GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Innenausbau mit Schimmelprävention!

Schimmelbefall in Wohnräumen entsteht durch folgende Ursachen, der Häufigkeit nach gereiht, die Hauptursache oben:

  • unangepasstes Lüftungs- Heiz- und Raumnutzungsverhalten
  • Bauschädliche Wärmebrücken
  • Bau- und Rohrleitungswasserschäden Zur Gruppe der Wärmebrücken empfiehlt sich generell eine Außendämmung, oftmals lässt sich diese nicht durchsetzen.

Entweder stimmt die Wohnungseigentumsgemeinschaft im Altbau gegen eine thermische Sanierung. Oder es ist bei historischen Altbauten einfach auch nicht sinnvoll eine Außendämmung anzubringen. Es bleibt in beiden Fällen der Ausweg der Innendämmung, bauphysikalisch jedoch sehr heikel, mit Erklärungsbedarf. Dazu ein paar Infos für Sie zusammengestellt.

Der Vorteil von Calziumsilikat-Platten auch Klimaplatten genannt ist der hohe PH Wert 10,3 der Platte (alkalisch), hindert die Ansiedelung von Schimmelpilz und senkt Heizkosten merkbar. Haben keine negativ Ausgasungen und ist ein biologischer Baustoff! Der „dänische Hersteller“ ist der einzige Hersteller der keinen Quarzsand verwendet, da dieser auf der Liste der krebserregenden Stoffe steht. Wer möchte mit schimmelhervorrufenden Produkten die in den unterschiedlichen Konzentrationen Dispersion enthalten sein Haus „verbessern“? „Gängige Fragen werden in untenstehenden „FAQ“ beantwortet, viel Spaß beim Lesen!:“

  • Schimmel im Schlafzimmer/Kinderzimmer – ist dies schlimm?

Bis zur Sanierung sollten solche Zimmer niemals als Schlafraum benutzt werden, die Gesundheitsbelastung (Sporenflug!) ist erheblich!

  • Gibt es längere Erfahrung mit Klimaplatten?

Es gibt viele Jahre Erfahrung mit Klimaplatten in öffentlichen Gebäuden und auch privaten Wohnungen und Häusern. Es wurden mehrere Zehntausend Quadratmeter reklamationsfrei verlegt. Mittlerweile wird die Klimaplatte von einer Vielzahl von Verbänden und Fachinstituten empfohlen zur Schimmelsanierung, Innendämmung und Verhinderung von Innenkondensation.

  • Kommt es denn nicht zur Schimmelbildung zwischen Wand und Klimaplatten?

Nein, denn dann wäre das Problem ja nur verdeckt! Anders als bei diffusionsgeschlossenen Wandverkleidungen (Styropor, Alutapeten, Gipskarton, etc.), die leider noch immer verbaut werden und das Problem verschlimmern, kommt es bei der Klimaplatte nicht zur Problematik zwischen Wand und Klimaplatten: die normalen Bedenken, die für Innendämmungen gelten, können Sie getrost vergessen. Es wird keine Feuchtigkeit gebremst/eingesperrt.

  • Sind Calcium Silikatplatten (auch „Klimaplatten“ genannt) asbesthaltig oder sind andere schädliche Stoffe beigemischt?

Calcium Silikat Klimaplatten sind ein natürlicher Baustoff und baubiologisch daher völlig unbedenklich. Natürlich sind sie bauaufsichtlich auch geprüft und zugelassen. Als normaler Bauschutt entsorgbar. Ohne organische Schäume! Keine Ausgasungen.

  •  Können die Klimaplatten (Kalziumsilikat-Platten) schimmeln?

Nein! Wenn richtig verarbeitet wurde und die von uns empfohlenen Anstriche, Tapeten bzw. Putze verwendet wurden. Der hohe PH Wert 10,3 der Platte (alkalisch) hindert den Schimmelpilz. Innenkondensation wird vermieden.

  • Spart mir die Klimaplatte auch Heizkosten?

Eindeutig ja! Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit dämmt die Klimaplatte merkbar – es ist warm und der Heizkostenverbrauch sinkt erheblich (z.B. werden die Wärmeverluste einer 24cm Ziegelwand durch eine 2,5 cm dicke Platte um bis zu 50% verbessert!

  • Können die Klimaplatten Lasten tragen?

Kann man Bilder aufhängen? Die Klimaplatten an sich sind weich und können keine schweren Lasten tragen. Ggf. muss die Platte vorsichtig durchbohrt werden (nicht schlagbohren!) und ein Dübel in die Wand gebracht werden.

  • Empfehlen Sie die Klimaplatten für das Bad?

Gerade bei hochgefliesten Bädern kommt es an der Bad Decke oftmals zur Schimmelbildung, hier haben sich Klimaplatten bewährt. Nur im Spritzbereich fliesen, ansonsten die Klimaplatten nicht fliesen.

  • Gibt es „Nebenwirkungen“?

Nein, wirklich reklamationsfreie Sanierung, da es das Übel an der Wurzel packt! Ein rein natürlicher Baustoff ohne PU Anteile, keine Ausgasungen o.ä.

  • Haben Sie auch Dämmkeile?

Ja. Die Wand/Anschlusskeile dienen dazu, angrenzende Wand/Deckenbereiche unauffällig mit zu sanieren.

  • Kann ich die Klimaplatte hinter meiner Küchenzeile einbauen?

Ja – aber für eine Hinterlüftung (im Sockel oder in der Arbeitsplatte) sorgen, damit die aufgenommene Feuchtigkeit auch ausdiffundieren kann. Durchgängig be-/entlüften.

  • Kann ich Calciumsilikat Klimaplatten auf eine Holzständerwand aufbringen?

Ja, aber hinter halb immer eine Dampfsperre aufbringen um sicherzustellen, dass die Klimaplatte nicht von hinten durchfeuchtet wird.

  • Welche Klimaplattenstärke ist für mich die richtige?

Bei sehr dünnen Wänden unter 30 cm Dicke: immer die 5 cm starke Platte verwenden, ansonsten abhängig vom gewünschten Dämmeffekt.

  • Ist der Einbau der Klimaplatten schwierig?

Nein, kann man mit dem Einbau von Gipskarton Platten vergleichen. Wenn man unsere Einbauanweisung beachtet, ist es kinderleicht!

  • Muss ich vor der Sanierung den Schimmel entfernen?

Tapete weg, wenn Putz verschimmelt und/oder hohl bzw. brüchig ist: abtragen! Immer großflächig mit unserem Biozid/SchimmelEx behandeln! Farbaufträge vorher entfernen, da sonst keine Haftung entsteht.

  • Brauche ich zur Verarbeitung Spezialwerkzeug?

Nein- Zahnkelle, Maurerkelle, Spachtel etc. – alles kein Spezialwerkzeug, in jedem Baumarkt ggf. erhältlich oder bei uns!

  • Muss ich flächig kleben oder reichen Batzen?

Nein! Flächig kleben, sonst wird evtl. der Kapillartransport unterbrochen, wenn es zwischen Wand und Klimaplatte einen Luftraum gibt.

  • Warum soll ich zwischen Boden und Klimaplatten einen kleinen Spalt lassen?

Damit es nicht zu Spannungen zwischen Boden (Parkett, Laminat o.ä) und Platte kommt, wenn der Boden z.B. arbeiten sollte. Beim Einbau z.B. kleine Holzkeile, Meterstab oder Münze einlegen, danach entfernen.

  • Was macht man im Fensterbereich, damit die Fenster gangbar bleiben?

Hier etwa dünnere Klimaplatten (=Laibungsplatten) verwenden und die Scharniere ausschneiden. Selbstredend kann man auch die 2,5 cm Klimaplatten verwenden, wenn die Fenster trotzdem gangbar bleiben! Am Rolladengurt unsere Rollladenadapter einsetzen.

  •  Wie soll ich die Klimaplatten nach der Montage überarbeiten?

Hier haben wir für Sie Tipps zusammengestellt – egal ob Streichen, Tapezieren oder Verputzen, das Enddekor bestimmen Sie selbst! Siehe aktuelle Einbauanweisungen!

  • Muss ich grundieren?

Die Grundierung vermeidet, dass dem Kleber bzw. dem Spachtel oder Putz die Feuchtigkeit rasend schnell entzogen wird. Wenn man also nicht gut genug mit verdünnter Grundierung befeuchtet hat, kommt es zum Aufbrennen, die Klimaplatte verbindet sich nicht mit der Systemkomponente. Die Verwendung von verdünnter Silikatgrundierung macht die Arbeit auch noch einfacher. Achtung: nicht unverdünnt verwenden, sonst macht die Grundierung die Poren der Platte zu – somit wird die Wirkung eingeschränkt. Am besten ist es, wenn man extrem gut mit Wasser befeuchtet und nur 1 Teil (oder weniger!) Silikatgrundierung auf ca. 5 Teile Wasser gibt. Grundierung direkt vor dem Bearbeiten auf die Platte auftragen, Platte soll mattfeucht sein.

  • Was ist, wenn sich nach der Montage Risse bilden?

Die Klimaplatte ist „totes Material“, d.h. Setzungen und /oder Hausbewegungen geht die Platte nicht mit, daher sind solche Risse möglich und kein Reklamationsgrund. Ggf. überspachteln! Klimaplatten auch nicht mit Bohrhammer anbohren, sie können brechen.

  • Muss ich vor dem Streichen Glättspachtel aufbringen?

Ja – Die Klimaplatte soll immer vollflächig gespachtelt werden. Dadurch wird zum einem die Oberfläche deutlich verfestigt, zum anderen lassen sich danach erst die Endbeschichtungen aufbringen. Putze, Farben, Tapeten. Beim Verputzen vorher die durchtrocknete Spachtelmasse etwas anrauen.

  • Welche Farben soll ich verwenden?

Am besten Silikatfarbe, Kalkfarbe. Wir empfehlen unsere Klimaplatten Spezialfarbe.

  • Welchen Putz soll ich nehmen?

Alle mineralischen diffusionsoffene Putze sind möglich, vorher grundieren! Keine Gipsputze /gipshaltige Putze! Empfehlenswert sind Silikatputze.

  • Kann man auch mit dem Spachtel kleben (wenn Kleber aus ist)?

Nein!

  • Kann mit Raufasertapete tapeziert werden?

Die Holzanteile in der Tapete nehmen viel Feuchtigkeit auf trocknen aber nur sehr langsam. Sie könnten schimmeln!

  • Kann ich eine Klimaplatte auf eine bestehende Gipskartonwand/ Holzplatte aufbringen?

Nein, müssen vorab entfernt werden.

  • Wie arbeite ich Steckdosen ein?

Kreisförmig die Platte aussägen, Putzausgleichsring 24 mm einsetzen und die Steckdose darauf befestigen.

  • Muss ich mit weißer Silikatfarbe streichen?

Natürlich nicht, tönen Sie die Farbe nach Ihren individuellen Wünschen.

  • Wie verschließe ich die Fugen oben, unten, links und rechts an der Wand?

Möglichst kleine Fugen zulassen. Diese mit der Glättspachtel verschließen. Decke Zur Sicherheit empfehlen wir Klimaplatten im Deckenbereich zusätzlich mit Tellerdübeln (wie im Wärmedämmverbundsystem) mit ca. 4 Dübeln je qm zu befestigen. Dübel überputzen oder Klimaplatten mit Oberfräse einfräsen.

Mit freundlicher Bereitstellung durch Peter Riede; mehr zum Thema auf  Power-Protect Klimaplatte

Bildquelle: Power Protect www.power-protect.co.at; casipro-Mauerdarstellung
Bildquelle: Power Protect www.power-protect.co.at; casipro-Mauerdarstellung

1 comments

  1. Zac Monter

    Hallo Team,
    sehr guter Beitrag. Bei uns war 2010 auch ein Schimmelschaden im Kinderzimmer und Küche. Wir haben dies großflächig grundgereinigt und dann mit den CS Klimaplatten saniert. Seither keine Probleme. Interessant ist auch, dass man im Kinderzimmer ein empfindbar besseres Raumklima jetzt hat.
    beste Grüße, Zac

You must be logged in to post a comment.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.