80
GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Der VÖTB – Verband Österreichischer Stuckateur- & Trockenbauunternehmungen – lädt am 24. Oktober um 14:30 Uhr in Wiener Neudorf zum wichtigsten Branchenevent des Jahres ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Trockenbauern, Baufirmen, Planern, Unternehmern sowie Bau- und Projektleitern in den Austausch zu treten. Es erwarten Sie spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion, unter anderem mit SV Ing. Thomas Huber, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Trockenbauarbeiten. Ein besonderes Highlight ist die Podiumsdiskussion zum Thema „Wer hat denn überhaupt Schuld?“ mit ATV-Star Günther Nussbaum, bei der zentrale Fragen rund um Verantwortlichkeiten und Fehler am Bau im Fokus stehen werden. Verpassen Sie nicht diese Chance, aktuelle Trends und Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren. Mehr<…

Weiterlesen

Knauf Gesellschaft m.b.H.: Praxistag in der Ottakringer Brauerei: Vortrag Trockenbau, Wien, 6. Oktober 2022 Trockenbau, Brandschutz und Luftdichtheit waren die Schwerpunkte von Günther Nussbaums Vortrag beim Knauf Praxistag für die Profis. In einem kompakten 1-Tagesprogramm erfuhren Trockenbauer, Planer, Händler & Trockenbauunternehmen über die Planung bis zum fertigen Ausbau mit Dämm- und Systemlösungen von Knauf und Knauf Insulation – in Theorie und Praxis. (Veröffentlicht am 03. 11. 2022)…

Weiterlesen

Unser BHH-Sachverständiger hat diesmal einen Top-Qualitätsbetrieb für Innenausbau, Trockenbau, Malerei, Bodenlegerarbeiten sowie Beschichtungen – die WKW Wohnkultur Weszits GmbH – geprüft. Hierbei handelte es sich um eine Gewerbebaustelle in Wien 21, bei der zunächst der gesamte Trockenbau inklusive Decke abgebrochen wurde. Zum Zeitpunkt der Besichtigung mussten bereits 3 Container à 11 m³ Fassungsvermögen vom Entsorger abgeholt werden, und es wurde mit den Aufbauarbeiten begonnen. Der fehlende Estrich wurde – wo die Wände zuvor noch standen – mit selbigen ausgefüllt und anschließend verdübelt, was aus technischer Sicht genügend wäre, um eine Scheibenwirkung zu erzielen. Geschäftsführer Peter Weszits wollte hier aber auf „Nummer sicher“ gehen und ließ zusätzlich noch ein Vlies in diesen Bereichen einarbeiten, um die fugenlose Beschichtung, die hier noch erfolgen wird, einwandfrei gewährleisten zu können. (Veröffentlicht am 15.12.2021)…

Weiterlesen

Bei der Erstüberprüfung zum GOLD-Qualitätsbetrieb bei der Bauherrenhilfe zeichnete sich die Firma Ing. Robert Augeneder gleich aus. Bei dem besichtigten Bauvorhaben handelt es sich um eine Wohnhausanlage in Wr. Neustadt. Unser Sachverständiger sollte die Trockenbauarbeiten des Unternehmens überprüfen und fand tatsächlich keinerlei Dinge die nicht in Ordnung waren. Auf dieser Baustelle wird mit besten Wissen und Gewissen, guter Dokumentation und toller Arbeit alles ordentlich kommuniziert und ausgeführt. Die Baustelle wird zudem täglich gereinigt und sieht damit auch immer sauber aus. Die Bauherrenhilfe ist sehr zufrieden und freut sich über solche Firmen im Kreise ihrer Mitglieder! (Veröffentlicht am 11.11.2021)…

Weiterlesen

Hausbau ist Vertrauenssache!? Unten erläutert „ein Hausbau“! Vielleicht genau wie Ihre Baustelle? Bei der Wahl der Baufirma Ihres Vertrauens sollten Sie ruhig mal hinterfragen, ob denn der Chef in einem Haus wohnt, dass seine Firma selbst gebaut hat… Ansonsten gibt es einen schönen Spruch: „Man(n) sollte im Leben 3 Häuser bauen. Das erste für seinen ärgsten Feind, das zweite für seinen besten Freund und dann das dritte für sich selbst“. Erst danach sollte man Otto-Normalverbraucher versuchen vorzugaukeln, dass er sich zum Preis seiner derzeitigen Mietwohnung locker auch ein eigenes Haus (auf Dauer) leisten kann. Die größten Feinde eines Wohnhauses? Der Bauherr, der Planer, der Handwerker und das Wasser und zwar genau in dieser Reihenfolge! Der slowenische Hersteller dieses Fertigteilhauses wusste wohl mit dem Wort „Dampfbremsfolie“ wenig anzufangen, Kondensfeuchte und Schimmel da schon eher… Sein Sie sich in jeder Phase Ihres Neubaus bewusst, dass Estrich, Putz und Farbe jede Menge Wasser enthalten – und das muss und will raus und zwar so schnell wie möglich! Es ist daher wichtig, die Gewerke Putz, Estrich und Trockenbau in der richtigen Reihenfolge zu koordinieren: 1. Dach decken sowie Fenster und Türen einbauen, Installation ELT, HLS 2. Dach dämmen einschl. Dampfbremse und Bodenluke 3. Bodenluke schließen (am besten abschließen!!!) 4. Innen- und Außenputz 5. Nachweis der Luftdichtheit gem. ENEV durch BlowerDoor 6. Estrich-Einbau bei geschlossener Bodenluke 7. Technische Trocknung 8. Beplankung Trockenbau, Maler und Bodenleger 9. Umzugswagen Sockeldämmung oder gar Abdichtung? Hier läuft Wasser rein und wenn die Terrassenplatte unter dem Balkon tragenden Pfeiler weggegammelt ist, möchte ich weder darunter stehen noch darüber sitzen…. Ein Außenmauerwerk benötigt ca. 24 Monate (2 Jahre!), um seine Ausgleichsfeuchte zu erreichen. Wenn Sie im Außenbereich ordentlich Styropur dranpappen und innen Fliesen an den Wänden haben bzw. Schränke dicht vor die Außenwandflächen stellen, verlangsamt sich dieser Prozess enorm. Dies gilt auch für das Verlegen von (relativ) dampfdichten Bodenbelägen, egal ob schwimmend oder fest verklebt. Hier kann es unter Plattenbelägen wie Parkett und Laminat oder auch festverklebten Belägen wie CV und PVC schnell zu einem versteckten Befall kommen. Achten Sie bitte darauf, daß in Bodenabläufen stets Wasser steht und alle Abwasserrohre mit einem Blindstopfen verschlossen sind, sonst haben Sie einen direkten „Draht“ zur nächsten Kläranlage und müssen sich nicht wundern, wenn es vor Schimmelpilzsporen in Ihrem…

Weiterlesen

Rekord: Günther Nussbaum lockt bis zu 236.000 Seher vor die Schirme! „Pfusch am Bau“ feierte am 07.05.2012 einen Rekord!  Die Auftaktfolge der 4. Staffel sahen im Schnitt 183.000 Österreicher, in Spitzenzeiten waren bis zu 236.000 Seher dabei. Das sind Rekordzahlen, keine andere Sendung der ersten drei Staffeln konnte bessere Werte erzielen. Auch die Marktanteile waren hoch wie nie: 11,1 % der 12 bis 49-jährigen Seher verfolgten die Sendung, bei den Erwachsenen über 12 Jahren konnte eine Wert von 6,7 % erzielt werden. Aber auch die jungen Seher waren mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 9,4 % überaus stark vertreten. Im Anschluss wurden nicht Pfuscher, sondern Verkehrssünder gejagt. „24 Stunden – Die Motorrad Polizei“ verfolgten im Schnitt 130.000 Österreicher, die Marktanteile in der Gruppe der 12 bis 49-jährigen Seher lagen bei 7,8 %, bei den 12 bis 29-jährigen Sehern bei 5,5 %. Mit diesen beiden Sendungen war ATV erfolgreichster Privatsender der Primetime (20.15 – 22.00 Uhr) in den beiden Zielgruppen Seher 12 – 49 Jahre und Seher 12 – 29 Jahre.  ATV Privat TV GmbH & Co KG Link zu bisher ausgestrahlten „Pfusch am Bau-Serien“ – Link zu „wie gehts richtig“, Videoclips „wie Arbeitsdetails richtig ausgeführt werden!    …

Weiterlesen

Kurier-Artikel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Vor allem auf der Baustelle. Weil Schäden und Mängel leider immer wieder vorkommen, ist eine Bauüberwachung durch einen unabhängigen Sachverständigen eine sinnvolle Investition. „Fehler wird man bei einem Bauprojekt fast immer finden“, sagt der Bausachverständige Günther Nussbaum. Er ist Obmann des Vereins Bauherrenhilfe.org und weiß: „Viele Probleme wären leicht zu vermeiden, denn die meisten Mängel sind das Ergebnis von Fehlern in der Planungsphase. Oft werden zum Beispiel die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks und die Höhe des Grundwasserspiegels bei der Planung des Kellers nicht ausreichend berücksichtigt.“ Fehler in der Abdichtung und der Wärmedämmung sowie beim Einbau der Fenster gehören ebenfalls zu den Klassikern….Lesen sie den gesamten Artikel!…

Weiterlesen

Die Trockensteinmauern bieten wichtigen Lebensraum….. Wie eine Trockensteinmauer fachgerecht gebaut wird, lernten TeilnehmerInnen eines Kurses, in dem das Wissen um diese  traditionelle Baukunst weitergegeben wurde, in Wien. Der Kurs, in Zusammenarbeit von Biosphärenpark Wienerwald, der Wein- und Obstbauschule Krems und der MA 49-Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien wurde im Rahmen eines EU-Projektes gefördert und soll jüngeren Generationen traditionelles Wissen weitervermitteln. „Mit den Kursen wollen wir die lange Zeit in Vergessenheit geratene, für die Kulturlandschaft der Weinanbauflächen aber so typische Bauweise der Trockensteinmauern aufleben lassen. Die Trockensteinmauern bieten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tierarten, wie Insekten, Reptilien, Amphibien und sogar Fledermäuse und sind damit ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt in Wien“, zeigt sich die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima von der Aktion begeistert. Die TeilnehmerInnen, unter Ihnen vor allem Weinbauern, Baumeister und Gartenbesitzer konnten sich dabei am Cobenzl im Legen und Verkeilen der Steine ohne Zement üben. Insgesamt 20 Tonnen Steine aus einer Geröllhalde in den Quellenschutzwälder der Stadt Wien wurden im Rahmen des Kurses verarbeitet. Die Trockenbauweise ist ein traditionelles Handwerk, das in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geriet. Lesen sie weiteres……

Weiterlesen