Unseren Erfahrungen nach, schaffen 80% der Betriebe die Qualitätsanforderungen der Bauherrenhilfe nicht.
Der Abstand zwischen den Innovationsführern und der breiten Masse wird im Baugewerbe erschreckend größer.
Analog zum auseinanderbrechenden Mittelstand, ist auch in der Bauwirtschaft ein steiles „Wohlstandsgefälle“
feststellbar. Praktisch immer führen aber folgende Faktoren auch fast immer zum Erfolg:
- Professionelles Auftragsmanagement
- Zufriedene Mitarbeiter
- Optimierte Baustellenorganisation
- Betriebsmittel am Stand der Zeit
- Perfekte Kundenbetreuung
- Aufwändige Kundennachbetreuung
- Funktionierendes Reklamationsmanagement
- Und nicht erst am Schluss: Nahezu mängelfreie Bauausführungen!
Das Bauherrenhilfe-Anwärter-Siegel wird in der Anwartschaft vergeben. Von der Anwartschaft bis zum Silber-Gütesiegel
kann etwas Zeit vergehen. Zudem sind auch Beobachtungszeiten und Prüfung der Betriebsräume, der Kundenzufriedenheit
und der Fortbildungsquote der Mitarbeiter zu checken. Nach der Vergabe des Bronze-Siegels sind jedenfalls schon
Gewerbescheine, der Auftritt nach außen hin, Versicherung und Bonität klargemacht.
Silber und Gold unterscheiden sich in Folge nur noch von der Anzahl der Baustellenkontrollen.
Beim Goldsiegel wird umsatzabhängig -auch kleine Firmen liefern oft beste Qualität- die Anzahl
der zu prüfenden Baustellen ermittelt.
Fehler können immer passieren – die mängelfreie Baustelle gibt es praktisch nicht. Im oberen Segment wird die Reklamationsquote nicht nur stark reduziert, es werden in Folge auch Nachbesserungen ohne Wenn und Aber ausgeführt.
Was kommt nach dem Gold-Siegel?
Beim Goldsiegel muss nicht jede Baustelle geprüft werden.
Das Platin-Siegel zeichnet darüber hinaus Betriebe aus, welche sich freiwillig auf A L L E N B A U S T E L L E N in die Karten schauen lassen.
Wobei unsere Prüfungen niemals von oben herab, sondern immer partnerschaftlich ausfallen. Wir geben lediglich -über eine allfällige Betriebsblindheit hinaus- Tipps zu bautechnischen Fehlern U N D Verbesserungsmöglichkeiten.
Das Platin-Siegel haben wir ausschließlich für den nahezu industriell organisierten Hausbaubetrieb geschaffen.
Es wird erst ab einem Auftragsvolumen von ab 50 Häusern pro Jahr vergeben, geprüft werden alle Baustellen, zumindest 1x!
Der Wunsch zu einem Platin-Siegel wurde an uns herangetragen. Es sollten alle Arbeitspartien, alle Häuser zumindest 1x
angeschaut werden, nur dann kann vermieden werden, dass sich Fehler einschleichen und Schlampigkeitsfehler manifestieren.
Für Informationen zum Platin-Siegel: verein@bauherrenhilfe.org
—-
Was hat eigentlich zum Abbau von Wohlstand und Bauqualität geführt?
Die Innovationsquote sinkt in allen Größenklassen des Mittelstands, vor allem bei kleinen Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten. Wo der Chef für alle betrieblichen Anforderungen praktisch alleine zuständig ist, kann Innovation sich nicht entwickeln. Die Branchensicht zeigt, dass sich vor allem Unternehmen aus dem industriell-verarbeitenden Gewerbe (Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie) dem Abwärtstrend widersetzt haben. Im Bau und Dienstleistungssektor, in denen innovationsbasierte Geschäftsmodelle weniger verbreitet sind, ist die Quote deutlich stärker eingebrochen. Dafür gibt es einige Gründe:
- Sinkende Innovationsrenditen entmutigen Nachahmer
- Innovationen konzentrieren sich auf immer weniger Unternehmen
- Schwache Konjunktur verringert Absatzperspektiven
- Verbreitung von Finanzierungshemmnissen und Zunahme von Finanzierungsschwierigkeiten
- Mangel an Fachkräften als einer der größten Innovationshemmer
- Alterung der Erwerbstätigen und fehlender Technologie-Schub bremst Innovationstätigkeiten
Zu den innovativsten Unternehmen im Mittelstand zählen neben Technologie-Start-ups in erster Linie große Unternehmen sowie Unternehmen aus dem industriell-verarbeitenden Gewerbe. Innovative Mittelständler beschäftigen oftmals Hochschulabsolventen und werden häufiger von Unternehmern geleitet, welche sich selbst nicht als unersetzlich sehen und rasch Fachkräfte für spezialisierte Aufgaben einstellen. Outsourcing ist nach wie vor oberstes Gebot zur Verbesserung der Innovationsquote. Kreative Ideen entstehen nicht, wenn Sie sich mit bürokratischen Aufgaben hemmen.
Mit den Gütesiegeln der Bauherrenhilfe schaffen Sie sich nicht nur ein werblich extrem starkes Argument, Sie schaffen sich auch Freiräume durch Informationen mit Mehrwert. Probieren Sie es aus!