Bei der dritten Baustellenbesichtigung unseres GOLD-Qualitätsmitglieds Bosnjak Dach GmbH war unser Sachverständiger nicht verwundert, dass er hier erneut einen wunschlos glücklichen Kunden antrifft! Dachsanierung mit PREFA-Schindeln, Kaminkopfverkleidung, neue Dachrinne beim Nebengebäude – also ein Komplettpaket!
Im Bild: Firmenchef Herr Bosnjak & Baumeister/BHH-Sachverständiger Thomas Wegerth
Die Verkleidung des Kaminkopfes mit pulverbeschichtetem Alu-Blech ist eine sinnvolle und vor allem langlebige Variante.
Eine gute Arbeit beginnt schon mit einer guten Beratung – so geschehen bei dieser Komplettsanierung eines Daches im burgenländischen Neckenmarkt, mit der die Firma Bosnjak Dach GmbH beauftragt wurde.
Sorgfältige Ausführungen und ein zufriedener Kunde sprechen für einen Qualitätsbetrieb der Bauherrenhilfe – liebes Bosnjak-Dach-Team, ihr seid das zurecht!
Am gleichen Tag wurde noch ein weiteres Bauvorhaben unseres GOLD-Qualitätsbetriebs Bayer Bau GmbH überprüft.
In Gaspoltshofen/OÖ stand uns diesmal für fachmännische Auskünfte Standortleiter Johannes Eder persönlich zur Stelle. Beim besichtigen Einfamilienhaus wurde von Bayer Bau nicht nur der Rohbau, sondern auch der Dachstuhl von der hauseigenen Zimmerei errichtet. Dies verschafft natürlich logistische und organisatorische Vorteile, die sich nicht nur für die Baufirma, sondern auch für den Endkunden positiv bemerkbar machen.
Im Bild (v.l.n.r.): Johannes Eder von Bayer Bau und BHH-Sachverständiger Thomas Wegerth
Aus SILBER wird GOLD: Qualitätsbetrieb Ing. Hans Drascher GmbH erreicht den GOLD-Status bei der Bauherrenhilfe!
Ihr Dach ist der wichtigste Schutz gegen Wind und Wetter! 1995 gegründet, hat sich Drascher schnell zumösterreichischen Marktführer der Dachdecker- und Spenglergilde entwickelt. Mitüber 80 Mitarbeitern sind wir Ihr zuverlässiger Partner in den Bereichen Dachmontage, Dachplanung und Dachwartung. Durch eine eigenständige und zentrale Organisation aller Projekte können wir die Ausführung der Arbeiten entsprechend unseren hohen Qualitäts- und Servicestandards gewährleisten. Eine Vielzahl institutioneller und privater Kunden verlässt sich auf unser technisches Know-how und kann darauf bauen, dass wir über sie wachen.
Die Rudolf Webel GmbH hat sich erneut im
Juni 2017 für ein weiteres Jahr qualifiziert, das Bauherrenhilfe.org-Qualitätssiegel zu tragen.
Ein Haus ist immer nur so gut wie seine Wetterseite und sein Dach. Von herkömmlich verzinktem Blech über Kupfer, Zink-Blech und Uginox bishin zu Alu-Blech bietet die Rudolf Webel GmbH Materialien für Spenglerarbeiten in den verschiedensten Ral-Farben an.
27 % der Gewerbe- und Handwerksbetriebe sind auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften
Wien (OTS) – Laut aktueller Erhebung der KMU FORSCHUNG AUSTRIA leiden 27 % der heimischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter akutem Fachkräftemangel. Und das, obwohl der mit rd. 620.000 Beschäftigten größte Arbeitgeber Österreichs auch der mit Abstand wichtigste Ausbildungssektor ist.
Mehr als 57.000 der insgesamt rund 130.000 Lehrlinge werden im Gewerbe und Handwerk ausgebildet. An zweiter Stelle liegt der Handel mit knapp 18.700 Lehrlingen. Danach folgen die Industrie (16.400) und der Tourismus (12.600). „Das Lehrlingsangebot reicht offensichtlich nicht aus, den Fachkräftebedarf zu decken und die demographische Entwicklung wird das Problem noch verschärfen“, meint Walter Bornett, Direktor der KMU FORSCHUNG AUSTRIA.
Grundsätzlich könnte die Öffnung des Arbeitsmarktes eine Entlastung bringen, es stellt sich aber die Frage, ob diese nicht viel zu spät erfolgt ist und die auswanderungswilligen, wirklich qualifizierten Leute nicht schon längst in anderen europäischen Ländern einen Arbeitsplatz gefunden haben, befürchtet Bornett. Vom Fachkräftemangel sind nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen. Zu den Branchen in denen er praktisch keine Rolle spielt zählen z. B. das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, die Optiker oder Fotografen.
Im Gegensatz dazu sind es bei den penglern 54 % der Betriebe, denen Fachkräfte fehlen, bei den Dachdeckern 49 % oder im Baugewerbe 33 %.
Insgesamt dürfte der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bei mindestens 13.000 liegen, schätzt Walter Bornett.
Extensive Dachbegrünungen sind inzwischen weit verbreitet. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Rückhaltung von Niederschlägen sowie zur Verbesserung der mikroklimatischen Situation in Siedlungsgebieten.
Durch jahrzehntelange Forschungen unter erheblicher Beteiligung der LWG sind alle wesentlichen Fragen in Bezug auf Aufbau, Substrate sowie verwendbare Pflanzenarten auf sonnigen Standorten erforscht. Es gibt jedoch immer wieder Dachflächen, die durch benachbarte Gebäude oder Bäume sowie aufgehende Bauteile beschattet werden. Für diese Fälle fehlten bisher gesicherte Forschungsergebnisse über geeignete Arten. Das war der Anlass für die zwei im folgenden beschriebenen Versuche. Erste Ideen und Versuche dazu wurden ab 1996 von Dipl.-Ing. Stefan Schmidt an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA) in Wien-Schönbrunn durchgeführt (Schmidt 2004). Nach anfänglichen Versuchen mit Ballenstauden werden dort in den gegenwärtigen Versuchen die Möglichkeiten zur Begrünung mit Risslingen und durch Aussaaten untersucht. Die hier beschriebenen beiden Veitshöchheimer Versuche entstanden in Absprache mit dem Kollegen in Wien. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu verbessern wurde dasselbe Substrat verwendet. Auch bei der Wahl der Pflanzenarten ist bewusst auf Überschneidungen geachtet worden, um später die Aussagekraft der Ergebnisse zu verbessern. Mit freundlicher Nutzungserlaubnis durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau; Autor: Dr. Philipp Schönfeld
Gold für Österreich! Michael Krauskopf (NÖ) siegt bei der EuroSkills 2010 in Lissabon
Wien OTS – „Gewaltig! Sich in diesem internationalen Starterfeld durchzusetzen und die Goldmedaille zu holen, ist unglaublich“, freute sich der 23-Jährige Waldviertler Michael Krauskopf bei der Siegerehrung am Sonntag Abend.
Krauskopf sicherte sich mit einem respektablen Vorsprung von 14 Punkten Platz eins beim heurigen EuroSkills-Berufswettbewerb.
Michael Krauskopf der bereits auf mehrere berufliche Wettkämpfe zurückblicken kann, schließt demnächst seine Polierausbildung ab. Für die Europameisterschaft in Lissabon wurde er von Bmstr. Johann Feldbacher (BAUAkademie Salzburg) trainiert und betreut. Die EuroSkills ist ein internationaler Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre in einem anderen EU-Mitgliedsland stattfindet. Jugendliche zwischen 17 und 25 Jahren stellen dabei ihr Können in 51 Berufsfeldern unter Beweis. Die EuroSkills 2010 fand vom 8. bis 12. Dezember statt.
Insgesamt nahmen über 400 Personen aus 31 Nationen teil. Österreich trat mit einem 30- köpfigen Team an, welches 15 Einzel- (10x Gold, 4x Silber, 1x Bronze) und vier Mannschaftsmedaillen (2x Gold, 2x Silber) abräumte. Ausbildung der österreichischen Bauwirtschaft ist europaweit vorbildhaft.
Die Lehrlinge der klassischen Bau-Berufe Maurer, Schalungsbauer und Tiefbauer kommen in Österreich in den Genuss des einzigartigen „trialen“ Ausbildungssystems: sie werden nicht nur in den Berufsschulen und im Unternehmen, sondern auch in den österreichweit vertretenen BAUAkademien ausgebildet. Dieses Modell garantiert eine dem letzten Stand der Technik entsprechende Ausbildung und ist damit die effizienteste Voraussetzung, um Qualität im Bauwesen sicherzustellen. Informationen zum Berufswettbewerb sowie zu den Chancen der Berufe am Bau sind bei bau deine Zukunft zu finden.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Durch die Verwendung dieser Webseite stimmen Sie dem damit verbundenen Einsatz von Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern.Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.