8
0
1
.8
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
8
0
5
0
5
9
4
9
4
9
4
9
3
8
3
8
3
8
3
8
2
7
2
7
2
7
2
6
1
6
1
8
0
3
5
8
0
3
6
8
1
4
6
9
1
4
7
9
2
5
7
0
2
5
8
0
3
6
8
1
3
6
9
1
4
6
9
2
4
7
0
2
5
7
0
3
9
GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Wenn sich unser BHH-Sachverständiger und das zu prüfende Unternehmen kennen, weiß er, was er zu erwarten hat – geprüft wird dann umso sorgfältiger! Die Arbeiter von Függer Putz GmbH sind gerade mit der Herstellung einer WDVS-Fassade in Gänserndorf beschäftigt. Da das gesamte Gebäude aus Beton gebaut wurde, sind sämtliche Flächen zu verdübeln. Das richtige Setzen der Dübel und eine ordentliche Verarbeitung sind hier besonders wichtig. Bei sämtlichen Anschlüssen zu anderen Bauteilen/Materialien ist es unerlässlich, dichte Anschlüsse mit Fugendichtbändern herzustellen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, die noch nachgebessert werden müssen, wird hier in bewährter Függer-Qualität gearbeitet! SV Thomas Wegerth im Vordergrund gemeinsam mit der Fassadenmannschaft von Függer Putz GmbH und ihr Vorarbeiter Suad Tadzic…

Weiterlesen

Wir begrüßen unser neues GOLD-Qualitätsmitglied Riegerbau GmbH! Riegerbau GmbH – Facelift für Ihre Fassade Gerald Rieger gründete 2004 die Firma Riegerbau als Ein-Mann-Betrieb, der bereits 2006 in eine GmbH umgewandelt wurde. Seit 2008 ist Dominik Rieger an Bord, der 2015 seinen Baumeister absolvierte und seither sein Know-How in den Betrieb einbringt. Höchste Kompetenz, Zuverlässigkeit und absolute Termintreue haben aus einem ursprünglich kleinen Betrieb ein erfolgreiches Baumeister-Unternehmen mit mehr als 70 Mitarbeitern gemacht. Damit das auch so bleibt, entwickelt sich das Unternehmen ständig weiter und verwendet ausschließlich geprüfte Baumaterialien in höchster Qualität. Leistungen Fassaden Entscheidend für die Lebensqualität in einem Haus ist ein angenehmes Raumklima. Bei der Steuerung einer konstanten Raumtemperatur – Kühlfunktion im Sommer bzw. Wärmedämmung im Winter – kommt der Fassade die Hauptaufgabe zu. Eine professionell ausgeführte Fassade beugt Schimmel und Feuchtigkeitsschäden vor und senkt Energie- und Reparaturkosten. Wärmedämmungen & Putze Eine optimale Dämmung erreichen Sie nur mit hochwertigen und fachlich einwandfrei verarbeiteten Dämmsystemen. Wir bauen ausschließlich auf perfekt aufeinander abgestimmte Produkte von namhaften Herstellern. Daraus entwickeln wir eine ideale Wärmedämmung für Ihre Gebäudehülle. Individuelle und optimale Fassadendämmung für Neubau und Sanierung | Sämtliche Materialien (diffusionsoffene Fassadenplatten, Steinwolle, EPS-Platten, etc.) | Putze mit unterschiedlichsten Eigenschaften Bauplanung & Energieausweis Wir sind ein Baumeister-Meisterbetrieb und zeichnen uns durch Kreativität, Innovation, außerordentliche Qualität und Zuverlässigkeit aus. Von der Planung des ersten Entwurfs bis hin zur Projektleitung auf der Baustelle bieten wir Ihnen sämtliche Baumeister-Tätigkeiten an. Energieausweis für alle Objekte | Beste Beratung während der Planungsphase | Generalunternehmer bei Großprojekten | Koordination sämtlicher Gewerke auf der Baustelle | Ein einziger Ansprechpartner vor Ort Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf der Homepage von Riegerbau GmbH. Riegerbau GmbH Ortenhofenstraße 255 8225 Pöllau Tel.: +43 3335 3174 E-Mail: office@riegerbau.at   (Veröffentlicht am 18.05.2022)…

Weiterlesen

Nachhaltiges Bauen ist durch Energiesparhäuser heute sowohl ökonomisch als auch ökologisch, durch die Förderung des Baus aber auch die Kosten, die man durch die Nutzung gegenüber anderen Bauweisen im Laufe der Jahre einspart. Als einer der höchsten Energiehausstandards setzt das Passivhaus durch seine Bauweise und Lüftungstechniken darauf, den eigenen Energiebedarf so weit zu decken, dass nicht auf aktive Stromquellen von außen zugegriffen werden muss. Dabei ist eine perfekte Wärmedämmung unabdingbar. Betroffen davon sollte die gesamte Gebäudehülle sein. Das sind alle Bauteile, die das Haus nach außen hin abgrenzen. Dabei geht es nicht nur um Regelbauteile wie Außenwände, Fußböden und Dach. Auch Haustüren und effiziente Fenster nach Maß sind von Bedeutung. Wir erklären hier, warum die Dämmung der wichtigste Bestandteil von Energiesparhäusern ist.  Wärmedämmung Die Wärmedämmung ist ein bauphysikalisches Prinzip, das zur Energieersparnis entwickelt wurde. Ziel ist es durch dämmende Baumaterialien der Außenhülle einem ungewollten Wärmeverlust aber auch zu starker Wärmegewinnung von außen entgegenzuwirken. So soll das Haus innen behaglich sein, egal welches Wetter draußen herrscht. Ansätze von Wärmeschutzmaßnahmen, die dazu führen, dass die Wärme unserer Innenräume nicht unbegrenzt abfließt, kennen wir im regulären Hausbau schon seit Jahren. Die Wärmedämmung baut auf diesen Vorteilen auf und hat sie weiterentwickelt. Ziel ist heute das Vermeiden von Wärmebrücken, also Unterbrechungen der Dämmung, durch die Wärme entweichen kann. Die Außenhülle soll dick und möglichst durchgängig gedämmt sein. Dazu soll eine luftdichte Bauweise genutzt werden, die Wärmeverluste durch Spalten und Fugen verhindert. Prinzip Bei der Wärmedämmung geht es darum zu vermeiden, dass das Baumaterial oder Lücken darin Wärme nach Außen übertragen. Diese ist für das Innere des Hauses wichtig, da sie durch Aufwärmung der Wände und Räume nicht nur behaglich ist, sondern auch Bauschäden durch Feuchtigkeit verhindern. Da viele Energiesparhäuser durch Lüftungssysteme und Eigenwärme heizen, die von Bewohnern und Geräten ausgeht, ist eine gute Dämmung hier notwendig, damit die gespeicherte Wärme nicht verloren geht und genutzt werden kann, um Heizkosten zu sparen. Materialien…

Weiterlesen

Immer öfter wird eine klare Fassadengestaltung gewünscht. Die Baumit HardTop Fassade bietet neben einer Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, auch die moderne Dämmtechnik, die sich unter dem HardTop Board befindet und für optimalen Schutz gegen Hitze und Kälte sorgt. Im nachfolgenden Video sind Tipps zur Verarbeitung zu sehen. Mehr Information unter www.baumit.at…

Weiterlesen

Useranfrage: Wohnen mit Schrittgeräuschen! Wir kauften 2010 eine Eigentumswohnung, seit Einzug in die Wohnung verloren wir die Freude der Nutzung. Ein Ruhen in unserem Heim ist kaum möglich, denn ein sehr dumpfes Geräusch gibt jeden Schritt von obiger Wohnung wieder. Kann dieses Geräusch auf eine nicht der ÖNorm B 8115-2 entsprechende Ausführung der Trittschalldämmung zurückzuführen sein? Leider war jegliche Kontaktaufnahme zu Bauträger bis dato erfolglos, bitte Sie um Information auf welcher Basis ein Gutachten erstellt werden kann.  Beantwortung durch K2 Bauphysik – Axel Kordik: Die Anforderungen an den Trittschallschutz zwischen Wohnungen sind gemäß der Wiener Bauordnung in der ÖNORM B 8115-2 geregelt. Dabei ist ein höchstzulässiger bewerteter Standard-Trittschallpegel zwischen Wohnungen von L’n,T,w ? 48 dB zu erfüllen. Diese Einzahlangabe ist ein über alle im bauakustischen Bereich interessanten Frequenzen (100 – 3150 Hz) gemittelter Wert. Massive Bauteile dämmen  tieffrequente Schallwellen schlechter als hochfrequente. D.h. es kommt in der Regel auch bei korrekter Ausführung der Fußbodenkonstruktion im tieffrequenten Bereich zu einer höheren Schallübertragung. Daher ist es möglich, dass dumpfe Gehgeräusche eher wahrnembar sind bzw. als störend empfunden werden. Die gesetzlichen Anforderungen werden aber aufgrund der Einzahlangabe über alle Frequenzen meistens dennoch erfüllt (örtliche Einbrüche in der Schalldämmung in den einzelnen Frequenzen werden zu wenig gewichtet). Da es viele mögliche Ursachen einer zu geringen Trittschalldämmung gibt (z.B. unzureichende Dimensionierung der Trittschalldämmung, Körperschallbrücken zwischen Estrich und den umliegenden Bauteilen, etc.), ist eine Beurteilung der gegenständliche Situation mittels Trittschallmessungen erforderlich. Dabei wird ein Tritschallhammerwerk auf der zu untersuchenden Trenndecke aufgestellt welches ein genormtes Klopfgeräusch verursacht. Im darunter liegenden Raum wird der über die Bauteile übertragene Schallpegel mittels eines Schallmessgerätes gemessen und mit den zulässigen Grenzwerten gemäß ÖNORM B 8115-2 verglichen. Aufbau: Fließestrich mit Wärme/Trittschalldämmung auf Stahlbetondecke…

Weiterlesen

Warum Sie einen Sachverständigen für ein mängelfreies Traumhaus ohne Pfusch am Bau benötigen… Bauherrenhilfeautor: Carsten Engel: Hallo lieber Internetuser, was nutzt das Beste Material, wenn die Verarbeitung nicht fachgerecht ausgeführt wird? Diese Frage muss man sich bei fast allen Gewerken stellen. Bei jenen Gewerken, die am Ende sichtbar bleiben (z. B. beim Fliesen, Klinker, Fenster etc.) oder bei Bauteilen, die einen erheblichen Einfluss auf bauphysikalische und konstruktive Anschlüsse (z. B. undichte oder ungedämmte Anschlussfugen, ungleiches Fugenbild, undichte Folie im Dachausbau etc.) haben, ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Den Rohbau habe ich bewusst nicht erwähnt, da er allein etwa 60% der gesamten Bausumme ausmacht. Deshalb ist der Rohbau auch besonders kritisch zu bewerten. Ihn gilt es nicht nur richtig einzumessen, fachgerecht abzudichten und statisch korrekt auszuführen.  Die Höhen, also den Ebenen der Fundamente und der Bodenplatte sind besonders genau zu prüfen. Denn wenn an dieser Stelle die Höhen falsch übertragen werden, also falsch betoniert wird ist das Chaos vorprogrammiert. Ein Fehler den man nie wieder korrigieren kann und der unter Umständen den Ruin des Bauherrn bedeutet. Wenn das Haus ein paar Zentimeter zu hoch steht mag es noch gut gehen, aber ein paar Zentimeter zu tief. Dann läuft das Wasser in Richtung Haus und möglicherweise können Sie Ihr Schmutzwasser nicht mal mehr richtig ins örtliche Entwässerungssystem ableiten. Da ich aus Erfahrung weiß, dass am Bau immer irgendwo gepfuscht wird, ist es in meinen Augen schon fast eine Harakiri Aktion so ein Projekt ohne Sachverständigen zu planen. Stellen Sie sich z. B. vor, Sie suchen sich eine Fliese von 50€/m2 oder teurer aus und der Fliesenleger erzeugt ein ungleiches Fugenbild, oder einen katastrophalen Fliesenspiegel. Oder Sie möchten eine hoch wärmegedämmte extravagante Aluminiumhaustür, und stellen später fest,  dass sich auf Grund von unzureichend gedämmten Anschlüssen zum Mauerwerk, Schwitzwasser auf die Haustür bildet. Da ist Schimmelbildung garantiert! Es gibt unzählige Beispiele wo Fehler gemacht werden können. Das Material ist dabei am wenigsten Schuld. Es sind meistens die ausführenden Handwerksfirmen. Von schlechter Aus-, und Weiterbildung sowie Zeitdruck, ja sogar bis keine Lust oder das haben wir schon immer so gemacht ist alles vertreten. Wie Sie es auch drehen, Sie haben 2 Möglichkeiten, dass Ihnen so etwas nicht passiert. Sie fangen gar nicht erst an zu bauen (was meiner Meinung nach keine gute Lösung darstellt) Sie informieren sich ausgiebig und nehmen sich entsprechende Sachverständige für Ihr Projekt zur Seite. Ganz wichtig an dieser Stelle ist die Unabhängigkeit…

Weiterlesen

Für die Wärmedämmung von Steildächern werden besonders in Frankreich, seit kurzem aber auch in Deutschland, sogenannte Infrarot reflektierende Dämmmaterialien angeboten. Bei diesen Systemen resultiert die Dämmwirkung primär aus den Infrarot reflektierenden Oberflächen von Folien. Von Seiten einiger Hersteller wird suggeriert, dass mit diesen relativ dünnen Produkten annähernd gleichwertige Dämmeigenschaften erreicht werden wie bei hoch wärmegedämmten Dachkonstruktionen. Um diese Aussagen zu überprüfen und die wärmeschutztechnische Wirkung dieser Dämmsysteme mit den klassischen Produkten wie z.B. Mineralwolle vergleichen zu können, wurden experimentelle Untersuchungen an Dachaufbauten von zwei identischen Häusern durchgeführt und analysiert. Lesen Sie  die gesamte Analyse von G.Hause, A.Schade und H.Sinnesbichler  vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP/Deutschland.

Weiterlesen