GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Schutzmaßnahmen für Schneemassen und Eisflächen nicht vergessen! Schnee im Winter verbindet man meist mit Skifahren, Eiskaufen oder Rodeln. Doch auch Dachlawinen bringt die weiße Pracht mit sich. Wenn Tauwetter einsetzt ist Vorsicht geboten! Meist kommt man zwar mit einem Schrecken davon, wenn schwere, nasse Schneemassen zu Boden stürzen. Doch wenn man von Eiszapfen oder Eisbrocken getroffen wird, kann das böse ausgehen. Verletzungen sind vorprogrammiert. Der richtige Schutz vor abrutschenden Schneemassen Grundsätzlich gilt: Je steiler das Dach, je höher das Haus und je mehr Schnee in der Gegend fällt, umso mehr Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen. Ein Schutz ist verpflichtend, wenn Lawinen auf öffentlichen Wegen oder über Hauseingängen abgehen können. Auch der Straßenverkehr darf nicht beeinträchtigt werden. In schneereichen Regionen und wenn das Haus ein Steildach mit einer Neigung von 45 Grad hat, müssen Sie gemäß der Bauaufsichtsbehörde ebenfalls Vorkehrungen treffen. Schreibt diese keine Schutzmaßnahmen vor, bleibt es dem Bauherrn überlassen, Maßnahmen zu treffen. Schneeschutzsysteme wie Schneefanggitter oder Schneestopper sollten Sie von Anfang an mit einplanen. Sie lassen sich jedoch auch jederzeit nachrüsten. Übrigens: Diese Vorrichtungen können Sie, nach entsprechender Prüfung, auch als Abrutschsicherung bei eventuell notwendigen Dachbegehungen nutzen. Gehwege nicht vergessen! Ebenfalls ist es „wichtig“ die Vorkehrungen im Bereich vom Gehsteig zu treffen, ein Ausrutschen mit Personenschaden ist meist problematisch! Gehwege die dem öffentlichen Verkehr dienen müssen geräumt und nötigenfalls gestreut werden! Ist kein Gehsteig vorhanden muss ebenfalls der Straßenrand bis zu 1 Meter von Schnee und Eis gesäubert werden. Gehwege müssen zwischen 6 Uhr und 22 Uhr geräumt sein. Eisbildung und Schnee muss von Dächern entfernt werden. Warnhinweise zur Prävention mit zum Beispiel aufgestellten Warnlatten ist nur eine Sofortmaßnahme. Wer haftet im Schadenfall? Zu beachten ist, dass grundsätzlich der Hauseigentümer dafür zu sorgen hat, dass vom Dach keine Lawinen abgehen können und die Gehwege geräumt sind. Er sollte Warnstangen aufstellen und für die baldige Räumung des Schnees vom Dach sorgen. Tut er das nicht, kann er dafür verantwortlich gemacht werden. Ein Nichtbeachten dieser Ordnungen kann teuer werden. Anzeigen werden nach der StVo mit Geldstrafen geahndet.  Schließlich darf von seinem Besitz keine Gefahr ausgehen. Natürlich kann Sie als Passant oder Autobesitzer eine Mitschuld treffen, wenn Sie Ihr Glück herausfordern. Wenn Sie bei entsprechender Aufmerksamkeit die Gefahr hätten erkennen können, kann es sein, dass sich Ihre Schadenersatzforderungen vermindern. Was tun bei Schäden? Ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Schaden durch zum Beispiel eine Dachlawine entstanden, sollten Sie…

Weiterlesen

„Schweiz – Meldung“  Der nächste Winter kommt bestimmt! Und der kann wiederum viel Schnee auf den Dächern mit sich bringen und damit hohe Schneelasten. Bauherrenhilfeautor Othmar Helbling klärt auf: Abrutschender Schnee und abbrechendes Eis führt Jahr für Jahr zu beträchtlichen Schäden, welche sich mit gezielten Maßnahmen verhindern lassen. Schneesicherung einplanen und einbauen! Die Schneesicherung auf Dächern lässt sich präventiv planen und einbauen. Schadensrisiken können so vermindert und die Sicherheit merklich erhöht werden. Die SIA Normen – ein wichtiges und anerkanntes Standardwerk mit verbindlichem Charakter zur Planung und Ausführung von Bauten – schreiben in der Norm SIA 232 dazu folgendes vor: “Dachflächen, die infolge Lage und Neigung Schneerutsche auf Plätze oder Verkehrswege, wo sich Personen aufhalten können, erwarten lassen, sind mit Schneefanganlagen zu versehen”. In den meisten Fällen erfolgen die Bauausschreibungen nach dieser SIA Norm. Bei der Planung solcher Anlagen sind in Ergänzung zu den SIA Normen die lokal geltenden Bauverordnungen sowie die Bedingungen der Versicherungen zu beachten. Und auf gesetzlicher Ebene gilt: Grund- und Hauseigentümer sind grundsätzlich für die Sicherheit auf ihrer Liegenschaft verantwortlich. Bei Schäden haften sie. Eigentümer müssen also verhindern, dass wegen abrutschendem Schnee und herunter fallendem Eis Personen, Tiere und Sachwerte –  Schaden nehmen. Für das Rückhalten des Schnees auf steilen Dächern haben sich Schneehalter (auch “Schneestopper” genannt) sehr gut bewährt. Solche Schneehalter werden auf der ganzen Dachfläche gleichmäßig angeordnet und in erforderlicher Anzahl (abhängig von Schneelast/Schub und Dachneigung  eingebaut. Für Höhenlagen unter 2000 Meter kann die Schneelast nach SIA 160 ermittelt werden, falls keine gesicherten Erfahrungswerte verfügbar sind. In speziellen Fällen empfiehlt es sich, diesbezüglich ortskundige Fachleute beizuziehen. Die erforderliche Anzahl der Schneehalter wird gemäß Norm SIA 261/1 bestimmt. Im Bereich von Vordächern und Dachtraufe sowie hinter Dachfenstern, Kaminen und Dunstrohren empfiehlt es sich, zusätzlich weitere Halter anzuordnen. Schneehalter sind nur für den punktuellen Schneerückhalt auf Dächern konzipiert und können keine andere Sicherheitsfunktion – beispielsweise eine Haltesicherung für Unterhaltspersonal – übernehmen. Diesbezüglich sind die speziellen Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Die Anordnung und die Anzahl der Schneehalter werden außerdem von der Art des Deckmaterials (zum Beispiel Ziegel, Faserzementplatten, Blech etc.) bestimmt. Für den fachgerechten Einbau der Halter sind jeweils die Verlege-Richtlinien der Hersteller, Lieferanten und Fachverbände einzuhalten. Eine Schneesicherung ist auf jedem Dach möglich. Jedes Dach lässt sich mit einer Schneesicherung versehen. Der Einbau ist auch nachträglich sowie im Rahmen…

Weiterlesen