GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Befundaufnahme – Pfusch bei Fenster und Türmontage!  Im Zuge der Befundaufnahme stellte sich folgender Sachverhalt dar: Bei der durchgeführten Demontage der alten Kunststofffensterelemente wurden massive Schäden an den inneren und äußeren Fensterleibungen verursacht. Leibungen wurden großflächig entfernt bzw. abgebrochen, weiters sind durch diese Arbeiten Risse in der äußeren Fassade vorhanden. Im Zuge der Demontagearbeiten wurden auch bestehende innere Rollladenkastenabdeckungen im Sturzbereich der Fenster-und Fenstertüren entfernt und durch neue Abdeckungen aus Spanplattenmaterial (Plattenstärke ca. 24 mm) ersetzt. Die Montage erfolgte mittels Schraubmontage direkt in den Fenstersturz. Im seitlichen inneren Leibungsbereich wurden diese Plattenelemente jedoch sehr mangelhaft angearbeitet (Öffnungen und breite Fugen vorhanden), auch zwischen Plattenelementen und Stockprofilen. Bedingt durch diesen Umstand kommt es in diesen Bereichen zu Konvektion (Durchströmung), daraus resultieren Zuglufterscheinungen sowie die Gefahr von Kondensat-bzw. Schimmelbildung bei dementsprechenden klimatischen Bedingungen. Anforderungen an die Luftdichtheit werden nicht erfüllt. Zwischen Plattenelementen und verputzten Fensterstürzen ebenfalls Fugen vorhanden. . . Fensterelemente wurden mittels Schraubmontage direkt in die Fensterleibungen montiert, im Sturzbereich (wo Rolladenkästen vorhanden) erfolgte die Befestigung direkt in die neu hergestellten Rollladenkastenabdeckungen. Die Befestigung der Elemente wurde im Parapetbereich bzw. im Fußbodenbereich nicht ausreichend ausgeführt, teilweise fehlt die Befestigung generell. Die Befestigung der Elemente im Sturzbereich erfolgte größtenteils in die Rollladenkastenabdeckungen, entspricht jedoch in keiner Weise den statischen Anforderungen, da im Bereich Kastenabdeckungen und Fensterstöcke bei relativ geringer Krafteinwirkung starke Verformungen auftreten (Elemente wackeln). Die vorhandenen inneren Rollladenkastenabdeckungen entsprechen in keiner Weise einem geeigneten und tragfähigen Montageuntergrund. Das verwendete Plattenmaterial ist für vor genannte Zwecke generell nicht geeignet. Bei den Fensterelementen wurden vor Montagebeginn generell die Futterleistenprofile entfernt (ausgenommen bei Stiegenhausfenster), wahrscheinlich bedingt durch den Umstand, dass Elemente in der Höhe zu groß gefertigt wurden. Dadurch ist eine fachgerechte Montage von Außenfensterbänken vorerst nicht möglich, da im Regelfall die Fensterbank den Fensterstock im Anschluss untergreifen muss. Vorhandene bestehende Außenfensterbänke wurden nicht an die Fensterstöcke fachgerecht angearbeitet (liegen teilweise lose auf den äußeren Parapeten). Bei Fenstern wurde die erforderliche Lastabtragung mittels Tragklötze mangelhaft ausgeführt bzw. fehlt diese generell. Fensterelemente wurden mangelhaft ausgeschäumt, Pu-Schaum fehlt bzw. wurde nach dem Entfernen von Keilen nicht mehr ergänzt. Erforderliche Bodenprofile für bauseitiges Anarbeiten mittels Abdichtung bzw. Spenglerverblechung fehlt generell. Auch wurde Pu-Schaum nicht fachgerecht entfernt. Im Bereich der 2 tlg. Tür-Fensterkonstruktionen wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit Türelemente in der Höhe zu klein bzw. zu groß bemessen, da in diesen Bereichen die inneren Kastenabdeckungen aus technischen Gründen nur mehr schief angeordnet werden konnten. Generell wurde im Außen-und Innenbereich…

Weiterlesen

Im Zuge von Befund- und Gutachtenerstellung stelle ich immer häufiger fest, dass durch den mangelhaften Einbau von Außenfensterbänken massive Bauschäden verursacht werden! Hauptsächlich treten diese Bauschäden im Bereich der Fensterleibungen (Parapetbereich) auf und werden primär auf mangelhaften Fenstereinbau zurückgeführt. Bei detaillierter Betrachtung stellt sich jedoch meist folgender Sachverhalt dar: Hauptsächliche Schadensbilder (einige Beispiele) a) Putzrisse im Bereich Sohlbankabschlüsse und Außenputz, temperaturbedingte Ausdehnungen können nicht aufgenommen werden, Schlagregendichtheit nicht gegeben, Wasser dringt in diesen Bereichen ein, Gefahr von Frostschäden. b) Im Bereich der hinteren Aufkantung der Fensterbänke und den montierten Abschlüssen keine Schlagregendichtheit vorhanden, dadurch tritt Wasser in den Baukörper ein, Durchfeuchtung und mögliche Schimmelbildung im Leibungsbereich innen vorprogrammiert. c) Bei der nachträglichen Montage von Außenfensterbänken (Außenfassade bereits fertiggestellt) wird die Breite der Anschlussfuge mittels Dichtstoff oft falsch bemessen sowie auch nicht der geeignete Dichtstoff verwendet. Nicht geeignete Dichtstoffe können die erforderliche Dehnung und Stauchung, bedingt durch die Längenausdehnung der Außenfensterbänke nicht aufnehmen. Daraus resultieren Rissbildungen (Abrisse) zwischen Dichtstoff und Verputz bzw. zwischen Dichtstoff und Fensterbankabschlüssen. In weiterer Folge Wassereintritt im Bereich der Dichtstofffuge nicht zu vermeiden. d) Bei Fenstersystemen ist es üblich eine verdecktliegende Stockentwässerung („keine sichtbaren Wasserschlitze“) anzuordnen. Dies wird oft bei der Montage der Außenfensterbänke übersehen, Entwässerungsebene wird dadurch verdeckt bzw. die Entwässerung erfolgt hinter der Fensterbankebene (hinter der Aufkantung) direkt in den Baukörper hinein. Allgemein: Anforderungen an Außenfensterbänke Außenfensterbänke müssen das ablaufende Oberflächenwasser von Fenster und Fassade kontrolliert ableiten. Die Neigung der Fensterbänke nach außen hin muss mindestens 5 Grad betragen. Fensterbänke müssen schlagregendicht an das Fensterprofil, sowie  schlagregensicher an den Baukörper angearbeitet werden. Der Überstand über die fertige Fassade soll 40 mm betragen, jedoch mindestens 30 mm. Grundsätzlich sollte ein schlagregendichtes Fensterbanksystem verwendet werden, falls erforderlich eine wannenförmige Ausbildung mittels Dichtfolien auf vorhandener Unterkonstruktion. Weiters sind Abschlussprofile so auszubilden, das diese temperaturbedingte Längenänderungen der Außenfensterbänke schadensfrei ausgleichen können. Die Anbindung der Außenfensterbänke an den Fensterstock (Futterleistenprofil) hat mittels vorkomprimierten Dichtbändern schlagregendicht zu erfolgen, für die Befestigung der Außenfensterbänke an das Fensterprofil sollten generell Niro-Schrauben verwendet werden. Als Abschlüsse für Außenfensterbänke dürfen nur Systemendstücke verwendet werden, welche temperaturbedingte Längenausdehnungen aufnehmen können (Gleitabschlüsse). Bei der Außenfensterbankmontage ist ebenfalls die erforderliche Abdichtung (Eckbereich zwischen hinterer Aufkantung Außenfensterbank und Unterseite Fensterstockprofil) auszuführen. Bei der nachträglichen Montage von Außenfensterbänken ist bei der Anordnung und Ausbildung von Dichtstofffugen auf die erforderliche Fugenbreite…

Weiterlesen