80
GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Auch in diesem Jahr vergibt die Internationale Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD) den renommierten IFD-Award. Mit diesem Wettbewerb werden herausragende Projekte im Dachdeckerhandwerk ausgezeichnet. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen: Steildach Flachdach Metalldach Fassade und Außenwandbekleidung In jeder Kategorie wählt eine Fachjury drei Projekte aus, die als preiswürdig nominiert werden. Diese werden während des IFD-Kongresses in Bratislava am 23. und 24. Oktober 2025 auf Schautafeln oder anderen Präsentationsformaten vorgestellt. Die Gewinner werden am Abend des 24. Oktober feierlich verkündet und vom IFD-Vorstand ausgezeichnet. Einreichung und Fristen Die Teilnahme am Wettbewerb ist ab sofort möglich. Die Einreichfrist endet am 31. Juli 2025.Interessierte können ihre Unterlagen an die Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler senden. Kontakt:BUNDESINNUNG DER DACHDECKER, GLASER UND SPENGLERz. H. Frau Sabine FehlmannSchaumburgergasse 20/6, 1040 WienE-Mail: baunebengewerbe@bigr4.at Weitere Informationen und Download der Einreichunterlagen Detaillierte Informationen zu den Bewertungskriterien sowie das offizielle Einreichformular stehen hier zum Download bereit: 👉 IFD AWARD 2025 Ausschreibung_PDF 👉  IFD AWARD 2025 Einreichung.DOCX  Weitere Informationen zum IFD-Award und zur Teilnahme finden Sie HIER<. (Bild von Tung Lam auf Pixabay)…

Weiterlesen

Gebäude sind für ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Gerade hier muss daher ein entscheidender Beitrag zur Energieeinsparung und -effizienz geleistet werden. Die Teilnehmer des bereits mehrfach durchgeführten „Solar Decathlons“ müssen ein ausschließlich mit solarer Energie versorgtes Wohnhaus entwerfen und bauen. Zehn Kriterien werden bewertet, darunter Architektur, solare Energieversorgung, Idee/Konzept und Marktfähigkeit. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstein für energieeffizientes Bauen und die Nutzung regenerativer Energien in Fachkreisen und der Öffentlichkeit zu fördern. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass die Nutzung erneuerbarer Energien mit hohem Wohnkomfort und anspruchvoller Architektur vereinbar ist. Die Gebäudehülle wird durch die integrierte Photovoltaik (PV) geprägt und erhält ihren besonderen Charakter durch den Einsatz farbiger Siliziumsolarzellen. Nachts erzeugt die Energiehülle kaltes Wasser. Die PV-Module auf dem Dach wurden auf der Rückseite mit Leitblechen und Rohrschlangen versehen. Durchgeleitetes Wasser kühlt sich gegen den Nachthimmel ab. Die Doppelnutzung der PV-Fläche ist ein vielversprechendes Konzept für heiße Regionen. Wie sieht der Wohnungsbau der Zukunft aus?…weiterlesen…

Weiterlesen

Ökologie und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch zu moderner Gartenkunst St. Pölten (OTS/NLK) – Die Aktion „Natur im Garten“ unterstützt auch heuer wieder den internationalen Wettbewerb für moderne,  nachhaltige Gartenarchitektur, den „best private plots 10 – Die besten Gärten 2010“, zu dem 72 Einreichungen aus vier Kontinenten vorliegen. Die Preisverleihung findet am 25. September im „Loisium Hotel“ in Langenlois (Bezirk Krems-Land) statt. „Ökologie und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch zu modernen Ansätzen der Gartenkunst. Die vorgestellten, innovativen Gartenprojekte werden auch Gartenfreunde in unserem Land kreativ beflügeln“, zeigte sich in diesem Zusammenhang Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka überzeugt. Mit dem Wettbewerb „best private plots“ wird der Garten als Ort der Innovation, als Spiel- und Handlungsfreiraum sowie als zeitgenössische Verknüpfung von Architektur, Ökologie und Landschaft thematisiert. Weitere Info……

Weiterlesen