GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Ökologische Baustoffe sind voll im Trend! Interview mit dem Geschäftsführer von „Unser Strohhaus Bau GmbH“ und Bauherr des Strohballenhaus in St. Kathrein. Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Passivhäuser und klima:aktiv Häuser stetig an, nun wurde das erste lasttragende Strohballenhaus fertiggestellt, das auch zum Klimaschutzpreis nominiert wurde, wie kam es zu dieser Entwicklung? Unser erstes Strohballenhaus in St. Kathrein, wurde als „Strohballenhaus mit Holzständerkonstruktion“ ausgeführt. Bei diesem Bungalow mit 17,00 lfm Süd- Glasfassade, ist das nicht ohne Holzkonstruktion machbar. Von der Belastbarkeit, die uns Stroh erlaubt, hätten wir kein Problem gehabt. Um wirklich lastragende Strohballenhäuser errichten zu dürfen mussten erst die letzten Tests für alle baubehördlichen Vorschriften, abgeschlossen werden. Die letzten Tests sind Ende Juni 2012 abgeschlossen. Info zur Bauweise -> Video, ORF- Burgenland Heute „Stroh statt Ziegeln“ von 16.10.2010;  Die Nominierung für den Klimaschutzpreis war für uns eine großartige  Anerkennung  der dreijährigen Planungs- und Entwicklungsarbeit. Mit dem eigenen Projekt dabei sein zu können, war ein persönlicher Wunsch von mir und dieser ging in Erfüllung. Was versteht man unter lasttragendem Strohballenbau? Strohballen werden als Wand (wie bei einem Ziegelhaus) zusammen gefügt und übernehmen die statische Tragfähigkeit. In St. Kathrein wurden Großballen mit 0,70h x 2,40l x 1,20b verbaut. In Zukunft kommen in Zusammenarbeit mit unseren Strohlieferanten Großballen in der Größe von 0,70h x 2,40l x 0,80b zum Einsatz. Das ergibt eine Gesamtwandstärke mit Lehm- und Kalkputz von 0,90b (bzw. 90,00 cm). Info zu „Techniken“  Links & Strohhausinfos Architekt Werner Schmidt, Schulungs-Pavillon „vonRoll hydro AG“, CH-4702 Oensingen, Holzbinderkonstruktion mit Strohdämmung. Bauten von Architekt Werner Schmidt Haben Sie mit Forschungsinstitutionen zusammengearbeitet? Bei diesem Haus im Speziellen nicht, aber wir arbeiten eng mit der GrAT- Gruppe für angepasste Technologie, s-house.at,  zusammen. 2012 vergeben wir einen neuen Forschungsauftrag für Strohzertifizierung vor Ort. Damit wirklich jeder Bauer (von neben an) Baustroh liefern kann. Anmerkung: Die GrAT ist ein Forschungsinstitut an der TU Wien, die sich speziell auf Bauen mit Stroh spezialisiert hat. 2005 haben Sie im Rahmen eines Forschungsprojektes das Pilotprojekt s-house in Böheimkirchen errichtet. Bei diesem Projekt wurde fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut, spezielle Lüftungskanäle und…

Weiterlesen

Passivhäuser sparen 80 Prozent Energie gegenüber herkömmlichen Neubauten. Wie es sich in so einem Sparwunder lebt, berichten Bewerber des aktuellen Wettbewerbs Energiesparmeister 2007. 1)“Wohnstadl“, im inneren bietet der Stadl angenehmen Wohnkomfort! Familie Merk hat sich als Energiesparmeister 2007 angemeldet. Denn Ihr Stadl ist ein Passivhaus mit sehr niedrigem Wärmebedarf. Es folgt eine Beschreibung vom Wandaufbau, den Fenster sowie dem Lehmputz auf der Innenwand. Die Belüftung des Hauses besteht aus einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, diese stellte einen großen Teil des Heizwärmebedarfs sicher, zugeheizt wird mit Pellets! Ein Konzept „aktueller denn je“! 2) Ein Haus in Sachsen – Energetikhaus 100, von Außen ähnelt es einem Passivhaus, doch es ist etwas anderes. Ein Rohbau aus Ziegelstein, mit 70 m² Sonnenkollektoren am Steildach. In der Mitte des Hauses steht ein riesiger Wassertank, dieser erfasst ca. 28.000 Liter Wasser und geht durch alle Etagen bis unter das Dach. Das im Sommer erhitzte Wasser soll bis über den Winter reichen. Die Verbrauchswerte werden von der Technischen Universität in Freiburg überwacht und sollen den Hausentwickler bei der Optimierung des Gesamtsystems unterstützen. Energietechniker Timo Leukefeld beschreibt die entscheidenden Unterschiede zum Passivhaus – das Ziel ist: Durch die Nutzung der Sonnenenergie jegliche Heizkosten zu vermeiden ohne aufwendiger Dämmung und ohne künstliche Be. – und Entlüftungsanlage. Sondern nach dem Motto „so wenig Technik wie nötig“! Mit freundlicher Nutzungserlaubnis durch co2online gemeinnützige GmbH.  Video: Sparwunder-Passivhaus…

Weiterlesen

Warum Lehmbau – wie funktioniert energetischer Sanierung mit Lehmprodukten wenn die Grundsubstanz aus Ziegel ist – Was ist zu beachten? Diese technische Information ist ein Leitfaden speziell für die energetische Aufwertung von Massiv- und Fachwerkgebäuden unter ökologisch-ökonomischen Aspekten. Um den heutigen gesetzlichen Anforderungen an ein Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch gerecht zu werden sind die unterschiedlichsten energetischen Möglichkeiten bei einer Gebäudemodernisierung zu berücksichtigen. Die Broschüre soll helfen, den Blick für energetische Schwachstellen an Gebäuden zu schulen und Hinweise für deren Beseitigung geben. Denn auch ein altes Haus lässt sich häufig problemlos energetisch auf einen modernen, zeitgemäßen Stand bringen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Gebäudehülle der energetischen Verbesserungsmöglichkeiten ist deshalb auch eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens und Garant für dessen Langlebigkeit. Zur Vorbereitung und Durchführung derartiger Maßnahmen sollten nachfolgende Partner bei Planung und Ausführung mit heran gezogen werden: Energieberater Planer   Architekt Statiker   Bauphysiker Die für das Bauvorhaben in Frage kommen Produkthersteller Der Baustofffachhandel sowie der qualifizierte Verarbeitungsbetrieb. Diese Broschüre von Ytong, SMB Baugestaltung GmbH und Forg Bauconsult – Sachverständigenbüro wurde uns von Bauherrenhilfeautor Herrn Georgios Schade – Lehmbautechnik zur Verfügung gestellt. Broschüre: Ytong Multipor Lehmputz Info Lehminnendämmung…

Weiterlesen

Wohlfühlen auf eine natürliche Art und Weise mit … D-Nesselwang: Durch Naturbo Lehmplatten kann die Gebäude Feuchtigkeit um 90 Prozent gesenkt werden. Das patentierte System ermöglicht ein gesundes Leben und spart auch noch Geld. Naturbo-clima, Naturbo-windows und Naturbo-therm: das sind Lehmprodukte, die für umweltschonende und gesunde Lebensweise stehen. Lehm ist als ökologischer Baustoff ideal für Allergiker. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum, bindet Gerüche und Schadstoffe, speichert Wärme und reduziert sogar Elektrosmog. Damit sorgen Naturbo – Lehmbauplatten für ein geniales Raumklima. Naturbo-Lehmbauplatten sind sehr stabil und selbsttragend. Die Montage von Bildern und ähnlichem stellt kein Problem dar. Sie halten damit leicht dem Vergleich mit klassischen Gipskartonwänden stand. Erst durch Naturbo ist der Einsatz von Lehmputz im Innenausbau möglich, ohne wochenlange Trocknungszeiten in Kauf nehmen zu müssen. Denn das Naturbo Lehmputz-Trockenbausystem verfügt über einen hohen Vorfertigungsgrad. Es  wird überall dort eingesetzt, wo Trockenbau sinnvoll ist – bei Renovierungen und Sanierungen, in Wohn- und Geschäftsräumen, selbst in Bad und WC, und natürlich bei neuen und bestehenden Holzhäusern. Interessant ist auch die spezielle Lösung für Nischen und Fensterleibungen. Die speziell entwickelte Lehmplatte Naturbo-windows ist so konzipiert, dass sie ohne Kontakt zur Rohbauwand montiert werden kann. Auf diese Weise werden Spannungsrisse weitgehend vermieden. Ursprungsartikel Bildquelle: EMOTON Wandheizungdetail…

Weiterlesen