GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Baufinanzierungen und Kredite werden über einen langen Zeitraum abgezahlt. Doch wer kann schon vorhersagen, was die Zukunft bringt? Wer seine Lieben im Fall des eigenen Todes finanziell versorgt wissen will, kann schon ab 100 € jährlich eine Risikolebensversicherung abschließen. Diese zahlt im Ernstfall eine vorab vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus oder tilgt den ausstehenden Kreditbetrag. Niemand denkt gerne über das eigene Ableben nach. Ist man aber für andere verantwortlich, kommt man zuweilen nicht drum herum. Eine Risikolebensversicherung eignet sich, wenn man der Hauptverdiener der Familie ist, man Kinder hat, die noch kein eigenes Einkommen haben, wenn man die Angehörigen versorgt wissen will oder Baufinanzierungen und Großkredite abzahlen muss. Das Konzept der Risikolebensversicherung Eine Risikolebensversicherung schließt man für einen begrenzten Zeitraum ab – beispielsweise bis die Baufinanzierung getilgt ist oder bis die Kinder ihre Ausbildung beendet haben. Stößt einem während dieser Zeitspanne etwas zu, erhalten die Hinterbliebenen eine vertraglich vereinbarte Summe – selbst wenn der Todesfall schon nach der ersten Beitragszahlung eintritt. Meist liegt die Versicherungssumme im sechsstelligen Bereich. Verstreicht die Zeit, ohne dass der Ernstfall eintritt, hat man keinen Anspruch auf eine Beitragsrückzahlung. Die Versicherung ist also nicht kapitalbildend. Der Versicherte selbst hat keine monetären Vorteile, aber die Gewissheit, dass die Lieben im Ernstfall keine finanzielle Not leiden müssen. Versicherungsbeiträge schon ab unter 100 € pro Jahr Mit diesem Konzept erklären sich die niedrigen Beitragszahlungen. Eine Risikolebensversicherung ist trotz Deckungssummen im sechsstelligen Bereich schon ab 100 € pro Jahr erhältlich und eignet sich deshalb auch für junge Familien ohne großes Einkommen. Für die Beitragsbildung gilt: Je jünger und gesünder man bei Abschluss ist, desto günstiger sind auch die Beiträge, denn desto geringer ist das Todesrisiko. Riskante Hobbies wie Bergsteigen oder Fallschirmspringen können Beiträge verteuern. Raucher zahlen drauf. Dennoch sollte man dem Versicherer nichts verheimlichen, denn dann gehen Hinterbliebene eventuell leer aus. Hat man beispielsweise verschwiegen, dass man raucht und kommt bei einem Verkehrsunfall um, haben die Nachkommen keine Leistungsansprüche, obwohl der Unfall nichts mit den Rauchergewohnheiten zu tun hatte. 13,77 Millionen Risikolebensversicherungsverträge in Deutschland Risikolebensversicherungen sind weit verbreitet, das belegt eine Statista-Studie.  So betrug der Bestand an Risikolebensversicherungsverträgen am 31. Dezember 2014 rund 13,77 Millionen. Dabei ist Risikolebensversicherung nicht gleich Risikolebensversicherung, sondern es gibt verschiedene Varianten: Klassischer Hinterbliebenenschutz: Das eigene Leben wird für einen genau definierten Zeitraum mit einer festgelegten Summe versichert. Im Ernstfall können die Erben über diese Summe frei verfügen –…

Weiterlesen

Schrauben sind aus dem Bauherren-Alltag nicht wegzudenken: Bilder werden mit Schrauben an die Wand gehängt, Schränke werden mit ihnen zusammengebaut und Gardinenstangen werden mit Schrauben befestigt. Mit den folgenden fünf Tipps drehen Sie jede Schraube ein. Tipp 1: Die richtige Schraube wählen Alles fängt bei der Wahl der richtigen Schraube an. Welche die richtige ist, hängt stets vom Einsatzzweck und dem Schraubenmaterial ab. Holzschrauben werden, wie der Name schon sagt, für die Fixierung von Holz verwendet. Für die Befestigung von Blechen und Kunststoffplatten werden Blechschrauben verwendet. Wer auf das Vorbohren verzichten möchte, sollte selbstschneidende Spezialschrauben wählen. Schrauben aus Stahl sind sehr robust, allerdings auch anfällig für Korrosion. Im Außenbereich sollten daher Schrauben aus rostfreiem Stahl verwendet werden. Wenn die Schrauben Strom leiten sollen, sollte zu Schrauben aus Kupfer gegriffen werden. Sollen die Schrauben hingegen keinen Strom leiten, können Kunststoffschrauben verwendet werden. Ein weiterer Vorteil von Kunststoffschrauben ist, dass sie ein geringes Gewicht haben und nicht rosten. Passend zur Schraube muss auch das richtige Bit gewählt werden. Tipps für die passende Bit-Auswahl finden Sie unter http://www.akkuschrauber.com/tipps-bitkauf/. Tipp 2: Loch vorbohren Ist das Material sehr hart, genügt die Power eines normalen Akkuschraubers meist nicht. Daher sollte man das Loch mit einem Bohrer ohne Schlag vorbohren. In den Werkstoff sollte nur wenige Millimeter hineingebohrt werden, damit hinterher die Schraube problemlos eingedreht werden kann. Aus diesem Grund muss der Bohrer für das Vorbohren immer 20 bis 30 Prozent schmaler sein, als die Schraube. Tipp 3: Nach dem Vorbohren Bohrloch säubern Wer das Loch für die Schraube vorgebohrt hat, sollte anschließend nicht vergessen, selbiges zu säubern. Durch die Staubpartikel wäre es anderenfalls schwierig, die Schraube einzudrehen. Es gilt also, nach dem Vorbohren einen Staubsauger oder ein Tuch zur Hand zu nehmen und den Staub zu entfernen. Tipp 4: Flüssigseife verwenden Lässt sich die Schraube nicht in das Loch eindrehen, hilft ein einfaches Hausmittel. Man nimmt etwas Flüssigseife und schmiert sie auf das Schraubengewinde. Schon nach kurzer Einwirkzeit kann die Schraube, die sich vorher nicht in das Loch eindrehen ließ, mit der Hand festgeschraubt werden. Wichtig dabei ist, dass der Schraubenkopf nicht mit der Seife in Berührung kommt, da sonst dessen Grifffestigkeit sinkt und die Schraube dadurch unbrauchbar wird. Tipp 5: Schraubenausdreher gegen defekten Schraubenkopf Das Dilemma eines zerstörten Schraubenkopfes kennen die meisten Hobby-Handwerker. Für diese Fälle gibt es ein praktisches Werkzeug: den Schraubenausdreher.

Weiterlesen

Wer ein Haus baut, macht sich in der Planungsphase viele Gedanken. Wie groß soll es sein, wie soll es schlussendlich aussehen und wie kann die Wunschimmobilie finanziert werden. Hunderte Fragen gehen den Bauherren durch den Kopf und auch die Energieeffizienz ist in vielen Fällen ein wichtiges Thema. Schon in der Bauphase können Verbraucher den auf sie zukommenden Energieverbrauch der Folgejahre positiv beeinflussen. Wie sie das am besten machen und welche Maßnahmen man im Haushalt ergreifen kann, damit die Stromkosten gesenkt werden, erfahren Interessierte im Folgenden. Bildnachweis: kebox/clipdealer.de Preise miteinander vergleichen Strom ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, denn ohne ihn geht so gut wie gar nichts mehr. Wir müssten im Winter frieren, hätten kein Licht und auch alle elektronischen Geräte wie Kühlschrank oder Herd würden nicht funktionieren. Daher sind die Menschen auf Strom angewiesen und kommen nicht drum herum, für ihren auch Strom zu bezahlen. Doch mit den folgenden Tipps kann der Stromverbrauch effektiv gesenkt werden und die Stromrechnungen verursachen nicht mehr Bauchschmerzen. Ein erster wesentlicher Tipp ist ein Tarifvergleich der Stromanbieter, wie er auf TopTarif.de gemacht werden kann. Hierfür einfach die Wohnanschrift sowie den geschätzten jährlichen Stromverbrauch eingeben und innerhalb von wenigen Minuten werden die günstigsten Anbieter und ihre Konditionen ermittelt. Mit Einhaltung der Kündigungsfristen kann dann unkompliziert zum günstigsten Stromanbieter gewechselt werden. Auf eine gute Dämmung achten Ein beträchtlicher Teil der Stromkosten ist auf das Heizen zurückzuführen. Da viele Räume aufgrund einer schlechten Dämmung stark beheizt werden müssen, damit sie erwärmt werden, können sich die Stromkosten stark erhöhen. Daher empfehlen Experten, beim Hausbau auf eine solide Dämmung der Wände zu achten und auch darauf, dass alle Fenster und Türen gut isoliert sind. Zudem können sich Häuslebauer auch über alternative Energien informieren und die Vorteile abwägen. Zwar sind beispielsweise Solaranlagen fürs Dach in der Anschaffung etwas teuer, aber von der Energieeffizienz her durchaus lohnenswert. Die besten Tipps für den Haushalt Aber auch all jene, die beispielsweise in einer Mietwohnung leben und Kriterien wie die Gebäudedämmung nicht wirklich beeinflussen können, können ihren Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs leisten. Das fängt mit dem Neukauf von Energiespargeräten an, geht über das Ausschalten aller elektronischen Geräte bei Nichtbenutzung bis hin zur Verwendung von Energiesparlampen und das regelmäßige Stoßlüften der Innenräume. Zudem sollten Kühlgeräte regelmäßig abgetaut und beim Kochen auch Strom gespart werden. Beim Letztgenannten ist beispielsweise darauf zu achten, dass die…

Weiterlesen

Villeroy & Boch Unterschrank für Schrankwaschtisch Subway 2.0 Starke Holzvarianten fürs Bad Holz sorgt für Wohnlichkeit und einen natürlichen Touch in jeder Einrichtung – auch im Bad. Mit seinen verschiedenen Farbtönen und Oberflächen passt Holz dabei zu unterschiedlichen Stilrichtungen und Geschmacksvorlieben, von schlicht-puristisch bis klassisch-elegant. Auch Villeroy & Boch hat Holzoberflächen in seine Badkonzepte integriert. Natürlich hell oder ausdrucksvoll dunkel Ulme Impresso heißt der helle Naturholz-Ton, den Villeroy & Boch für verschiedene Badmöbelkollektionen anbietet. So gibt es beispielsweise die Waschtischunterschränke der Kollektion Subway 2.0 und die eleganten Möbel der Serie Legato in dieser Holzfarbe. Kombiniert mit reinweißer Keramik, egal ob als Schrank- oder Aufsatzwaschtisch, erzeugen die Möbel mit ihren fein gemaserten Oberflächen einen modern-natürlichen Look im Badezimmer. Besonders ausdrucksvoll präsentiert sich dunkles Holz. Mit Santana Oak und Eiche Graphit hat Villeroy & Boch gleich zwei attraktive, satte Holzoberflächen im Sortiment, die eine moderne Natürlichkeit in die Gestaltung einbringen. Die starken Brauntöne sind u. a. für die Möbelprogramme Legato und Venticello erhältlich und passen sowohl in ein eher puristisches als auch in ein klassisch-elegantes Ambiente. Der Kontrast zur reinweißen Keramik und die optionale Beleuchtung unterhalb der Möbelplatte verstärken die starke Ausstrahlung des dunklen Holzes zusätzlich. Harmonisch konturiert Ein Vorteil von Oberflächen, die als Holzfurnier ausgebildet sind, ist, dass man sie an viele Formensprachen anpassen kann. So folgen die Möbel der Kollektion Subway 2.0 formal der Keramik, wodurch eine besondere Design-Harmonie entsteht. Der bündige Abschluss verleiht dem Ensemble Modernität und Hochwertigkeit, und die integrierten Griffe verstärken die durchgängige Optik. Die Waschtischunterschrank-Modelle sind mit Auszügen in der Proportionsaufteilung von 1 zu 2 angelegt. Dabei bietet die untere Schublade genügend Platz, um eine Lotionflasche hineinzustellen, während in der oberen Schublade kleinere Utensilien verstaut werden können. Besonderer Clou: Alle Waschtischunterschränke sind auf Wunsch mit einer Schubladeninnenbeleuchtung erhältlich, die sich beim Öffnen der Schubladen automatisch einschaltet. Villeroy & Boch Möbelensemble Octagon Edel elegant Wie hochwertig und elegant Holzoberflächen im Bad sein können, beweist Villeroy & Boch mit seinen Premium-Objekten Octagon und Squaro Prestige. Der exklusive Säulen-Waschtisch Octagon steht in Sachen Material- und Designqualität für gehobenen Luxus. Gefertigt aus dem neuartigen Werkstoff TitanCeram besitzt er ein Design, bei dem exakteste Kanten und Winkel im Beckeninneren ein filigranes Achteck formen. Vollkommen wird Octagon durch die Präsentation auf einer imposanten Säule, die von dem ausgesuchten Holzfurnier Dark Chestnut ummantelt wird.   Weitere Informationen…

Weiterlesen

Das Geld sitzt bei den meisten Menschen nicht mehr so locker in der Tasche. Zwar sind die Zinsen für einen Immobilienkredit auf einem niedrigen Niveau, trotzdem ist die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes nicht außeracht zu lassen. Die Kosten für die eigene Immobilie versuchen die Bauherren daher möglichst gering zu halten. Neben den reinen Baukosten haben viele von ihnen auf dem Plan, die Energiekosten zu senken. Wer mit Gas heizen will, hat sowohl während einer Sanierung als auch beim späteren Wohnen einige Möglichkeiten, die Heizkosten gering zu halten. Bildquelle: Bauherrenhilfe.org Hilfreiche Maßnahmen an der Bestandsimmobilie Vor allem wenn ein älteres Haus den Besitzer wechselt, ist es oft notwendig, sich über einige Schritte im Klaren zu sein. Wer hier versucht, das Geld bei sich halten, spart in der Regel am falschen Ende. Folgende Punkte sind daher auf jeden Fall zu berücksichtigen: Ist das Dach in einem guten Zustand? Sofern es ausgebaut ist, ist es wichtig, dass die Wärmedämmung auf aktuellem Niveau ist. Bei einer schlechten Dämmung geht viel aufsteigende Wärme über dieses Geschoss verloren, sodass die Heizkosten steigen. Wer seinen Dachboden lediglich als Abstellfläche nutzt, kann die Wärmedämmung des Daches als zweitrangig ansehen. Wichtig ist aber, die Decke des darunter liegenden Geschosses in einen guten gedämmten Zustand zu versetzen. Das Gleiche gilt für die Kellerdecke. Ist das Mauerwerk trocken? Kann Feuchtigkeit durch das Erdreich nach oben steigen, sorgt dies für einen Wärmeverlust und die Gefahr für Schimmelbildung steigt. Welche Wärmebrücken sind vorhanden? In vergangenen Jahrzehnten lag das Augenmerk noch nicht auf den Wärmenbrücken, durch die viel Wärme verloren geht. Gleichzeitig entsteht in diesen Bereichen in den Räumen eine erhöhte Feuchtigkeit, die zu Schimmel führen kann. Balkone, Rohrleitungen oder Rollläden sind kritische Stellen, die mithilfe einer Wärmebildkamera entlarvt werden. In welchem Zustand befinden sich die Fenster? Vor allem in unsanierten Altbauten ist die Gefahr groß, dass durch die Fenster Kälte eindringt und Wärme verpufft. Teilweise sind die Fenster in einem desolaten Zustand, sodass die eindringende Luft auf der Haut zu spüren ist. Heizkosten beim Wohnen sparen Nach dem Einzug geht es weiter. Hier lässt sich durch einen umsichtigen Umgang viel Geld bei den Heizkosten sparen. Ein wichtiger Schritt ist, den Tarif des bisherigen Gasversorgers zu überprüfen und zu vergleichen. Durch einen Wechsel lässt sich bereits einiges sparen. Das geht hier schnell…

Weiterlesen

Unterschied zur Erstellung bunter Bilder und wer tatsächlich ein Thermogramm aus radiometrischen Daten erstellt! Ein Beitrag von Ing. Paul M. Böhm zertifizierter Thermologe Level 1 und Level 2. Nun steht sie wieder vor der Tür, die kalte Jahreszeit und mit ihr beginnt das Geschäft mit der Infrarot-Thermografie. Kaum sinkt das Thermometer unter 0°C Außentemperatur sprießen sie, wie Pilze nach einem warmen Sommerregen, aus den Boden, die Thermografie Djangos. Meistens Menschen mit einer unheimlichen rhetorischen Gabe mit deren Hilfe sie Mitbürger um ihr sauer gespartes Geld bringen und eventuell noch einen Zusatznutzen wie den Vollwärmeschutz für das Gebäude gleich mit zu verkaufen.  Nun wie erkennt nun ein Bauherr ohne besondere Kenntnisse der Strahlungsphysik, wer nur bunte Bildchen macht und wer tatsächlich ein Thermogramm aus radiometrischen Daten erstellt und daraus Problembereiche am Gebäude ableiten kann: Am Preis Gebäudethermografien, die Rückschlüsse auf den thermischen Zustand der Gebäudehülle geben sollen sind je nach Aufwand einige hundert bis einige tausend Euro wert. Thermografien, die um €90,- für ein Gebäude angeboten werden sind das Papier nicht wert worauf diese geschrieben wurden. Am Durchführungszeitpunkt Die Infrarotkamera misst eigentlich keine Temperaturen sondern erfasst die elektromagnetische Strahlung eines Körpers und rechnet diese zu Temperaturen um, die schließlich im Display der Kamera angezeigt werden. Das heißt wiederum, je größer der Temperatur Unterschied zwischen dem zu beobachtenden Gebäude und seiner Umgebung (Atmosphäre) umso besser das Ergebnis. Die besten Ergebnisse werden demnach in der Nacht ab ca. 22:00 Uhr oder am sehr frühen Morgen bis kurz vor Sonnenaufgang erzielt. Als Faustregel kann man sich merken: der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außenbereich sollte 15°C betragen. Außerdem besteht eine Gebäudethermografie immer aus der Betrachtung des Gebäudes von Innen und aus der Betrachtung der Gebäudehülle! An der Berücksichtigung der Wetterbedingungen Ein ausgebildeter Thermologe wird niemals bei Sonnenschein Gebäudethermografien durchführen um Aussagen bezüglich des thermischen Zustands der Gebäudehülle machen. Die Sonne ist ein mächtiger Strahler, dessen Energie die Gebäudehülle aufheizt und damit das Ergebnis verfälscht! Ein ausgebildeter Thermologe vermeidet außerdem Regenwetter, Nebel oder klare Vollmondnächte weil auch diese Bedingungen das Ergebnis stark beeinflussen. Mit anderen Worten bei schlechtem Wetter wird keine Messung durchgeführt! An der Berücksichtigung der Umweltparameter Wie bereits erwähnt beeinflussen fremde Strahler unser Messergebnis. Das kann man sich ganz einfach, auch ohne Infrarotkamera, vorstellen. Sie stehen vor einer Wand, die sie beobachten wollen und hinter ihnen befindet sich ein Kachelofen, der gerade aufgeheizt wurde. Nun was fühlen sie? Genau wesentlich…

Weiterlesen