GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
       

Folgende Firmen haben sich bis 21.Oktober 2015 qualifiziert für ein weiteres Jahr
das Bauherrenhilfe.org-Qualitätssiegel zu tragen:

logo BuchnerBuchner  Gesellschaft m.b.H.
www.holzhaus-buchner.at

 

 

medved logoMedved & Troll GMBH
www.medved-troll.at

 

 

Logo_graf bau management

graf bau.managment e.u.
www.hgbaumanagement.at

 

Rappold Logo

Rappold & Partner Haustechnik GmbH
www.rappold-haustechnik.at

 

Weitere Qualitätsbetriebe finden Sie hier – informieren Sie sich!

 

Folgende Firmen haben sich Anfang Oktober 2015 qualifiziert für ein weiteres Jahr
das Bauherrenhilfe.org-Qualitätssiegel zu tragen:

Schiller LogoSchiller Ges.m.b.H.
www.schiller-bau.at

logo Estrich Fuegger

Függer & Co GmbH
www.estrich.at/estrich

logo Putz Fuegger

Függer & Co GmbH
www.estrich.at/fassaden

logo Partkett Fuegger

Függer & Co GmbH
www.estrich.at/parkett

Logo_Aust_Bau2_magnolia

AUST-BAU Gesellschaft mbH
www.austbau.at

drascher logo

Ing. Hans Drascher GmbH
www.drascher.at

Weitere Qualitätsbetriebe finden Sie hier – informieren Sie sich!

Begonnen, diese im System zu veröffentlichen haben wir im September 2015, da es eben seine Zeit dauert um die Prüfungen sorgfältig und zielgenau durchzuführen.

Logo_Aust_Bau_100px

Aust-Bau Gesellschaft m.b.H. liegt mit 1.242 Punkten aufgrund einiger positiver Baustellenprüfungen und hervorragender Kundenbefragungen als Premium-
Betrieb-Gold an erster Stelle.

Demnächst informieren wir über weitere Betriebe die sich im Prüfungsmodus befinden.

Gemisch aus Zement –

Es kommt drauf an, was man daraus macht, so lautete der Werbespruch der Betonindustrie in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, um dem schlechten Image des Betons entgegenzutreten. Mittlerweile lässt sich aus Beton dank weiterentwickelter Zusatzstoffe, Oberflächenbehandlungsmethoden und Bewehrung eine Menge machen. Die Vorsitzende des Regelwerksausschusses Trockenmauern und Professorin für Baukonstruktion Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk bringt uns in diesem Artikel den Baustoff näher! Veröffentlicht auch in Garten & Landschaft.

„Beton“ – mehr als Steine und Zement von Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk

Bildquelle:Garten und Landschaft; Transluzenter Beton in dem dicht geschichtete Glasfasern Licht durch den Beton Leiten! Foto Ingrid Schegk
Bildquelle:Garten und Landschaft; Transluzenter Beton in dem dicht geschichtete Glasfasern Licht durch den Beton Leiten! Foto Ingrid Schegk

„Deutschland-Meldung“ Mit freundlicher Genehmigung von ift Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e.V.  – Mit dem in Kraft treten der Energieeinsparverordnung 2009 zum 1.Oktober letzten Jahres ergeben sich auf den ersten Blick keine unmittelbaren, verschärften Anforderungen an die Montage und den Baukörperanschluss von Fenstern bezüglich der technischen Ausführung.

Die Anhebung des Anforderungsniveaus an die Gebäudehülle und seine Bauteile sowie die Ausdehnung des Verantwortungsbereiches auf alle am Bau Beteiligten zur Durchsetzung der vom Gesetzgeber verordneten Ziele zur Energieeinsparung schaffen jedoch mittelbar veränderte Bedingungen, die beim Einbau von Fenstern zu berücksichtigen sind.

EnEV 2009-Auswirkungen auf die Montage und den Baukörperanschluss

Fensteranschluss an ein monolithisches Mauerwerk
Fensteranschluss an ein monolithisches Mauerwerk

Deutschland: „Tag der Energiespar-Rekorde“ am 25. und 26. September zeigt Energieeinsparmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden

Hausbesitzer müssen sich langfristig auf hohe Energiekosten einstellen. Wer sich weitgehend unabhängig von Energiepreissteigerungen machen will, kann sich am Tag der Energiespar-Rekorde“ am 25. und 26. September über Einsparmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden informieren. An dem Aktionstag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) können bundesweit Effizienzhäuser besichtigt werden, die nur sehr wenig Energie für Heizung und Warmwasser benötigen. Unter zukunft-haus.info können Interessierte nach geöffneten Effizienzhäusern in der Nähe suchen.

Bei kurzen Führungen zeigen Hauseigentümer und beteiligte Fachleute, was heute Stand der Technik ist.

Von gut gedämmten Wänden, Wärmeschutzfenstern, moderner Haus- und Heiztechnik bis zu erneuerbaren Energien wie Solaranlagen, Wärmepumpen oder Holzheizungen. Besucher können Fragen zu eigenen Bau- oder Sanierungsvorhaben stellen und kostenlos Ratgeber der dena und ihrer Aktionspartner mit nach Hause nehmen. Am „Tag der Energiespar-Rekorde“ öffnen Effizienzhäuser bereits zum vierten Mal ihre Türen. Der Aktionstag wird unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO) und in Kooperation mit der DBU-Kampagne „Haus sanieren-profitieren“, dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) und weiteren regionalen Partnern durchgeführt.“Energiespar-Rekorde“ auf www.zukunft-haus.info finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht aller teilnehmenden Häuser nach PLZ-Regionen, ein Praxisbeispiel zum Nachmachen sowie einen Hintergrundtext zu den häufigsten Bau- und Sanierungsfragen und Bildmaterial. Auch bietet unser Kooperationspartner beim Aktionstag, die DBU – im Rahmen der Kampagne „Haus sanieren-profitieren“ einen kostenlosen ersten Energiecheck in den eigenen vier Wänden an.

Steiermark fördert die „Qualität am Bau“: 

Weiterbildungsangebote in der Wintersaison Teil der Jahresplanung. Ziel ist die Höherqualifizierung der UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen zur Sicherung des Unternehmensstandortes sowie die Absicherung der Arbeitsplätze. Auch heuer unterstützte die SFG im Auftrag des Wirtschaftslandesrates wieder

Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Winterbauoffensive.

Mit dieser Aktion konnten über die Wintermonate wie in den vergangenen Jahren nicht nur Beschäftigte, sondern auch Arbeitslose mit Wiedereinstellungsgarantie gefördert werden. Die Qualifizierungen, die mit einer einheitlichen Förderungshöhe von 50% unterstützt wurden, wurden wieder in bewährter Weise vom bfi Steiermark und der Bauakademie Übelbach für steirische Unternehmen aus dem Bau- und Baunebengewerbe durchgeführt. Im Winter 2009/2010 konnten 258 Projekte mit insgesamt 415 TeilnehmerInnen gefördert werden, wobei die Unternehmen heuer besonders auf

hochwertige Ausbildungen mit Zertifikatsabschlüssen

gesetzt haben. Die starke Nachfrage der Unternehmen speziell im Bau-, Bauneben- und Hilfsgewerbe nach  Qualifizierungsangeboten zeigt das Bestreben der steirischen Unternehmen, sich aktiv am Marktgeschehen zu beteiligen und die Weiterentwicklung der Branche voranzutreiben.

Kurier-Artikel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Vor allem auf der Baustelle. Weil Schäden und Mängel leider immer wieder vorkommen, ist eine Bauüberwachung durch einen

unabhängigen Sachverständigen eine sinnvolle Investition. „Fehler wird man bei einem Bauprojekt fast immer finden“, sagt der Bausachverständige Günther Nussbaum.

Er ist Obmann des Vereins Bauherrenhilfe.org und weiß: „Viele Probleme wären leicht zu vermeiden, denn die meisten Mängel sind das Ergebnis von Fehlern in der Planungsphase. Oft werden zum Beispiel die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks und die Höhe des Grundwasserspiegels bei der Planung des Kellers nicht ausreichend berücksichtigt.“

Fehler in der Abdichtung und der Wärmedämmung sowie beim Einbau der Fenster

gehören ebenfalls zu den Klassikern….Lesen sie den gesamten Artikel!