GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Die Motte selbst hat nach der Verpuppung nur ein kurzes Leben zu erwarten. Dieses genügt aber, den Kreislauf erneut in Gang zu setzen – und je nach Umweltbedingungen und Wohngegebenheiten noch weit populationsstärker als in der Generation zuvor. Die Flugzeit der Motte dauert grundsätzlich von Mai bis September. Da die Motten relativ klein, wendig und schnell sind bzw. dunkle Ecken bevorzugen, bekommt man sie kaum zu Gesicht und kann sie auch nicht wirklich auf direktem Wege vernichten. (Ausnahmen: Siehe Schlupfwespenbekämpfung!) In Nestern finden sich zumeist 100 bis 250 weiße Eier, aus denen nach etwa zwei Wochen die Raupen schlüpfen. Die Larven sind dabei sehr klein und mit ihrem  hellgelb-weißen Aussehen kaum mit dem bloßen Auge auszumachen. Reinigungsaktionen zur Entfernung der Mottennester (Saugen, Putzen) müssen daher breitangelegt werden, um durch Zufallstreffer die Nester der Motten zu beseitigen. Weitere Tipps zur effektiven Mottenbekämpfung finden Sie auf den einzelnen Unterseiten zur Mottenbekämpfung. Die Larven der Motten lieben es dunkel und ruhig. Gefährdet sind daher insbesondere Lagerräume, die nur selten aufgesucht werden, egal ob Sie dort Nahrung oder selten getragene Kleidung lagern. Hier besteht die Gefahr einer Massenvermehrung, die nur mit Geduld und dem richtigen „Know How“ zu bekämpfen ist. Aber auch in Ritzen in Vorratsschränken, Kleiderschränken, Truhen und bei Teppichen legen Kleidermotten ihre Eier. Dort sind die Larven vor Bewegung und Trittschall geschützt und können sich in Ruhe zum fertigen Insekt heranfressen. Um einen Mottenbefall sicher festzustellen und eine erfolgreiche Mottenbekämpfung durchzuführen, muss man erstmal wissen, wie Motten aussehen. Wie sehen Kleidermotten aus: Kleidermotten zum Beispiel haben ein auffällig goldenes Aussehen. Auffällig ist auch die „Spitzdach“ artige Faltung der Flügel über dem Rücken sowie die im Verhältnis zum Rumpf weit nach hinten ragende Länge der Flügel. Kleidermotten werden nur sechs bis neun Millimeter groß und sind im Flug kaum zu erkennen, zumal sie sich sehr schnell bewegen und dunkle Ecken bevorzugen, weshalb man sie in hellen Räumen nur selten zu Gesicht bekommt und sie auch sehr schnell wieder verschwinden. Die Flügelspannweite der Kleidermotte beträgt dabei voll aufgespannt im Flug 10 bis 15 Millimeter. Kleidermotten bzw. eigentlich nur deren Nachwuchs leben von Proteinen (Keratin) in tierischen Fasern. In menschlichen Behausungen werden die Mottennester in Federn, Pelzen, Wollstoffen und Polstermöbeln angelegt. Besonders beliebt sind Kleidungsstücke und Sitzmöbel mit Schweißrückständen. Gefressen wird alles, was potentiell eine Nahrungsquelle bildet. Die Larven fressen daher auch unverdauliche pflanzliche und synthetische Gewebe, solange nur die Möglichkeit besteht, dass…

Weiterlesen

Firme „Ab die Taube“ hat sich aktuell wieder für ein weiteres Jahr qualifiziert, das Bauherrenhilfe.org-GOLD-Qualitätssiegel zu tragen. Ab die Taube bietet Lösungen zu Schädlingsbekämpfung, Vogelabwehr, Holzschutz, Reinigung & Desinfektion, HACCP uvm…     Das primäre Anliegen besteht darin, Menschen und Umwelt nicht zu gefährden. Man ist bedacht – schnell, kompetent und diskret zu agieren! Mit individuellen Bekämpfungsmethoden und vorbeugenden Maßnahmen bedient man in höchster Qualität, unabhängig ob im Privatkunden.- Hausverwaltung.- oder Gewerbebereich. Nähere Details finden Sie auf www.ab-die-taube.at Kontakt: office@ab-die-taube.at, 1230 Wien…

Weiterlesen

Warum hacken die Spechte an der Fassade? Vogelschützer, Hausverwaltungen, Hausinhaber, Ornithologen und sogar wir Schädlingsbekämpfer suchen bereits seit langer Zeit nach Erklärungen, die das (sonderbare) Verhalten des Waldvogels erklären. Aber hundertprozentig sicher weiß man bislang noch nicht, was die Spechte verleitet, derart Verrücktes zu tun. Ob Paarung, Hausbau oder Futtersuche: Der Schnabel ist für den streng unter Naturschutz stehenden Specht das wichtigste Werkzeug. Der Schnabel ist nicht nur Mittel zum Zweck- mit einem rhythmischen Klopfen an einem Ast oder an der Fassade lockt er eben mit diesen Klopfgeräuschen Weibchen an. Aber auch die verschiedensten Insekten wie Larven oder Ameisen, an oder unter der Fassade, animieren den Specht zum Klopfen und zur Zerstörung der Fassade. An sonnigen Herbsttagen erwärmt dann die Sonne bereits frühmorgens die Fassade und lockt allerlei Insekten und in weiterer Folge natürlich auch den Specht an. Natürlich untersucht er dabei auch die tieferen Schichten seiner Nahrungsquelle. Wärmegedämmte Fassaden klingen hohl und täuschen ihm Faul-oder Totholz unter der Oberfläche vor. Betroffen seien insbesondere Fassaden, die mit Polystyrol gedämmt sind. Auch in Hanf und Mineralwolle werden Löcher gepickt. Der Buntspecht, welcher zu 90% für die Schäden an den Fassaden zuständig ist, ist ein sogenannter Baumspecht. Und so gehört für ihn das Stochern, Hacken und Klopfen auf Holz bzw. an Fassaden zum Programm. Fassade löchrig- was nun? Naturschützer freuen sich- Leidtragende welche aufwendig die Fassade sanieren müssen- sind mit Sicherheit gar nicht begeistert. Die Löcher, die dann meistens an den Fassadenecken zurück bleiben, sind nämlich nicht nur wenig ästhetisch, sie sind auch schädlich- nämlich schädlich fürs Haus! Aber warum ist das so? In einer löchrigen Fassade dringt Regenwasser ein, es kann zu Schäden am Klebeverbund der Dämmplatten kommen, darüber hinaus entstehen Wärmebrücken und es kann weiterführend zu einem mikrobiellen Befall am Wärmedämmverbundsystem kommen. Nicht selten werden die „verlassenen“ Löcher in der Fassade von anderen Tieren, Insekten oder gar Milben benutzt. Es ist daher jedem Hausbesitzer zu raten, so schnell wie möglich die Fassade fachmännisch sanieren zu lassen. Für Hausbesitzer sind und bleiben Spechtlöcher aber eine Tragödie, da die meisten Gebäudeversicherungen diese Schäden nicht abdecken und der Besitzer die Kosten selbst tragen muss. Daher werden oft auch Maler, Spengler oder Schädlingsbekämpfer bzw. Vogelabwehrspezialisten mit der folgenden Frage der Hausbesitzer konfrontiert: Wie kann man den Spechten das Handwerk legen? Attrappen/Vogelabwehrsystem Zu beachten ist, dass Spechte von Natur aus prinzipiell Einzelgeher sind. Was sich gut…

Weiterlesen

Im Jänner 2015 wurde AB DIE TAUBE e.U. nach Durchlaufen der Basis-Kriterien, Qualitätssiegel-Mitglied. AB DIE TAUBE überzeugt als Qualitätsbetrieb und strebte im Jänner 2016 die Silber-Mitgliedschaft an. Nach Übermittlung zahlreicher positiven Zufriedenheitsbögen, wurden von uns auch telefonische Kundenbefragungen durchgeführt. Des weiteren wurde der Punkt  „Qualitätssicherung Mitarbeiter“ geprüft und mit den jeweiligen Nachweisen als positiv gewertet. Wir gratulieren „AB DIE TAUBE“ zur Voll-Mitgliedschaft Silber! www.ab-die-taube.at…

Weiterlesen

Durchsicht und Prüfung eines von einem Kunden eingesandten Zufriedenheitsbogen. In diesem Fall ist die Bewertung durchwegs positiv, weswegen die Redaktion das Ergebnis hier veröffentlicht. Negative Auswertungen verwerten wir intern, ein Feedback wird anonym an den Mitgliedsbetrieb geschickt. Gratulation an Mitgliedsbetrieb Ab die Taube! Zufriedenheitsbogen Qualitätsbetriebe: Von: Anonymer Kunde Firmenname: Ab die Taube e.U. Firmenanschrift: A-1230 Wien, Altmannsdorferstraße 199/15/2 Ansprechpartner der Firma: Alexander Mader Kurze Produkt- od. Leistungsbeschreibung: Vogelabwehrgitter Angebotsphase: Wie hoch ist das angebotene Auftragsvolumen? EUR 1.500,00 Wie bewerten Sie das Auftreten/Beratung in der Angebotsphase?: 1 War die Reaktionszeit auf Ihre Anfrage zufriedenstellend?: Ja Ausführungsphase: Wie bewerten Sie das Auftreten/Beratung des Dienstleisters in der Durchführungsphase?: 1 Wie beurteilen Sie Qualität und Sauberkeit vor Ort?: 1 Fühlten Sie sich während der Bauarbeiten gut betreut?: 1 Sind Sie mit der Ausführungsqualität zufrieden?: 1 Wurden die vereinbarten Fristen eingehalten?: 1 Reagierte der Dienstleister rasch/flexibel auf Situationsänderungen während der Durchführung?: 1 Reklamationsphase: Gab es wesentliche Reklamationen?: Nein Wurden alle Reklamationen zur Zufriedenheit bearbeitet?: Es gab keinerlei Reklamation. Nachbetreuungsphase: Wurden sämtliche Leistungen verständlich und korrekt abgerechnet?: Ja Sind Sie über Instandhaltung, Wartung und Inbetriebnahme informiert werden?: Ja Wie bewerten Sie das Unternehmen im Gesamten? Von Beginn bis zu Ende ausgezeichnete Arbeit. Daumen Hoch!…

Weiterlesen

Die Abrechnung der Betriebskosten muss bis spätestens 30. Juni des Folgejahres durchgeführt werden. Die Abrechnung ist an geeigneter Stelle im Haus aufzulegen. Die Belege müssen nicht angeschlossen sein, jedoch muss den MieterInnen auf deren Wunsch Einsicht gewährt werden. Es müssen auf Verlangen auch Kopien ausgehändigt werden, für die allerdings auch Kostenersatz verlangt werden kann. Wir wollen Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben, was verrechnet werden darf und welche Punkte oft zu Unrecht in die Betriebskostenabrechnung des Hauses aufgenommen werden! Als Betriebskosten dürfen verrechnet werden: Wassergebühren und Kosten der Wassermesserkontrolle Rauchfangkehrerkosten (vierteljährliche Kehrkosten, nicht jedoch Kaminschleifen) Kosten der Unratentfernung (Müllabfuhr und Entrümpelung von herrenlosem Gut) Kosten für Schädlingsbekämpfung Stromkosten (für die Beleuchtung des Stiegenhaus, Glühbirnen, Sicherungen, keine Reparaturen!) Versicherungsprämien (Pflichtversicherungen) Grundsteuer Verwaltungshonorar (die Höhe orientiert sich am Kat.“A“-Wert für Wohnungen) Hausreinigungskosten (Überprüfung seit der Wohnrechtsnovelle 2000 schwierig) Kosten der Gemeinschaftsanlagen (Aufzug, Kinderspielplatz und sonstige von allen Mietern zu nutzende Einrichtungen) Nicht verrechnet werden dürfen zum Beispiel: Reparaturen von Rauchfängen Leitungen, Aufzügen Installation und Reparatur einer Gegensprechanlage Versicherungsprämien wenn Zusatzversicherungen ohne Zustimmung der Mietermehrheit abgeschlossen wurden oder überhaupt die Höhe nicht angemessen ist Manipulationsgebühren, Portokosten, Inkassokosten, Rechtsanwaltskosten Oft besteht ein Buchungsposten in der Abrechnung nur in dem Vermerk „Sonstiges“. Derartige Angaben sind verdächtig und deuten darauf hin, dass hier Kosten untergebracht worden sein könnten, die nicht zulässig sind. Mag. Renate Schmoll – Mieterschutzverband Wien Betriebskostenabrechnung…

Weiterlesen