GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Regenerativen Ressourcen Die Erreichung des 34-Prozent-Zieles fordert einen umfassenden und rasch wirksamen nationalen Aktionsplan zur Energieeffizienz und zum Umstieg auf eine Energiegewinnung aus regenerativen Ressourcen. Auch wenn das Ziel durchaus ambitioniert ist, ist es mit einer vernünftigen Energiepolitik realistisch zu erreichen. Zitat: DI Martina Prechtl, Kleinwasserkraft Österreich  Photovoltaik Grundsätzlich darf nicht verschwiegen werden, dass Österreich innerhalb der Europäischen Union den erfolgreichen Weg anderer EU-Staaten wie Deutschland, Spanien u. a. nicht mitgeht, sondern sogar gegensteuert. Dies trifft vor allem die Photovoltaik und ihre Zulieferindustrie, für die der fehlende Heimmarkt ein schweres Handicap im internationalen Wettlauf im Bereich von Forschung und Entwicklung darstellt. Angesichts der Potenziale im PV-Bereich ist ein 34-Prozent-Ziel unter geeigneten Rahmenbedingungen erreichbar. Zitat: Dr. Hans Kronberger, Photovoltaik Austria Biogas Die für Österreich geltende EU-Zielvorgabe von 34 Prozent wurde geringer angesetzt als das Ziel des aktuellen Regierungsprogramms. Durch konsequente Maßnahmen sind beide Ziele, wie bereits in Studien aufgezeigt, realisierbar. Zitat: Ing. Franz Kirchmeyr, ARGE Kompost & Biogas Österreich Biomasse  Der Österreichische Biomasseverband hielt bereits 2006 in seiner „Tullner Erklärung“ fest, dass die Biomasse einen maximalen Beitrag zur Versorgung mit Endenergie erbringen soll. Zitat: Dr. Heinz Kopetz, Österreichischer Biomasse-Verband  – Holz ist ein wertvoller regionaler Energierohstoff, der Österreich vor Abhängigkeiten von Energielieferungen aus dem Ausland schützen kann und eine Alternative zum Einsatz von Öl und Gas darstellt. Zitat:  Ludwig Schurm, Biomasseverbandes OÖ Solar Sowohl das im Regierungsübereinkommen definierte Ziel, 45 Prozent des Gesamtenergiebedarfs bis 2020 mit erneuerbarer Energie zu decken, als auch die niedrigere EU- Vorgabe von 34 Prozent sind bei gezielten Maßnahmen realistisch und machbar. Zitat: DI Roger Hackstock, Austria Solar  34% Broschüre zu Erneuerbaren-Energie   Broschürebereitstellung durch den Österreichischer Biomasse-Verband…

Weiterlesen

Was ist passive Solarnutzung? Die Sonne heizt bei jeder Gebäudeheizung mit. Solare Gewinne werden bei der Auslegung von Heizungsanlagen in die Berechnung einbezogen. Je mehr Sonnenlicht durch Glasflächen ins Gebäude strahlt, um so kleiner fällt der Heizkessel aus und wertvolle Brennstoffe werden eingespart. Passivhäuser sind bewusst so gebaut, dass große Fensterflächen nach Süden ausgerichtet sind, um möglichst viel Sonnenwärme ins Haus zu holen. Hier vermindert die Sonnenenergie den Bedarf an zusätzlicher Heizenergie so stark, dass nur noch eine kleine Zusatzheizung wie zum Beispiel über einen Holzofen oder eine Luftheizung mit Wärmerückgewinnung aus der Luft nötig ist. Weitere typische Beispiele für eine passive Sonnenheizung sind Gewächshäuser oder Wintergärten. Die Sonnenstrahlung nutzt auch die transparente Wärmedämmung (TWD) als passives System. TWD-Materialien besitzen eine sehr gute Wärmedämmwirkung und sind gleichzeitig sonnenlichtdurchlässig. Zum Einsatz kommt die transparente Wärmedämmung an den von der Sonne bestrahlten Außenwände. Hinter der TWD befindet sich eine dunkle Schicht, die die Wärme der Sonnenstrahlung aufnimmt und ins Gebäudeinnere abgibt. Was ist aktive Sonnenenergienutzung? Bei der aktiven Nutzung wandelt komplexe Technik die Sonnenenergie entweder in Wärme oder in Strom um. Die Wärmesysteme werden als Solarthermie bezeichnet. Anwendungsbeispiele sind die Sonnenkollektoren für die Gebäudeheizung, die Sonnenwärme-Kraftwerke (z.B. beim Zukunftsprojekt Desertec in der Sahara), solare Kühlung (Sonnenwärme wird in Kälte umgewandelt) oder Solarkocher (Anwendung in armen Gebieten, um Holzbrennstoff einzusparen). Solarstromsysteme werden als Photovoltaik bezeichnet. Bei ihnen wandeln Solarzellen das Sonnenlicht in elektrische Energie um. Quelle: scon-marketing GmbH. Auf der Webseite www.solaranlagen-portal.de finden Sie den kompletten Photovoltaik-Ratgeber als PDF zum Download und weitere Tipps zum Thema Photovoltaik…

Weiterlesen

Photovoltaik – Der nordamerikanische Markt hat das Potenzial, einer der weltweit größten Photovoltaik-Märkte zu werden. Speziell PV-Großanlagen treiben die Entwicklung voran – die Solarpraxis-Konferenz „PV Power Plants 2010 – USA“ am 1./2. Dezember in Las Vegas konzentriert sich ausschließlich auf Solarkraftwerke und bildet das Bindeglied zwischen europäischen und amerikanischen Handelsplätzen. Höhepunkte der Veranstaltung sind unter anderem: Plenumsdiskussion zur Konjunkturaussicht Themenblöcke zu Technologie, Markteintritt, Versicherungsfragen und Anlagebetrieb   Energieversorger: Ihre Ansprüche an Projektierer Power Table-Diskussionen: Sprecher und Teilnehmer am gleichen Tisch Das Programm der diesjährigen Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Für weitere Information kontaktieren Sie bitte davidgaden@solarpraxis.de.

Weiterlesen

LR Schwärzler: Erfreuliche Entwicklung dank ausgeprägtem Umweltbewusstsein und guter Förderungen Sanierungsberatung bietet beste Gelegenheit zum Einstieg in die Solartechnik Im Gebäudebestand hat die Solaranlage noch Potential. Oft fehlt den Hausbesitzern der konkrete Anstoß. Hier setzt die Sanierungsoffensive des Landes an.  Wenn das Gebäude älter als 20 Jahre ist, kann eine Sanierungsberatung in Anspruch genommen werden, deren Kosten bis zu 1.200 Euro vom Land übernommen werden. „Eine ideale Gelegenheit, um auch den Einbau einer Solaranlage zu prüfen“, so Landesrat Schwärzler. Darüber hinaus wird auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen oder die Vergrößerung der Solaranlage mit Investitionszuschüssen gefördert. Bregenz  (OTS/VLK) – Vorarlberg ist die Solarregion Nr. 1 in Europa. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist die Gesamtfläche der Solarkollektoren verdoppelt worden. Allein im vergangenen Jahr wurden etwa 13.500 m2 Kollektorfläche zugebaut. Insgesamt sind in Vorarlberg rund 200.000 m2 Solarkollektoren auf Wohngebäuden installiert, das sind etwa 0,6 m2 pro Kopf der Bevölkerung. „Entscheidend für diese erfreuliche Entwicklung sind das hohe Umweltbewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger, die steigende Akzeptanz bei Bauherren und Installateuren sowie die guten Förderungen des Landes und vieler Gemeinden“, sagt Umweltlandesrat Erich Schwärzler anlässlich des Internationalen Tages der Sonne, der in Österreich heuer auf Freitag, 7. und Samstag, 8. Mai fällt. Neue innovative Lösungen, wie der Einbau der Kollektoren in die Fassade, bringen erweiterte gestalterische Möglichkeiten und überzeugen auch viele Architekten. Der Trend in den letzten Jahren geht sogar klar zu größeren Solaranlagen, die auch einen solaren Beitrag zur Heizungsunterstützung bringen. „Zudem rechnen sich Solaranlagen im Neubau meist innerhalb von zehn bis zwölf Jahren, erst recht bei steigenden Energiepreisen“, weiß Solarenergieexperte Wilhelm Schlader vom Energieinstitut Vorarlberg.  Link zum Artikel OTS  …

Weiterlesen