GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Bauschäden durch Efeu und andere Kletterpflanzen sind ein Reizthema – hier erfahren Sie, welche Probleme bei Fassadenbegrünungen auftreten können und wie vorzubeugen ist! Stets hängen mögliche Bauschäden mit Wuchseigenschaften zusammen, die bei Pflanzen einzeln oder gepaart auftreten. Es werden hier drei Schadgruppen (SG 01 – 03) unterschieden: SG 01 – Selbstklimmer: Pflanzen, die mit Haftorganen an Fassaden selbst empor klimmen. Das sind Efeu, Kletterhortensie, einige Klettertrompeten, Wilder Wein und Wilder Mauerwein. Reste solcher Haftorgane führen mitunter zu Mängeln oder sogar zu Schäden. SG 02 – Lichtflieher: Pflanzen, deren Triebspitzen lichtabgewandt („negativ phototrop“) in Ritzen und Spalten wachsen und dort Schäden verursachen können. Alle Selbstklimmer  (SG 01) und – zumindest tendenziell – alle Starkschlinger (SG 03) wachsen ggf. lichtfliehend. SG 03 – Starkschlinger: Schlingende Pflanzen mit starkem Wuchs / Dickenwachstum (Blauregen, Knöterich, Baumwürger), es kommt zu Spannungen und ggf. zu Schäden bei umschlungenen oder hinterwachsenen Bauteilen.   Bild 01: „Wilder Wein “ – Übrig gebliebene Haftfüße nach dem Entfernen von Pflanzentrieben (SG 01).Bei intakter Oberfläche bleiben die Haftorgane kleben, vor einem Neuanstrich muss ggf. abgeflammt werden. Durch den Verzicht auf „Selbstklimmer“ lassen sich solche Probleme vermeiden.   Bild 02: „Efeu“ – Hier wurde der Efeu zurück geschnitten, beim Abreißen der Zweige sind Haftwurzeln an der Wand geblieben (SG 01).   Bild 03: „Wilder Mauerwein“ – Bei Dispersionsanstrichen oder bei bereits schadhaften Oberflächen kann es zum Abreißen von Farbe oder Putz kommen (SG 01).   Bild 04:“Efeu“ – Zwei Efeutriebe erobern die Ritzen einer Verschalung (SG 02).Beim unteren wurde das Schalbrett bereits abgedrückt, erkennbar an dem schwarzen Spalt. Auch in Rollladen-Kästen, Lüftungsöffnungen u. ä. wachsen Triebe lichtfliehender Pflanzen gern ein und können mit ihrem Dickenwachstum lockere Teile absprengen. Deswegen sollten solche Pflanzen nicht an gefährdete Wände gesetzt werden.   Bild 05: „Blauregen“ – Ein frei beweglicher, langer Blauregen-Trieb hat an der Verkleidung eines Wintergartens eine dunkle Ritze gefunden, wächst hinein und wird das Brett vermutlich abdrücken (SG 02).Deshalb sollten Kletterpflanzen mit Rankhilfen so angeordnet werden, dass vom Ranksystem zu gefährdeten Öffnungen ein ausreichender Abstand vorhanden ist. Meist genügen 0,5 – 1 Meter, bei Starkschlingern auch 2 m.   Bild 06:“Wilder Wein“ – Dieser Wilde Wein erkundet die Spalten einer  hölzernen Dachtraufe, es ist nicht auszuschließen, dass er eindringt, die Dachbahnen durchwurzelt und auf dem Dach wieder heraus kommt (SG 02).So wurde an einer unsanierten Villa ein Wilder Mauerwein P. quinqefolia beobachtet, der von unten in…

Weiterlesen