80
GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

    Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Heizsystemen und gewinnen durch das seit Februar 2024 geltende Erneuerbare-Wärme-Gesetz weiter an Bedeutung. Besonders in Gewerbebetrieben, wo Platz und Ressourcen für konventionelle Heizsysteme begrenzt sind, spielen sie ihre Vorteile aus. Durch die Kombination mit intelligenten Hallenklimageräten von Hoval entsteht ein effizientes Gesamtsystem, das Heizen, Kühlen und Lüften vereint. Die flexible, dezentrale Lösung passt sich individuell an verschiedene Hallentypen an und sorgt ganzjährig für optimale Temperaturen und Luftqualität – ohne zusätzliche Klimaanlagen oder Lüftungsgeräte. Hoval begleitet den gesamten Prozess von der Planung bis zur Wartung. Zukunftssicher mit F-Gase-Verordnung  Das Hoval-System passt sich nicht nur individuellen Anforderungen an, sondern ist trotz neuen Verordnungen immer zukunftssicher. Dies gilt auch bei der F-Gase-Verordnung: Diese regelt den Umgang mit fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) in Österreich. Ziel ist es, die Emissionen aus Geräten und Anlagen zu verringern. Zu diesen Geräten zählen vor allem auch Klimaanlagen und Wärmepumpen. Mit der neuen Verordnung dürfen Wärmepumpen mit einem Kältemittel, das einen GWP-Wert (Global Warming Potential) von 750 oder mehr aufweist ab 2025 nicht mehr verkauft werden. Eine Ausnahme gibt es für das häufig verwendete Kältemittel R410A. Obwohl es kein natürliches Kältemittel ist, darf es im für Gewerbebauten notwendigen hohen Leistungsbereich und vor allem auch in Kombination mit den TopVent- oder RoofVent-Geräten noch bis 2029 eingebaut werden. Danach sind der Betrieb und das Service für vorhandene Anlagen mit R410A zeitlich unbegrenzt möglich. Damit gelingt auch weiterhin ein leistungsstarkes und zukunftssicheres Hallenklimasystem. Der Air-Injector sorgt für eine optimale Lufteinbringung und -verteilung angepasst an die Anforderungen der Hallennutzung – und das ohne spürbaren Luftzug. Durchdachtes Gesamtsystem mit Zentralsteuerung  Das Hoval-Gesamtsystem leistet auch durch die hohe Effizienz einen Beitrag zum Umweltschutz. Der integrierte Air-Injector in den TopVent-Geräten sorgt durch eine optimale Lufteinbringung und -verteilung für geringstmögliche Energieverluste und das bei hohem Komfort ganz ohne Zugluft. Aufgrund der großen Reichweite der Komponenten sind vergleichsweise wenig Geräte notwendig, was wiederrum Antriebsenergie einspart. Geregelt, gesteuert und optimiert wird das Ganze über die Hoval Regelung TopTronic C. Optional ist mit der Hoval Supervisor Cloud auch eine Onlineschaltung der Regelung möglich. In der Onlineanwendung haben die Verantwortlichen – oder auch die Hoval Expert:innen – zu jeder Zeit und von überall alles im Blick und können bei Bedarf mit wenigen Klicks Optimierungen vornehmen und einen reibungslosen Betrieb sicherstellen. Die HovalSupervisor cloud ist ein professionelles Online-Leitsystem zur Betreuung von Energieanlagen auf Smartphone, Tablet und PC.   MEHR<…

Weiterlesen

  Wohnraumlüftung: Kompakte Geräte flexibel aufstellen Eine kontrollierte Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile: Sie sorgt für eine permanente Frischluftzufuhr, filtert Pollen und Feinstaub aus der Luft und hält die Raumluftfeuchte im optimalen Bereich von 40 bis 60 Prozent. Die Geräte der HomeVent-Serie von Hoval zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus, die flexible Einsatzmöglichkeiten an unterschiedlichen Standorten erlaubt. Ob im Keller, am Dachboden, im Schrank oder sogar im Freien – diese Geräte lassen sich fast überall installieren und tragen wesentlich zu einem gesteigerten Wohnkomfort bei. Wohnraumlüftung im Keller Der Keller ist ein klassischer Standort für Wohnraumlüftungsanlagen. In Einfamilienhäusern bietet der Technikraum oder ein separater Kellerbereich ausreichend Platz für das HomeVent-Gerät, das ungefähr die Stellfläche einer Waschmaschine benötigt. Zusätzlich lassen sich die Schalldämmbox und die Verteiler für Zu- und Abluftleitungen platzsparend über dem Gerät montieren. Für die Luftführung wird die Frischluft in der Regel über einen Edelstahlturm angesaugt, während die verbrauchte Luft über einen Kellerschacht nach außen strömt. Diese Konfiguration ist nicht nur effizient, sondern auch besonders geräuscharm und eignet sich für große Wohnflächen mit einem Luftvolumen von bis zu 300 m³/h. Wohnraumlüftung am Dachboden Auch der Dachboden kann ein geeigneter Standort sein, vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen werden erfüllt. Die Frischluftzufuhr und Abluftabgabe erfolgen über einen Kombi-Wandauslass im Dach. Eine wirksame Schallentkopplung ist besonders wichtig, um die Übertragung von Schwingungen auf darunterliegende Wohnräume zu vermeiden – dies gilt insbesondere bei Holzbalkendecken. In Mehrparteienhäusern kann eine zentrale Installation aller Lüftungsgeräte unter dem Dach Vorteile bieten. Wartungsarbeiten wie Filterwechsel oder Reparaturen lassen sich von einem zentralen Punkt ausführen, ohne die einzelnen Wohnungen betreten zu müssen. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Temperaturen auf dem Dachboden im Winter nicht unter 18 °C fallen. Andernfalls müssen Zu- und Abluftleitungen sowie Verteiler in den warmen Bereich des Hauses verlegt werden. Wohnraumlüftung im Schrank Dank der kompakten Bauweise der HomeVent-Geräte können diese auch in Wohnbereichen installiert werden. Die Geräte passen mitsamt Schalldämpfern und Verteilern in einen Schrank mit einer Tiefe und Breite von nur 60 cm. Mögliche Standorte sind Hauswirtschaftsräume, Abstellräume oder Nischen im Flur. Ein Fachbetrieb sorgt bei der Installation für optimale Schalldämmung und beachtet dabei die baulichen Gegebenheiten sowie die individuellen Anforderungen der Bewohner:innen. Durch die Integration der Wohnraumlüftung in bestehende Räumlichkeiten kann eine unauffällige und dennoch effektive Lösung geschaffen werden. Die kompakte Wohnraumlüftung HomeVent findet sogar im Wandschrank Platz.   Wohnraumlüftung im Freien Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Installation…

Weiterlesen