GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Eine gute Beratung durch Experten vor der Sanierung, spart Kosten und vermeidet Gesundheitsschäden. Das empfiehlt unser Qualitätspartner, Siblik Elektrik GmbH & Co. KG Das Thema Sanierung von Gebäuden ist in aller Munde, wie sollte jedoch die Elektroinstallation an der Gebäudehülle erfolgen? Siblik SmartHome will Elektriker, Baumeister, Architekten und Interessierte mit ihrer Expertise bei diesem Thema unterstützen“, so Ing. Gernot Schröck, Bereichsleiter SmartHome von Siblik, dem österreichischen Spezialisten für Gebäude- und Elektrotechnik.   Richtige Dämmung bei Neubau bzw. Sanierung: spart Kosten und verhindert Gesundheitsschäden durch Schimmelbildung Das österreichische Traditionsunternehmen Siblik, Spezialist für Gebäudetechnik und SmartHome, hat dafür einige Tipps, die bei der Sanierung und beim Neubau helfen, zukünftige Kosten und Gesundheitsschäden zu vermeiden. So sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass an den Außenfassaden die Dämmschicht nicht unterbrochen wird. Dies kann z.B. dann passieren, wenn nachträglich an der Außenfassade Leuchten, Bewegungsmelder o.ä. angebracht werden und vorher keine wärmedämmenden Geräteträger oder Gerätedosen angebracht worden sind. „Diese verhindern, dass die Schutzschicht zerstört wird und Nässe eindringen kann. Wird dies nicht richtig ausgeführt, ist Schimmelbildung vorprogrammiert. Die Kosten für eine richtige Installation sind sehr gering, wichtig ist, dass man sich vorher darüber Gedanken macht und sich informiert“, weist Schröck auf die Gefahren einer unprofessionellen Installation hin.   Luftdichtheit unterstützt Umwelt, verhindert Schimmel, Gesundheitsschäden und schützt vor höheren Energiekosten Richtige Dämmung heißt, dass das Gebäude vor Zug, kalten Oberflächen, Schimmel, Brandgefahr und Bauschäden geschützt ist. Dies beginnt bei der richtigen Abdichtung von verputzten Wänden, dem Kellerbereich, den eingezogenen Leitungen und der Lüftung. Wenn nämlich feuchtigkeitsreiche Luft in den Bereich der Dämmebene eindringen kann, kommt es durch das rasche Abkühlen der Luft zur Kondensation – die Bauteile werden dauerhaft nass und es kommt zur Schimmelbildung. Nicht nur, dass dies zu Gesundheitsschäden führt, die Brandgefahr wird erhöht und es kann auch zu nachhaltigen Bauschäden kommen, die Haftungsansprüche zur Folge haben.   Energieeffiziente Elektroinstallation ermöglich gute Dämmung und Einsparung von Energiekosten Moderne Gebäude können durch professionelle Dämmung den Heiz- und Energieverbrauch deutlich senken. Eine durchgängig gut isolierte Gebäudehülle minimiert den Wärmeverlust und so auch die Kosten. Eine Verletzung der Dämmung durch zum Beispiel nachträgliches Anbringen von Leuchten, Bewegungsmeldern etc. bewirkt einen gegenteiligen Effekt. Luftdichtemessungen vor Sanierung „Als Spezialist für Gebäudetechnik und SmartHome empfehlen wir eine zertifizierte Luftdichtemessung z. B. im Differenzdruckverfahren – wie z.B. die Blower-Door Methode, um vorab den Zustand des Gebäudes festzustellen. Auf Basis dieses Ergebnisses, werden…

Weiterlesen

Baubegleiter decken nicht nur frühzeitig eventuellen Baupfusch auf! Sie achten vielmehr auch auf Nachhaltigkeitsfaktoren und energetische Aspekte. Eine Baubegleitung amortisiert sich damit schnell. Bei der Fülle an Angeboten lohnt sich allerdings ein Vergleich! Bauherren stehen mit dem Bau eines Hauses vor einer immensen finanziellen Investition. Da sollte möglichst alles glatt gehen, damit sich die Kosten im angedachten Rahmen bewegen und nicht etwa überraschende Zusatzkosten den gesamten Finanzierungsplan kippen. Wer sich aufgrund mangelnder Fachkenntnisse ausreichend vor Baupfusch schützen möchte, der ist mit einer qualifizierten Bauüberwachung gut beraten. Der dafür erforderliche finanzielle Aufwand amortisiert sich schnell, denn etwaige Mängel können bei entsprechender Unachtsamkeit schnell das Vielfache kosten. Baubegleiter helfen, Baumängel zu verhindern Damit eventuelle Mängel bei der Bauausführung so schnell wie möglich zutage gefördert werden, empfiehlt sich daher die Entscheidung, das gesamte Bauprojekt von einem professionellen Baubegleiter überwachen zu lassen. “Vom Baugrundgutachten im Vorfeld der Bauarbeiten über die Überwachung aller Bauphasen bis hin zur Überprüfung des fertigen Hauses unmittelbar vor der Abnahme durch den Bauherren – die Begleitung durch einen unabhängigen Gutachter gibt Bauherren Sicherheit und spart am Ende Geld und Nerven”, erklärt Marcus Rex, Sprecher der Aktion pro Eigenheim. “Blower-Door-Test” ist praktisch unverzichtbar Zusätzlich empfiehlt er, den “Blower-Door-Test” durchzuführen. Dabei wird die Luftdichtheit des neuen Hauses gemessen und kann auch dazu beitragen, dass die gefürchteten und unliebsamen Schimmelbildungen vermieden werden. Der Experte weist darauf hin, dass Bauherren, die ihr Haus mittels Fördermittel von der KfW-Förderbank bauen, ohnedies verpflichtet sind, einen Bausachverständigen zu beauftragen. Er muss die korrekte Einhaltung der Bedingungen, die zur Bewilligung der Förderung führten, am Ende auch attestieren. Link zur Textquelle www.mein-bau.com. Bildquelle: www.luftdicht.de; Die Luftdichtigkeit der Wintergarten-Konstruktion…

Weiterlesen

Schimmelpilz – Endlich kommt Bewegung in den Fall der verschimmelten Wohnung in der Mankerstrasse im Bezirk Melk NÖ! Vor längerer Zeit äußerte der Bausachverständige Günther Nussbaum-Sekora zu an Ihm gesendete Bilder einer verschimmelten Wohnung „Gefahr in Verzug“! Doch der Weg ist steinig und schwer….. Nun begutachtete auch ein Amtsarzt die Wohnung und der Bericht wurde an den Bürgermeister „Reinhart Hager“ zum raschen Eingreifen in dieser Angelegenheit übergeben. Inhalt des Berichts war „ die Räume seien aufgrund Gesundheitsgefährdung unbewohnbar“! Wird der Frau nun geholfen?? Anbei der Artikel der Tageszeitung „KRONE“ vom 19.08.2012 Vom Pilz befallene vier Wände jetzt sogar „unbewohnbar“…

Weiterlesen

Immer dichtere Gebäudehüllen und immer stärkere Wärmedämmsysteme bewahren Gebäude vor hohen Energieverlusten, verhindern aber immer mehr den natürlichen Luftaustausch! „Schlechte Luft“ und die Vermehrung von Schimmel und Milben können die Folge sein, wenn nicht aktiv und ausreichend gelüftet wird. Der Experte empfiehlt: mehrmals täglich kurzes und kräftiges Stoßlüften. Mehrere solcher Lüftungsaktionen bedeuten aber gerade an kalten Tagen zusätzliche Heizkosten, denn mit der verbrauchten Luft wird auch die Wärme durch das offene Fenster hinaus gelüftet. Hier verweist der Experte auf die Lüftungsanlage, die ganz automatisch, kontrolliert und regelmäßig den Wohnraum belüftet. Im Gegensatz zu zentralen Anlagen erfordern dezentrale Lüftungssysteme kaum Planungs- und Montageaufwand und können zudem auch nachträglich bei der Altbausanierung installiert werden. Die meisten dezentralen Lüftungssysteme werden in den einzelnen Räumen vollständig in die Außenwand eingebaut. Mehrjähriger deutscher Marktführer in dezentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist inVENTer. Das patentierte System mit Hightech-Keramik-Wärmespeicher bewahrt 54-mal mehr Wärmeenergie in der Wohnung als Strom zum Betrieb benötigt wird. Klicken Sie auf das Bild zur Vergrößerung!! Bildbeschreibung: Öko-Haustechnik inVENTer GmbH; Grundriss mit Funktionsprinzip – Artikel: iV14R; Nähere Informationen bietet für Österreich gerne Herr Klaus Lentze -> Kontaktdaten   Bei einem Stromverbrauch von nur 2-3 Watt ist dieses System flüsterleise (> 19db(A)), arbeitet auch bei Frost zuverlässig ohne Einfrieren und gewinnt bis zu 91% Ihrer Wärme zurück. Das System ist einfach genial und mehrfach prämiert: ohne Rohrleitungen in der Wand nur 2-3 Watt Stromverbrauch flüsterleise (19 dB(A)) zuverlässig auch bei Frost leichte Rückbefeuchtung der Luft bis zu 91% Wärmerückgewinnung einfache Montage unkomplizierte Wartung DIBt zertifiziert und TüV geprüft Mit dem inVENTer-System lüften Sie Ihr Heim nicht nur regelmäßig und kontrolliert, sondern sparen auch noch Energie. Die Verwendung besonders leiser und effizienter Lüfter ermöglicht jährliche Stromkosten für das Lüftungssystem von unter 20 EUR für ein Einfamilienhaus. inVENTer eignet sich für Neubauten ebenso wie für die Sanierung! Ganz einfach werden der Keramik-Wärmespeicher und der Ventilator in einem Rohr in die Außenwand geschoben. Der inVENTer-Lüfter saugt die verbrauchte Raumluft ab, erwärmt sich dadurch und zieht dann nach 70 Sekunden wieder frische Außenluft an, die angewärmt in den Raum abgegeben wird. Im Sommer wird umgekehrt die warme Außenluft in der Keramik festgehalten und wieder nach außen geführt – die kühlere Luft bleibt in der Wohnung. Nicht nur der Einbau, sondern auch die Wartungsarbeiten sind schnell und genial einfach…

Weiterlesen

Nachträgliche Abdichtungsmöglichkeiten! Die Schleierinjektion Das Ziel einer Schleierinjektion ist das nachträgliche Abdichten einer undichten Konstruktion. Der vor dem Bauteil gebildete Schleier verhindert den Wassereintritt in den Bauteil/Fuge. Feuchte Mauern, feuchter Boden,Undichtheiten am Gebäude Durch den gebohrten Raster, wird mittels 2 Komponenten Anlage ein 4 komponentiges Acrylatgel an die Außenseite des Bauwerks injiziert. Der Bohrraster ist variabel wählbar, bewährt hat sich ein Raster von 25 cm x 25 cm. Der Bohrraster hängt von folgenden Faktoren ab: Geometrie des Baukörpers Beschaffenheit des anstehenden Baugrunds Aufbau der Vertikalisolierung Das Ergebnis hängt ebenso von der richtigen Verarbeitung und Durchführung, als auch von der richtigen Planung ab. Die beste Kontrolle der Funktion ist natürlich das trockenbleiben der abgedichteten Räume bei Grundhochwasser oder starken Regenfällen. Während des Injektionsvorgangs wird die ordnungsgemäße Funktion durch ständige Kontrolle der Bohrlöcher und Reaktionszeiten gewährleistet. Bei komplexen Objekten wird seitens Hausan Bau GmbH ein externer Sachverständiger zwecks Bauaufsicht zwischengeschalten. Falls nicht korrekt abgedichtet wurde kann es immer wieder zum Eintritt von Wasser in den Baukörper/Raum kommen. Dies verursacht nicht nur Schäden am Baukörper selbst, sondern kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen (Schimmelbildung). Vorteile und Eigenschaften Abdichten ohne Aufgraben Druckwasserdicht bis 12bar Langzeitgeprüft, mit bauaufsichtlicher Zulassung Weltweite Referenzen verfügbar Produkt einstellbar auf die Bodenverhältnisse Grundwasserhygienisch geprüft und zugelassen Von weichelastisch bis harte Konsistenz wählbar Wasser bleibt vom Baukörper fern, da ein Schleier aufgebaut wird Mehrkomponentig Auf was ist bei einer Beratung zu beachten? Im Vordergrund einer Beratung sollte die Aufklärung stehen. Der Kunde sollte das System verstehen und nachvollziehen können. Das beauftragte Unternehmen sollte vorher immer durchleuchtet werden. Wie lange existiert das Unternehmen (ohne Unterbrechung) nachweislich schon (Firmenbuchauszug). Welche Erfolge oder Referenzen kann das Unternehmen aufweisen. Wie steht es um das Unternehmen (Konkursgefahr?) Extrem günstige oder extrem teure Preise sollten immer in Frage gestellt werden, bzw. sollte hier nochmals mit dem Unternehmen der Grund erörtert werden. Der Erfolg einer Schleierinjektion hängt stark vom Know How aber wie alle anderen Abdichtungssysteme von der Menge des Materials ab. Hierfür sollte ein durchschnittlicher Verbrauch zwischen 20kg und 30kg kalkuliert werden. Um die Widerstandsfähigkeit und die Klebkraft des Material ausreichend zu verstärken sollte die Acrylatmischung mittels faserverstärkter Komponente gewählt werden. Dies erhöht zwar den Grundpreis, gewährt aber eine lange Lebensdauer. Artikel zum Download per PDF Hausan Bau GmbH Information zur Schleierinjektion  Bildquelle: Hausan Bau…

Weiterlesen

Die Bewertung von Schadensfällen hinsichtlich einer mikrobiologisch relevanten Belastung stellt Sachverständige in der Praxis immer wieder vor große Herausforderungen. Die alleinige Betrachtung von Laboranalysen hat sich in der Praxis nicht bewährt. Neben dem mikrobiologischen Fachwissen sind für eine Bewertung ebenso bautechnische und bauphysikalische Kenntnisse notwendig. Diese Kombination an Wissen ist über Erfahrungen erlernbar, da eine Ausbildung in diesem Kombinations-Bereich nicht existiert. Nachfolgend aufgeführt sind notwendige Probenahme-Voraussetzungen, um Proben bewerten zu können, eine Darstellung der in der Praxis bewährten Probenahmeverfahren und deren möglichen Aussagen, angewandte Bewertungsgrundlagen und Kriterien für die Entscheidung, ob eine Trittschalldämmung nach einem Wasserschaden zu entfernen ist. Beschrieben werden Methoden und Bewertung inkl. Fallbeispiele, die Anforderungen an die Probenahme und praktische Probleme bei der Beurteilung und Interpretation der Analyseergebnisse werden anhand dreier Beispiele dargestellt. Kriterien für ein Bewertungsschema Um der Komplexität und der Transparenz der Bewertungen für die Frage, ob ein Fußbodenaufbau zu entfernen ist, gerecht zu werden, eignet sich nach Ansicht der Autorin eine Matrix, die nachfolgende Faktoren unterschiedlich gewichtet berücksichtigt: Kenntnis der Vor-Ort-Situation Kenntnis und Einschätzung der Ursachen eines Feuchteschadens Auswahl repräsentativer Proben, um einen Befall sicher zu erfassen (in Räumen bis 10 m² mindestens 2 Proben, darüber mindestens 3 Proben oder mehr) sachgerechte Durchführung der Probenahme: Auswahl geeigneten Werkzeugs wie Meißel, Kreisbohrer usw. Entnahme ausreichend großer Materialproben Begutachtung der Probe-Entnahmestelle und des Materials vor Ort: sichtbare Feuchtigkeit, Gerüche, Verfärbungen usw.  Auswahl des geeigneten Analyseverfahrens Ergebnis der Laboruntersuchung Erfahrung des/der Sachverständigen Die abschließende Bewertung ist abhängig von der Fragestellung: mikrobieller Befall ja/nein bzw. Sanierungserfordernis ja/nein. Im Artikel von Dipl. Biol. Nicole Richardson wird eingehend auf wichtige Bestandteile wie zum Beispiel Ausschlusskriterien, die Entscheidungsfreiheit des/der Sachverständigen und notwendige Maßnahmen eingegangen. In der Zusammenfassung sind eine vielzahl von weiterer Faktoren angeführt die im Endergebnis zu berücksichtigen sind! Artikel: Beurteilung von mikrobiell befallenen Materialien aus der Trittschalldämmung von Dipl. Biol. Nicole Richardson, ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe Bildquelle Dr. Trautmann, Umweltmykologie GbR: stark durchwachsenes Styropor…

Weiterlesen

Warum Oberflächenbeschichtung? Biotische Schäden an Holz- und Fachwerkfassaden werden durch die Begrenzung der Holzfeuchte auf ein Mindestmaß reduziert. Hierzu dienen baulicher Holzschutz sowie Oberflächenbeschichtungen. Eine weitere Schutzmaßnahme ist die Holzarten-Auswahl entsprechend der Gebrauchsklasse. Schäden durch UV-Strahlen werden mit Hilfe von breiten Dachüberständen oder von Opferschichten vermindert. An Holzfassaden treten an biotischen Schäden in der Regel zuerst Bläue- und Schimmelpilze auf, die zusammen mit Witterungseinflüssen für eine graue Patina des unbeschichteten Holzes sorgen. Der oft gewünschte Silberglanz der Patina stellt sich nicht über Nacht ein und ist in der Anfangszeit meist unregelmäßig. Anhand von 214 Gutachten ergab sich für Fachwerkkonstruktionen eine höhere Prädisposition gegenüber Fäulepilzen als für Holzfassaden. Autoren: Huckfeldt,T.; Rehbein,M – Quelle Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP…

Weiterlesen