GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Förderprogramm für energiesparende Einzelmaßnahmen ift – Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e.V.; Auf einer Pressekonferenz am 30.05.2011 stellten die Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesumweltminister Norbert Röttgen, Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer das Energiekonzept vor. Für die Bauindustrie ist vor allem die Fortführung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms von Bedeutung, mit dem seit Beginn des Programms im Jahr 2006 erhebliche Energieeinsparerfolge erzielt und privates Kapital aktiviert wurden. Förderungssumme von jährlich 1.5 Milliarden Euro Deshalb soll für die kommenden Jahre für die Gebäudesanierung eine verlässliche Summe von jährlich 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Die Abwicklung wird auch weiterhin im Rahmen der Förderung und Bezuschussung durch die KfW-Förderbank erfolgen. Interessant ist sicher das KfW-Programm 430, mit dem Verbraucher energiesparende Einzelmaßnahmen mit bis zu 13.125 Euro gefördert bekommen. Hierzu zählen auch Fenster inklusive Sonnenschutz sowie bedarfsgesteuerte Fensterlüftung. In der Tabelle des Förderprogramms wird für Fenster beispielsweise ein UW ? 0,95 W/(m² K) gefordert, um die Förderung zu erhalten. Wie dies technisch zu realisieren ist und was das für ihre Konstruktionen bedeutet, zeigt Ihnen die aktuelle Fachpublikation „Energiegewinnfenster für die Energiewende“ des ift Rosenheim. Die normativen Möglichkeiten, die U-Werte für Fenster einfach per Tabelle oder Berechnung zu ermitteln, werden im Kommentar zur Produktnorm DIN EN 14351-1 rechtssicher und anschaulich erläutert. Hilfreich ist auch das VFF-Merkblatt ES.01 „U-Werte“, das gerade aktualisiert wurde. Bildquelle: ift-Rosenheim: Energiegewinn von Fenster in unterschiedlichen Glasaufbauten…

Weiterlesen

Anforderungen, Normen und Planungshinweise für Hersteller und Planer von Fluchttüren Eine Notausgangs- bzw. Paniktür ist der umgangssprachliche Ausdruck für Türen in Flucht- oder Rettungswegen. Sie funktionieren nur im Zusammenspiel aus Türblatt, Zarge und Beschlagteilen, und der Planer muss Einflüsse aus der „individuellen“ Einbausituation berücksichtigen. In diesem ifz info werden die Anforderungen an das komplette Element bestehend aus Türblatt und Zarge mit den Beschlägen und der Montage in Flucht- und Rettungswegen behandelt. Als Anforderung für Außentüren in Fluchtwegen gilt gemäß der Produktnorm EN 14351-1:2006+A1:2010 die Einhaltung des Konformitätssystems 1 (AoC 1). In das Konformitätssystem 1 fallen Bauprodukte mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen. Wesentlich ist hierbei, dass die Werkseigene Produktionskontrolle extern überwacht wird! Bei Türen in Fluchtwegen muss zusätzlich zur Konformitätsbescheinigung (CE-Kennzeichnung) und Konformitätserklärung ein EG-Konformitätszertifikat für das Türsystem inklusive der dort verwendeten Notausgangs- und Panikverschlüsse vorliegen. Mit freundlicher Nutzungserlaubnis durch ift – Rosenheim ifz Info TU-06-1 Anforderungen – Fluchttueren -ift Rosenheim Bildquelle: ift Rosenheim…

Weiterlesen

ift Rosenheim – Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe bietet nun Ausbildungen zur ift-Fachkraft an! Auch in der Fenster- und Fassadenbranche wird immer häufiger der Ruf nach gut ausgebildeten Fachkräften laut. Doch gerade für spezialisiertes Fachwissen gibt es nahezu wenig passende Angebote. Denn auch die klassischen Studiengänge wie Architektur und Bauingenieurwesen vermitteln im Regelfall nicht das benötige Spezial- und Detailwissen, um die sich aus der Berufspraxis ergebenden Anforderungen zu erfüllen. Diese Lücke wird nun durch ED PRO und die Weiterbildung zur ift-Fachkraft geschlossen. Die Ausbildung zur ift-Fachkraft kann innerhalb kürzester Zeit absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So ist z. B. für die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ eine Anwesenheit von 1 Woche erforderlich, für den „Errichter für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse“ ein Block von 3 und ein Block von 2 Tagen. Die bestandene Prüfung berechtigt dann zur Führung des Titels „ift-Fachkraft“. Auch wird bei allen ift-Fachabschlüssen großer Wert auf anschauliche Beispiele aus der Fenster-, Tür- und Torpraxis gelegt, so dass das gewonnene Wissen im Anschluss sofort umgesetzt werden kann. Weitere Informationen zu den ift-Fachkräften und zum kompletten ED PRO Weiterbildungsangebot sowie ein Anmeldeformular finden sich unter Edpro-Rosenheim Fachkraeftemangel ED PRO_hat die Loesung – von ift Rosenheim Bildquelle: ift Rosenheim – Fachkraftausbildung Ed Pro…

Weiterlesen

Ansätze zum Nachhaltigen Bauen Moderne Fenster schaffen mehr Wohnkomfort, Investitionssicherheit sowie Nachhaltigkeit und bieten Argumente jenseits der Diskussionen von U- bzw. g-Wert. Ulrich Sieberath, Leiter des ift Rosenheim: „Fenster und Fassaden bieten viele Ansätze zum Nachhaltigen Bauen: Die Beschreibung der Elemente mit einzelnen bauphysikalischen Kennwerten wird durch umfassende Bilanzierungen erweitert. Um dem gerecht zu werden, braucht die Branche Hilfestellungen, wie einfache Modelle und Vorlagen zur Erstellung der künftig notwendigen Umweltproduktdeklarationen, nachvollziehbare Kriteriensteckbriefe zur  objektiven und richtigen Leistungsbewertung ihrer Produkte, Datenbank-gestützte Hilfsmittel zur Erleichterung der Deklaration, welche die Produktvielfalt der Branche abbilden.“ Green Windows – mehr als nur Energieeffizienz vom ift Rosenheim Bildquelle: ift Rosenheim Mit freundlicher Bereitstellung durch ift Rosenheim; Institut für Fenstertechnik e.V.

Weiterlesen

Beeinträchtigt Glasklebung die Dauerhaftigkeit von Isolierglas? Forschungsprojekt am ift Rosenheim abgeschlossen: Die Vorteile einer tragenden Klebung zwischen Mehrscheiben-Isolierglas und Rahmen liegen auf der Hand: erhöhte Stabilität durch Ausnutzung der mittragenden Wirkung von Glas, schmalere Rahmenkonstruktionen, neue Designmöglichkeiten usw. Allerdings ist das Verhalten des Mehrscheiben-Isolierglases unter den durch die Glasklebung veränderten Belastungen bislang weitgehend unbekannt. Ein Forschungsprojekt sollte Klarheit bringen. Im Ergebnis wurde festegestellt, dass kein negativer Einfluss der Klebetechnik auf die Dauerhaftigkeit des Randverbundes von MIG erkennbar ist. Allerdings sollte nicht auf eine lastabtragende Klotzung verzichtet werden. Beeinträchtigt Glasklebung – die Dauerhaftigkeit von Isolierglas, ift Rosenheim – Dipl. Ing. (FH) Ingo Leuschner Dipl. Ing. (FH) Christian Hübner Bildquelle: ift Rosenheim…

Weiterlesen

„Deutschland-Meldung“ – Veränderte Förderrichtlinien fordern Qualitätssicherung und sichere Nachweise, um berechnete Energieeinsparpotenziale in der Praxis sicher zu stellen. Im Hinblick auf die beobachteten Qualitätsdefizite bei steigenden Anforderungen forciert die KfW die Umsetzung eines umfangreichen Qualitätssicherungssystems. Das Ziel dieses Systems ist die Sicherstellung der nachhaltigen und hochwertigen Sanierung von Gebäuden bei angemessenem Aufwand. Der Weg hierzu führt über eine Qualitätssicherungskette, die stichprobenartige Kontrollen sowie Bauüberwachungen beinhaltet. Geplant ist eine externe Überwachung von KfW-40-Häusern durch Experten. Mit freundlicher Bereitstellung durch ift Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e.V. Sicherung der Energieeinsparung durch bessere Ausführungsqualität von Dipl.-Ing. Rainer Feldmann_Dr. Rudolf Hennes Bildquelle: ift Rosenheim…

Weiterlesen

„Deutschland-Meldung“ Neue Konstruktionen, Materialien, Regelungen der prEN 10077 sowie Nachweiserleichterungen Mit freundlicher Nutzungsüberlassung von ift-Institut für Fenstertechnik e.V.: Die neue EnEV ist im Oktober 2009 in Kraft getreten. Im Sanierungsfall ist die Anforderung für das Bauteil Fenster mit 1,30 W/(m²K) festgeschrieben. Weiter werden im Referenzgebäude die Fenster mit einem Uw Wert von 1,30 W/(m²K) angesetzt. Somit wird sich dieser Wert als Basiswert durchsetzen.   Neben konstruktiven Änderungen werden der Materialeinsatz und auch die Materialauswahl bei den Rahmenprofilen optimiert. In Verbindung mit Isolierverglasungen mit niedrigen Emissionswerten im Scheibenzwischenraum und wärmetechnisch optimierten Abstandhaltersystemen können die heutigen Anforderungen der EnEV erfüllt werden. Aktuell wird EN ISO 10077-2 für den rechnerischen Nachweis der Rahmenprofile überarbeitet. Neben erweiterten Rechenregeln werden auch neue Rechenalgorithmen – besonders für die Berücksichtigung von eingeschlossenen Lufthohlkammern – eindeutig festgelegt. Dadurch werden sich in Zukunft geänderte, aber vergleichbare Wärmekennwerte der Rahmenprofile ergeben. Im Rahmen des iftFEM Projekts haben Hersteller die Möglichkeit, kontrollierte Eigenberechnungen der Uf Werte von Rahmenprofilen nach der prEN ISO 10077-2 für die Nachweisführung im Rahmen der CE-Kennzeichnung heranzuziehen.

Weiterlesen