GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Dampfbremse ist nicht gleich Dampfbremse. Und wenn dann auch noch die Verklebung mit Sprühklebern hergestellt wird, dann kann man von „Dauerhaftigkeit“ nicht wirklich sprechen. Beziehungsweise war in diesem Fall schon durch die Unterdruckmessung mit 20Pascal Differenzdruck die Verklebung aufgerissen. Ein unkalkulierbares Risiko demnach, und die Gipskartonverkleidung war auch von Anbeginn an luftundicht. Schäden durch Tauwasser, wie der Befall der Holzkonstruktion mit holzzerstörenden Pilzen und Schimmelpilzbefall an der Dämmung sind damit vorprogrammiert.? (Bilder unten) Das Video zeigt die „Verklebung“ nach der Luftdichtheitsmessung.

Weiterlesen

Die Bauinnungen warnen vor Bauschäden und Haftungsrisiken Wien -? In der Wirtschaftskrise ist die Verlockung groß, Schwarzarbeit zu beauftragen oder anzubieten. Besonders betroffen ist der Bausektor.
Die Risiken werden meist unterschätzt. Die schlechtere Auftragslage, mehr Arbeitslose und weniger Geld in den Taschen der Hausbauer sind Wasser auf die Mühlen der Schwarzarbeit.

Weiterlesen

Zum Thema Unterdach und der Wichtigkeit für ein schadensfreies Dach habe ich schon viel geschrieben. Ein weiteres Beispiel dafür dieser Wasserschaden. Feiner Schnee wurde unter die Dachsteine geblasen, der Sanitärlüfter wurde nicht in das Unterdach eingebunden und somit kam es zu einem Schneeeinfall. Dieser schmolz im Bereich der Dämmung und führte zur Durchfeuchtung. Demnach bitte darauf achten dass besonders Dachdurchdringungen dicht verklebt werden. Oberhalb ein Leitblech, eine Unterdachrinne setzen. So dass auf die Klebebänder nur mehr eine geringe Belastung kommt.

Weiterlesen

Bei Undichtheiten am Flachdach und bei Terrassen wird fast immer die Abdichtung zuerst verantwortlich gemacht. In den meisten Fällen sind es aber Anschlussprobleme und undichte Fassade welche für Undichtheiten sorgen. Wie auch hier, die Anschlüsse an Fenster und Türen unzureichend waren. Bei den wetterseitigen Anschlüssen kam es auch bald zu Wassereintritten in die WARMDACHKONSTRUKTION! Die Dämmung war vielerorts nass und musste getauscht werden. Der Schaden war groß, die Ursachen klein.

Weiterlesen

Das Unterdach läuft der Dachdeckung den Rang ab! Kleinformatige oder die meisten bahnenförmigen Dachdeckungen, wie auch Blechdächer sind nicht extremwetterfest, meist nicht dicht gegen Schmelzwasserrückstau. Daher muss das darunterliegende Unterdach das geplant eindringende Schadwasser sicher abführen, Wasserschäden verhindern. Vorbei sind die Zeiten wo „Dachpappe“ irgendwie unter die Dachdeckung genagelt wurde. Im Nov.04 wurde dafür die Unterdachregel ONR 22219-2 geschaffen. Diese sollte derartige Schäden am neu hergestellten Unterdach verhindern. Hier wurde die Schalungsbahn mehrfach durch Klammerbefestigungen beschädigt. Das Unterdach – der Hinterlüftungsraum – wurde mit Schutt von der Dachdeckung verstopft……

Weiterlesen

Der Trockenbau ist kein freies Gewerbe, zeitgleich sind hier häufig schwerste Bauschäden zu erwarten. Keine Ausnahme der gegenständliche Fall: Fehler in der Luftdichtheitsebene (konvektive Wärmebrücken) führen zum Einströmen von feucht-warmer Raumluft in den winterkalten Dämmraum. Es kommt zu Tauwasser und Schimmepilzschäden sowie allenfalls zu holzzerstörendem Pilzbefall. Das dauert gar keine langen Jahre, schon nach wenigen Wochen kann sich im Extremfall schwerer Schimmelpilzbefall bilden. Wenn dann noch wie im Bild gezeigt ein Stahlträger ungedämmt durch die Raumklimagrenze geführt wird……

Weiterlesen

3 Jahre nach Herstellung sind hier ganze Teile des WDVS abgefallen. Überall treten Risse im Oberputz hervor. Hier wurde vieles falsch gemacht, sogar das eingelegte Textilglasgitter war nicht systemkonform, zu weitmaschig. Im Bereich der Attikamauer wurden die Dämmplatten auf eine beschieferte Flämmbahne verklebt. Eine Haftung auf den Schieferplättchen konnte nicht erzielt werden, und auch nicht auf den unteren Blechprofilen. Mittels Wärmebildkamera konnte ich im Flächenbereich die fehlende Verdübelung nachweisen. Hier blieb nur die Teilsanierung aller Schadensbereiche.

Weiterlesen