Der österreichische Arbeitsmarkt öffnet mit 01.05.2011 für alle die 2004 der EU beigetretenen Staaten! Arbeitskräfte aus Ungarn, Slowenien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, aus Polen, Estland, Lettland und Litauen haben dann ungehinderten Zugang zu den Jobangeboten österreichischer Unternehmen. Experten gehen davon aus, dass der Großteil derer, die in Österreich arbeiten wollen, bereits in Österreich auf legale Weise beschäftigt sind. Die Arbeiterkammer Wien nennt Schätzungen von rund 15.000 bis 20.000 zusätzliche Personen in den kommenden Jahren, das AMS rechnet mit einer höheren Anzahlt von arbeitswilligen Personen die an einer Anstellung in Österreich interessiert sind. Vor allem die Bauwirtschaft, das Gesundheitswesen und der Tourismus werden betroffen sein. Die Skepsis gegenüber der Öffnung ist in der heimischen Bevölkerung groß. Laut einer aktuellen IMAS-Umfrage befürchten 71% der Österreicher negative Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Die Angst vor Billiglohnkräften sollte entkräftet sein, dies wird dadurch sichergestellt, dass gleicher Lohn für gleiche Leistung bezahlt wird. Betriebe, die Ausländer in Österreich beschäftigen, müssen den jeweiligen österreichischen Kollektivvertragslohn zahlen – auch, wenn sie ihren Sitz im Ausland haben. Eine Anstellung einer Person der neuen EU Mitgliedsstaaten ist wie eine Anstellung eines Österreichers durchzuführen, Sozialabgaben und Finanz werden in Österreich abgeführt. Kontrollieren wird die Gebietskrankenkasse oder auch die KIAB, ob der nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zustehende Grundlohn bezahlt wird. Betriebe, die geringere Löhne zahlen, müssen mit bis zu 50.000 Euro, im Wiederholungsfall bis zu 100.000 Euro Strafe rechnen. Zu berücksichtigen wird die Qualität der durchgeführten Arbeiten sein?! „Ob es den Fachkräftemangel in Österreich ausgleichen wird „die Zeit wird es zeigen“ Der Wert einer Fachkraft mit fundierter Ausbildung ist in den letzten Jahren bei den heimischen sowie bei ausländischen Unternehmen gestiegen. Gesucht wird das Personal großteils wegen der Qualifikation und nur zu einem geringen Teil wegen möglicher Kostenvorteile. Personen die in Österreich die Obhut über die Durchführung von Dienstleistungen im Handwerksbereich haben sehen die Ostöffnung für den Arbeitsmarkt aus der Sicht für den Konsument problematisch! Aufgrund der Vorschriften in der Baubranche seine Arbeiten nach Stand der Technik durchzuführen wurden wir bei unseren Recherchearbeiten immer wieder auf die Ausbildungsunterschiede in den besagten Ostländer hingewiesen. Die Ausbildungen unterscheiden sich zum Teil erheblich von der Ausbildungsqualität in Österreich. In der österreichischen Baubranche lebt man das duale bzw. triale (Betrieb, Berufsschule, BauAkademie) Ausbildungssystem, dass qualitativ sehr gut zu bewerten ist. Nicht umsonst werben ausländische Firmen gerne „österr. Fachkräfte für Führungspositionen“. Ihre Lehrlingsausbildung ist mit der österreichischen Ausbildung nicht ident. Zum Beispiel im Bereich der Elektrotechnik…
Weiterlesen