GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Kellerfenster sind unterschätzte Herausforderungen in einem gut geplanten Bauprojekt! Wer hier geizt, kann zwischen Kellerflutung und Schimmelbildung wählen. Kellerfenster sind unterschätzte Herausforderungen in einem gutgeplanten Bauprojekt. Wer hier geizt, kann zwischen Kellerflutung und Schimmelbildung wählen. Am Anfang steht der Wohntraum, der zur Gänze oberirdisch verwirklicht werden sollte. Das Problem: Das Grundstück ist zu klein und für das Vorhaben zu wenig Platz. Bebauungsbestimmungen und Baufluchtlinien erlauben keine Realisierung der vorgefassten Pläne. Der Ausweg lag unter der Erde: Die dringend benötigte Nutzfläche sollte in das Kellergeschoß unter die Erde verlagert werden. Dazu mussten die Kellerfenster über die Geländeroberkante (GOK) gesetzt werden. Mindestens 30 cm sollen zwischen Boden und Fensterunterkante liegen, um dem Spritzwasser und der Schneedecke zu entgehen. Dadurch taucht das nächste Problem auf: Setzt man den 30-cm-Abstand um, wird die maximal zulässige Bauhöhe am Grundstück überschritten. Als einziger Ausweg bleibt die Ausgestaltung eines Kellergeschoßes mit zur Gänze unter der Erde liegenden „Kellerfenstern“. Wer jetzt dachte, die Lösung gefunden zu haben, irrt. Denn jetzt beginnen die ersten bautechnischen Hürden. Nah am Wasser gebaut Kellerfenster haben ihre Tücken. Zum einen kann der Lichtbringer im Nahebereich des Grundwasserspiegels angesiedelt sein. Kommende Probleme müssen dabei nicht beschrieben werden. Andererseits ist die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks von großer Bedeutung: Lehmiger Boden nimmt wenig Regenwasser auf. Ein kurzer Platzregen genügt, um das Kellerfenster zum Durchlass eines veritablen Wildbaches werden zu lassen. Kellerflutungen werden so zum Alltagsphänomen. Hier beschreibt der „Bemessungswasserstand“ den höchsten zu erwartenden Wasserspiegel, mit einem Sicherheitszuschlag von idealerweise 30 cm. Wenn der erreicht ist, müssen Hochwasserschutzfenster eingebaut werden. Zusatzkosten: Zirka 1000 Euro pro Fenster! Wer Kellerfenster plant oder einbaut, muss sich unbedingt mit der Frage des Bemessungswasserstandes beschäftigen. Am besten zeitgerecht den Geotechniker oder ortsansässige Nachbarn sowie jedenfalls die ausführende Baufirma befragen. Versickerungsanlage Ein zu hoher Bemessungswasserstand kann in der Regel durch eine Gebäudedrainage nicht „kompensiert“ werden. Abhilfe schafft diese nur dann, wenn der „Vorfluter“, also der Sickerschacht, in den das angefallene Wasser eingeleitet werden soll, selbst nicht im Grundwasser steht. Jedenfalls muss berechnet werden, ob sich die maximal anfallende Wassermenge auch rasch im vorgesehenen Sickerschacht verflüchtigen kann. Ist dies nämlich nicht der Fall, wird die Gebäudedrainage schnell zur Wasserfalle. Ähnlich der Situation in einem Schlossgraben wird dann Wasser rund um das Kellergeschoß anstauen und über die Kellerfenster in das Gebäude laufen. Im schlimmsten Fall schwimmt dann das gesamte Gebäude auf! Dämmung und Lichtschacht Wenn die Hürde mit dem Wasserandrang gelöst ist, wird es Zeit…

Weiterlesen

Der nachfolgende ACO-Artikel wird von der Bauherrenhilfe empfohlen. Ergänzung: Bauen sie ihren Keller in WU-Betonbauweise, verflämmen sie bei „Wohnkeller-Nutzung“ dennoch eine Lage Flämmbahn vollflächig auf die Kellerwände UND auf die Bodenplatte! Dämmplatten im Grundwasser müssen übrigens VOLLFLÄCHIG auf die Wände geklebt werden.

Weiterlesen