GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

INKU-Designbeläge Deluxe und Classic lassen „Vollkommenheit erleben“! „Vollkommenheit erleben“ ist das Motto der aktuellen Bodenbelagskollektionen von INKU, das von den neuen Designbelägen besonders gelungen dargestellt wird. Das nuancenreiche, dabei fein schattierte Farbenspiel einer gealterten Eiche, die sichtbare und spürbare Maserung des Holzes, die von trockenen und feuchten, warmen und kühlen Jahren erzählt, das nuancierte Relief eines edlen, dunklen Schiefers oder eines feinkörnigen Natursteins werden bei „Design Deluxe“ und „Design Classic“ originalgetreu umgesetzt. Die naturnahen Holz- und Steinvariationen sind zeitlos und stylisch zugleich. Als kongeniale Ergänzung präsentiert INKU dazu kreative Fantasiedekore, kontrastreiche Streifen-Ideen, Granit-Optiken und elegante Bodenlösungen in Grautönen. Daraus ergibt sich eine facettenreiche Kollektion mit insgesamt 85 Dekoren. Sie sind gegliedert in die Deluxe-Linie mit 42 Dessins, die in einem schwarzen Koffer zusammengefasst sind und 43 Classic-Varianten, die im weißen Outfit auftreten. Design Deluxe/Design Classic Facts Hochwertiger Vinyl-Designbelag in Planken und Fliesen Authentische Holz- und Steindekore, Fantasiemotive und Granitoptiken Eigenschaften: Strapazierfähig, haltbar, pflegeleicht, unkompliziert zu verlegen, fußwarm, elastisch, angenehm zu begehen und akustisch günstig INKU Designbeläge; Deluxe 1126 Grey-Driftwood INKU: Neue Melan-Kollektionen; Trendgerechte Boden-Ideen für alle Ansprüche! Vielfältige Inspirationen für eine gelungene Bodengestaltung liefert INKU mit seinen neuer Melan-Kollektion INKU Melanböden erfüllen in jeder Hinsicht höchste Ansprüche. Das gilt für ästhetische Aspekte genauso wie für qualitative und funktionale. Jede Variante aus dieser Kollektion ist extrem gebrauchsfähig, hat eine extravagante Dimension und eine herausragende Oberflächenoptik. Melanböden überzeugen mit Ihrer Materialität und machen aus dem technisch perfekten Produkt Melan ein Bodenerlebnis der besonderen Art. INKU Melan-Premium; Pinie-Silbergrau INKU Gardinen und Dekos 2012 setzen Trends! Frühlingserwachen mit floralen Musterungen, Strukturen und Streifen Der Frühling erweckt Lust auf neue Farben, neue Dessins und neue Impulse. Das gilt für die Mode genauso wie für die textile Einrichtung – und hier besonders für die Fensterdekoration. INKU bietet mit seiner fantasievollen, facettenreichen Frühjahrskollektion an Gardinen und Dekos vielerlei Möglichkeiten, seinen persönlichen Stil zu finden. INKU…

Weiterlesen

Sanierungsexperten erkennen Schimmelpilzgefahr vor erstem Auftreten!  Wien (OTS) – Dass Feuchtigkeit und Schimmelpilz in der Wohnung Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben, ist bereits bekannt. Eine Studie des amerikanischen Wissenschaftlers Edmond D. Shenassa deutet darauf hin, dass dadurch auch Depressionen begünstigt werden. Die Ergebnisse einer Untersuchung von 5.882 EuropäerInnen zeigen ein leicht erhöhtes Risiko für Depressionen, sobald Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall in der Wohnung auftreten (Quelle: American Journal of Public Health, No. 10/2007). Schimmelpilz belastet also auch die Psyche! Vorbeugung ist deshalb besonders wichtig Bei Verdacht auf ein Schimmelpilzproblem muss man nicht warten, bis der erste Schimmelpilz an den Wänden sichtbar wird. Sanierungsexperten können schon vorher feststellen, ob eine Gefährdung vorhanden ist. Wie geht man dabei vor? Hier die Antworten von Getifix Österreich/GetiTec-Geschäftsführer Martin Gruber. Wie kommen Sie dem Schimmelpilz auf die Spur?  Martin Gruber: „Unsere wichtigsten „Messgeräte“ sind Auge und Nase. Weil die Rezeptoren bereits nach 15 bis 20 Minuten gesättigt sind, bemerken die Betroffenen den besonderen Geruch nicht mehr. Für mich ist deshalb der erste olfaktorische Eindruck wichtig. Dann analysieren wir die Situation mit Geräten.“ Welche Technik nutzen Sie? Martin Gruber: „Raumfeuchtigkeit und Wandtemperatur können wir sehr genau mit dem Hygrometer und dem Infrarot-Thermometer messen. Je feuchter die Raumluft und je kälter die Oberfläche, desto größer ist die Gefahr von Schimmelpilzbefall.“ Verlassen Sie sich bei der Bewertung des Problems nur auf Ihre Erfahrung? – Martin Gruber: „Erfahrung ist wichtig, aber in der ÖNORM werden ganz konkrete Werte definiert. Diese Werte sind der Maßstab für eine gesunde Wohnung.“ Seit Schimmelpilz als Gesundheitsproblem erkannt wurde, steigt die Zahl der Sanierungen. GetiTec, die Österreich-Vertretung des deutschen Unternehmens Getifix, freut sich über steigende Umsatzzahlen. In Österreich werden die modernen Baustoffe zur nachhaltigen Schimmelpilzsanierung bereits von sechs Malereibetrieben eingesetzt; weitere Betriebe kommen in den nächsten Monaten dazu. Bildquelle: BHH.org  …

Weiterlesen

Eine Fallprüfung für ATV Pfusch am Bau. Ein Rohbau mit Bodenplatte, gebaut von einer „Limited“ aus London mit Niederlassung in Berlin und Schraum in 4053 Haid. Alexander Mayer  alias „Aerotherm“ hat mit eigenem Wandsystem gebaut. Klingt ja mal nicht schlecht, doch schon erste Recherchen ergeben nichts Gutes…

Weiterlesen

Kombination von ökologischem Bauen und architektonischer Qualität wird zum dritten Mal prämiert! Zum dritten Mal hat das Lebensministerium den Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben. In den Kategorien „Neubau“, „Sanierung“ und „Export“ werden architektonische Qualität und Qualität von Bauprojekten im Sinne der Nachhaltigkeit bewertet. Die Einreichfrist beginnt am 1. Mai und endet am 13. Juli 2012. Die Preisträger werden Anfang 2013 präsentiert. Eingereicht werden können Projekte, die zwischen 2006 und Sommer 2012 fertiggestellt wurden. Zulässig sind alle Gebäudetypen und Nutzungsarten. Kriterien für die Nachhaltigkeit sind die Gebäudestandards gemäß „klima:aktiv“, dem Klimaschutzprogramm des Umweltministeriums. Solche Gebäudestandards gibt es für Neubau und Sanierungen von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden. „In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur die Bautechnik weiterentwickelt. Es ist auch der Wille der Bauträger größer geworden, nachhaltige Gebäude zu errichten. Unser Staatspreis fördert diese Entwicklung, indem er zu technologischen Weiterentwicklungen und Innovationen ermutigt“, erläutert Umweltminister Nikolaus Berlakovich. „Energieeffizient zu bauen oder zu sanieren und die benötigte Energie aus heimischen erneuerbaren Energieträgern zu gewinnen, bringt uns auf dem Weg in Richtung Energieautarkie wesentlich weiter. Qualitativ hochwertige Architektur macht das Thema nachhaltige Gebäude noch attraktiver und interessanter“, so der Minister. Den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit schreibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative „klima:aktiv“ aus. Abgewickelt wird er von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik, die auch als Einreichstelle fungiert. Die Leitung der Jury liegt bei Prof. Roland Gnaiger (Kunstuniversität Linz). Die Abwicklung obliegt der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), unterstützt durch die Kunstuniversität Linz. Zeitplan: Ausschreibungsstart: 01.05.2012 Einreichungsschluss: 13.07.2012, 24.00 Uhr 1. Jurysitzung: September 2012 2. Jurysitzung & Juryreise: Oktober 2012 Staatspreisverleihung: Anfang 2013 Die Ausschreibung des Staatspreises richtet sich vor allem an Bauherr(inn)en, Architekt(inn)en, Bauphysiker(inn)en und Energieberater(inn)en. Informationen und Einreichunterlagen finden sich auf der Website www.klimaaktiv.at. Rückfragehinweis: Lebensministerium – Frau Doris Ostermann Staatspreis“Architektur und Nachhaltigkeit“ – 2012_Ausschreibung Broschüre zum Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ – 2012 Lebensministerium – Staatspreis 2012 „Architektur und Nachhaltigkeit“…

Weiterlesen

Vorortbegehung – Sichtung von grob fahrlässigem Abgasrohr! Normalerweise sind die Rauchfangkehrer unerbittlich und schalten so eine Installation ab. Das Gegengefälle im Abgasrohr ist nicht nur unübersehbar, sondern auch grob fahrlässig. Abgasanlagen müssen immer mit Gefälle zum Gerät installiert sein! Der Grund ist, dass eventuell bildendes Kondensat ungehindert in das Gerät zurückfließen kann und das Abgas ungehindert nach oben strömt. Wichtig und als schwerer Mangel zu werten ist ebenfalls die falsche Steckrichtung der Rohre. Technische Richtigstellung: Austausch der Rohre, Mauerstutzen höher stemmen. Spätestens jetzt sollten alle die ein Gasgerät mit Kaminanschluss haben „kontrollieren“, ob das wenigstens Zuhause in Ordnung ist. SV Andreas Berger Bildquelle: Sachverständigenbüro Andreas Berger. Bildentstehung bei Planungsbegehung zur Heiztechnik unseres „Sanierungsprojekts“ der Vereinsräumlichkeiten!   …

Weiterlesen

Andreas Berger Sachverständiger für Gasgeräte, Sanitär.- und Heizungstechnik; unabhängig, wertfrei und neutral Zertifiziert durch BDSH e.V. & DGSv  – Wien, Niederösterreich / Burgenland Im Rahmen meines beruflichen Werdegangs zeichne ich eine langjährige Erfahrung als Installateurmeister, die Ausführung der Gewerksqualität hat für mich oberste Priorität. Tätigkeitsbereiche:  Von der Planung über Bauleitung, Inbetriebnahme, Abnahme, Mängelmanagement und der vorbeugende Instandhaltung – Erfassung der Sachlage mit Bestandsaufnahme und Befundung vor Ort, Ursachenforschung, Schadensbeschreibung, digitale Fotodokumentation, Schadensbewertung, Beratung inkl. Sanierungsvorschläge, Privatgutachtenserstellung & Rechnungsprüfung. Beratung in im Neubau sowie der Sanierung – Gasgeräte, Sanitärtechnik & Heizungen – inkl. Badezimmerumbauten, Hilfestellung bei Problemen mit Handwerkern, Heizlastberechnungen nach EN 12831 H 7500, Abgasmessungen, Gebäudethermografie & Feuchtemessungen. Unternehmen: Sachverständigenbüro „Andreas Berger“ Wehrbrücklstrasse 41/3/5 A-  1220 Wien Mobil: 0043 (0) 664 / 41 44 924 Fax: 0043 (0) 253 3033 /9632 E-Mail: berger@svhaustechnik.at Homepage: www.svhaustechnik.at…

Weiterlesen

Beteiligungssolarkraftwerke! Wien (OTS) – Die Nachfrage ist immer noch groß, nachdem das erste Beteiligungssolarkraftwerk im Februar innerhalb von nur 26 Stunden ausverkauft war. Der Verkauf des 3. Sonnenkraftwerks wurde nun gestartet. BürgerInnen, die keine Möglichkeit haben, eigene Solarpaneele zu errichten, können sich an den Anlagen von Wien Energie beteiligen und so umweltfreundlich und nachhaltig Energie nutzen. Ab 475 Euro ist man dabei – bei einer garantierten jährlichen Vergütung von 3,1 Prozent. Standorte Wien Energie arbeitet an der Umsetzung des ersten Kraftwerks mit der geplanten Eröffnung am 4. Mai am Gelände des Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerks in Wien Donaustadt. Damit können rund 200 Wiener Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Die 2. Anlage wird am Gelände von Wien Energie Gasnetz in Wien Leopoldau geplant. Für das 3. Kraftwerk sind zwei Standorte im 23. Bezirk in der Detailprüfung. Bis Herbst sind vier Solarkraftwerke mit einer Leistung von 2.000 kWp in Wien geplant, Ökostrom für rund 800 Wiener Haushalte. Für die Umwelt bedeutet die Umsetzung eine jährliche Einsparung von rund 800 Tonnen CO2. Diese Menge entspricht der jährlichen Kohlendioxid Emission von 600 Autos. In zwei Jahren soll eine installierte Leistung von 10.000 kWp erreicht sein, das spart 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr, die Menge, die knapp 3.000 Autos jährlich emittieren. Das Beteiligungsmodell im Detail Über die Internetseite www.buergersolarkraftwerk.at oder unter der Telefonnummer: 0810 610 803 kann jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module, auch Paneele genannt, sichern. Ein halbes Paneel kostet 475 Euro, ein ganzes Paneel 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die Bürgerin. Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich 3,1 Prozent vom investierten Betrag. Wien Energie vergütet diesen Ertrag einmal jährlich. Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die BürgerInnen retour. Infoanfragen: buergersolarkraftwerk@wienenergie.at Das 50%-Ziel an erneuerbaren Energieträgern Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva: „Das Beteiligungsmodell ist ein erster Meilenstein der Photovoltaik-Initiative von Wien Energie. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 50 Prozent zu erhöhen. Wien Energie beschreitet mit seinem BürgerInnen-Solarkraftwerk für Wien ein…

Weiterlesen

oekostrom AG – Spatenstich für den 3. EMAS-begutachteten Windpark! Die zwei Windparks der oekostrom AG in Parndorf und das Windrad in der Wiener Freudenau sind die ersten EMAS- begutachteten und nach ISO 14001 durch den TÜV AUSTRIA zertifizierten Standorte Österreichs! Im Sommer 2012 wird mit den beiden Anlagen in Kittsee der dritte oekostrom-Windpark ans Netz gehen. Am 10. April 2012 fand im Beisein aller Projektbeteiligten, des burgenländischen Landeshauptmannstellvertreters und der Bürgermeisterin von Kittsee der Spatenstich für dieses richtungsweisende Projekt statt. Zwei VESTAS V100 mit 100 Meter Rotordurchmesser und 100 Meter Nabenhöhe werden ab Sommer 2012 rund 10 Mio. kWh Strom produzieren. 13 Anlagen in den beiden – derzeit einzigen –  EMAS-begutachteten oekostrom-Windparks auf der Parndorfer Platte im Burgenland sowie ein Windrad in der Wiener Freudenau liefern schon jetzt sauberen Strom für rund 14.000 Haushalte. „Mit dem Bau der beiden Anlagen im oekostrom-Windpark Kittsee können weitere 4.000 Haushalte mit Windenergie made in Austria versorgt werden“, zeigt sich oekostrom-Vorstand Karl Wolfgang Stanzel erfreut. Biodiversität und Nachhaltigkeitsaspekte im Bereich Stromproduktion „Dass die oekostrom-Windparks die ersten in Österreich sind, die nach EMAS begutachtet und nach ISO 14001 zertifiziert wurden, zeigt einmal mehr die Pionierstellung unseres Unternehmens“, so Stanzel weiter. Im Rahmen der EMAS-Begutachtung der oekostrom-Windparks wurde besonderes Augenmerk auf die Themen biologische Vielfalt, minimaler Flächenverbrauch der Anlagen und Emissionen im Betrieb gelegt. Die oekostrom AG und ihre Tochterunternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Geschäftstätigkeit die negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung – unter anderem auf die Biodiversität – langfristig zu vermindern. So haben die oekostrom AG und ihre Tochter oekostrom Produktions GmbH keine Kraftwerke, die in Schutzgebieten wie Nationalparks, Landschaftsschutz-gebieten oder Natura 2000 Gebieten stehen oder Naturdenkmäler beeinträchtigen. Die wesentlichen Auswirkungen der erneuerbaren Energieproduktionsanlagen werden in Umweltverträglichkeitsprüfungen oder naturschutzrechtlichen Genehmigungen erörtert. Bei Windkraftwerken sind dies zum Beispiel ein möglicher Habitatverlust oder der Anstieg der Mortalität von Vogelarten, die durch richtige Platzierung der Anlagen gering gehalten werden können. oekostrom und EMAS Als Österreichs führender Full-Service-Energiedienstleister und Pionier im Bereich der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen hat oekostrom den Stakeholdern gegenüber eine besondere Verantwortung. Die EMAS-Validierung ist als freiwilliges Instrument für eine nachhaltige Entwicklung in der Wirtschaft das geeignete Werkzeug, um eine Einhaltung der Umweltpolitik, den verantwortungsvollen Umgang mit…

Weiterlesen