GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Die Legionärskrankheit ist eine schwere, oft tödlich verlaufende Lungenentzündung, hauptsächlich verursacht durch Inhalation von Aerosol, kontaminiert mit Legionella pneumophila oder seltener, mit anderen Legionella-Arten! Das Bakterium kann in Warmwasserversorgungsanlagen von Großgebäuden wie Krankenhäusern, Pflege-, Altersheimen, Beherbergungsbetrieben, Bädern, seltener von Wohnanlagen und in anderen künstlichen wasserführenden Systemen, wo es vermehrungsbegünstigende Bedingungen vorfindet, wie in wasserführenden Systemen von Kühltürmen, Whirlpools, Befeuchtungsanlagen, Innen-Dekorationsbrunnen, Beckenbädern oder in natürlichen Thermalquellen und deren Verteilungssystemen, in einer für den Menschen bedenklichen Zahl auftreten. Die Legionärskrankheit betrifft hauptsächlich Erwachsene. Trotz Verfügbarkeit wirksamer antibiotischer Behandlung und bis dato fehlenden Nachweises von Antibiotika resistenten Erregern sterben jährlich zwischen 10 – 15% der von Legionärskrankheit betroffenen Personen. Die wichtigste Intervention im Kampf gegen diese Infektionskrankheit ist daher die Prävention der Infektion hauptsächlich durch Minimierung des Risikos, gegenüber Legionellen bei Kontakt mit künstlichen wasserführenden Systemen exponiert zu werden. Seit mehr als 15 Jahren gibt es in Österreich durch die Nationale Referenzzentrale für Legionella-Infektionen (NRLI) am Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES ein nationales Melde- und Überwachungssystem für Legionella-Infektionen. Ziel der Leitlinie Die vorliegende Leitlinie umfasst Strategien zur Prävention und Kontrolle der reiseassoziierten Legionärskrankheit. PDF-Download: Legionellen Leitlinie Autor: Med. Mikrobiologie und Hyg. Wien – Bereich: Humanmedizin; Ort: 1096, Waehringerstrasse 25a. Mit freundlicher Bereitstellung durch AGES Quelle: Legionellen Leitlinie-Med. Mikrobiologie und Hyg. Wien: Typische Erscheinungsform von Legionella pneumophila nach 3 Tagen Wachstum auf Legionellen-Nährboden…

Weiterlesen

Was sind Legionellen – Wikipedia: Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien in der Familie der Legionellaceae. Sie sind im Wasser lebende gramnegative nicht sporenbildende Bakterien. Alle Legionellen sind als potenziell humanpathogen anzusehen. Zurzeit kennt man mehr als 48 Arten und 70 Serogruppen. Die für Erkrankungen des Menschen bedeutsamste Art ist Legionella pneumophila (Anteil von etwa 70 bis 90 %, je nach Region), sie ist Erreger der Legionellose oder Legionärskrankheit. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH informiert wie gefährlich diese Bakterien für menschlichen Orgaganismus sein können, dass Einatmen von legionellenbelasteten Aerosolen (feinsten Wassertröpfchen) kann zu schweren Lungenentzündungen führen. Die Sterblichkeitsrate betrug bei den in den letzten Jahren in Österreich gemeldeten Fällen 18%. Damit gehören Legionellen zu den gefährlichsten Erregern von  Lungenentzündungen. Aktuell ein Fall aus Graz….  Auch bieten haustechnische Anlagen das Einbetten dieser Bakterian, indem die Bakterian mit der direkten Wasserzufuhr in das System gelangen. Keine Gefahr stellt das Trinken von legionellenbelastetem Wasser dar, erst das Einatmen von legionellenhaltigen Wasser als Aerosol (Wassersprühnebel) gefährdet unser Immunsystem – es kann zu schweren Lungenentzündungen führen! Legionellen vermehren sich bei Wassertemperaturen zwischen 25°C und 50°C, während sie erst bei Temperaturen über 60°C rasch absterben. In der von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) veröffentlichten Broschüre: „Legionellen“  erfahren sie: Quelle der Legionellen Wer ist gefährdet Welche Institute sind für eine Untersuchung geeignet Die Richtige Auswahl für Probeentnahmestellen Befundinterpretation sowie das Endwort der Information: Nicht alle Typen von Legionella sind als kritisch einzustufen. Besteht der Verdacht, dass eine Anlage eine Infektionsquelle darstellt, sind auch bei geringen Konzentrationen von Legionellen Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Die hygienische Beurteilung der Ergebnisse ist von einem Sachverständigen für Hygiene vorzunehmen. Die Befunde müssen in  Krankenanstalten dem Hygiene-Team vorgelegt werden (siehe ProHyg-Leitlinie). Bildquelle: AGES GmbH;www.ages.at…

Weiterlesen