GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
Vorsicht bei diesen Firmen  Spenden gegen Pfusch am Bau  Newsletter abonnieren  Bessere-Welt-Prämie

Garten-Hochbetrieb! Die regelmäßigen Gartentipps von Kwizda Agro drehen sich diesmal um die Monate April und Mai. Mit dem Aufkommen von wärmeren Temperaturen herrscht mittlerweile auch im Garten Hochbetrieb. Das Hauptaugenmerk ist nun auf den Erhalt des überwinterten Rasens gerichtet. Gleichzeitig können schon erste Pflanzenkulturen vorgezogen werden, z.B. Tomate, Paprika, Zucchini. Im Mai können diese spätestens nach den Eisheiligen draußen ausgesetzt werden. Auch drinnen überwinterte Pflanzen finden zu dieser Zeit den Weg ins Freie. Kur für den Rasen Der Rasen muss im Winter einiges ertragen. Im April bietet sich die Gelegenheit das ramponierte Grün wieder auf Vordermann zu bringen. Ein Fixpunkt ist dabei das Vertikutieren. Hierbei werden abgestorbene Halme, Verunkrautungen und unerwünschtes Moos entfernt und der Rasen wird belüftet. Das Gras sollte zunächst gemäht werden, bevor der Boden zwei bis drei Millimeter angeritzt wird. Am besten eignen sich hierfür elektrische Vertikutierer, bei kleinen Flächen genügt oft ein Handvertikutierer. Kahle Stellen können jetzt mit neuem Saatgut bestreut werden. Nach der Kur darf der Dünger natürlich nicht fehlen, um ein gutes Wachstum sicherzustellen. Neuanlage von Rasenflächen Der April eignet sich auch gut für die Neuanlage von Rasenflächen. Die Temperaturen sind noch weit von sommerlicher Hitze entfernt und das junge Grün findet genug Feuchtigkeit im Boden. Konkurrenz gibt es jedoch von Unkräutern, deren Samen bereits im Boden vorhanden sind oder zufliegen. Besonders in jungen Grasbeständen breiten sich diese sehr schnell aus. Hier sollte der Einsatz eines gut verträglichen Präparats überlegt werden, welches für die Anwachsphase geeignet ist. Unkräuter in allen Gartenbereichen bekämpfen Nicht nur dem Rasen setzen Unkräuter in der Frühlingszeit zu. Spätestens jetzt sollten alle Gartenbereiche von unerwünschten Kräutern und Gräsern befreit werden, denn je sorgfältiger diese im frühen Stadium beseitigt werden, desto weniger Schwierigkeiten bereiten sie im Frühsommer. Larven und Bodenschädlinge Gegen Ende April sollten Bekämpfungsmaßnahmen gegen Larven von Bodenschädlingen überlegt werden. Speziell aktiv sind Dickmaulrüssler, Gartenlaubkäfer und Maikäfer. Holzschutzmaßnahmen Der Winter hat nicht nur an den Pflanzen Spuren hinterlassen. Holzschutzmaßnahmen an Zäunen, Trögen, Gartenmöbeln und Holzverschalungen gehören auch erledigt und werden am besten jetzt in Angriff genommen. Gemüse und Blumen vorziehen Um Blumen und Gemüse früher zum Blühen zu bringen, kann man diese auch im Glashaus oder zuhause vorziehen. Wer im März mit der Vorzucht beginnt, kann Paprika, Melanzani, Tomate, Kürbis, Zucchini oder Gurken schon frühzeitig ernten. Beim Saatgut wären pillierte Samen eine Überlegung wert, denn diese sind schon mit einer Nährstoffhülle umgeben. Die Aussaat erfolgt in spezieller Aussaat- bzw. Anzuchterde.

Weiterlesen

Wichtige Tipps, passend zur Jahreszeit! Wien (OTS) – Kwizda Agro hat als einer der führenden Pflanzenschutzmittel-Hersteller in Österreich langjährige Erfahrung im richtigen Umgang mit Pflanzen im eigenen Haus und Garten. Die wichtigsten Tipps, passend zur Jahreszeit, wird der Pflanzenschutz-Experte ab sofort regelmäßig zur Verfügung stellen. Februar: Gartengeräte-Check und Winterschäden beseitigen Im Wintermonat Februar wechseln sich frostige Temperaturen mit fast frühlingshaften Tagen mit bis zu 10 Grad ab. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung auf die herannahende wärmere Jahreszeit. Altes Saatgut sollte einem Check unterzogen werden und eventuell erneuert werden. Das gilt auch für Gartenutensilien und Geräte. Auftretende Frostschäden an Gehölzen sollten ausgeschnitten werden. Sträucher und Zierbäume befreit man am besten von Schneelasten. In der Wintersaison sind Nager wie die Wühlmaus besonders aktiv und nagen an Wurzeln. Nagerköderboxen sollten stets bestückt sein. Im März Boden vorbereiten Im März beginnt die beste Zeit um Gartenbeete von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen zu säubern. Sobald der Boden abgetrocknet ist, kann auch mit dem Lockern des Erdreichs begonnen werden, um im Anschluss den Kompost einzuarbeiten. Weitere Gartentipps unter www.kwizda-garten.at Über Kwizda Agro Die Kwizda Agro GmbH ist einer der führenden Anbieter von Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern in Österreich. Insgesamt arbeiten in den verschiedenen Standorten der Kwizda Agro rund 250 Mitarbeiter. Die Zentrale ist in Wien. Schlagwörter: Bodenpflege-Gartentipps, Garten-Winterschäden, Gartenbeet, Gartenpflege-Tipps, Gartentipps, Pflanzen-Info, Pflanzenschutz, Pflanzenschutz-Tipps Veröffentlicht am 13. Februar, 2013 von Bauherrenhilfe.org…

Weiterlesen

Ein besonderer Härtefall, zu sehen auch in der ATV-Doku „Pfusch am Bau“, 3.Staffel am Montag 24.10.2011 um 21:20. Ein Herr Radakovits hat mit seiner Baufirma, bzw. mit der seiner Frau ein Kleingartenhaus errichtet. Einzug 2007. Auszug 2011. Warum? Dachstuhl von holzzerstörenden Pilzen zerfressen, Keller keine weisse sondern eine feuchte Wanne… Mängelabwehr durch „gelogenen“ Konkurs Dieser Fall ist ein Besonderer, also ob nicht jeder „Fall der Woche“ ein Solcher wäre…  Der Kunde ruft beim „Baumeister Radakovits“ an und reklamiert dass a) der Keller abgesoffen ist und b) es immer wieder beim Dach reinregnet.  Dieser mimt das Opfer und gibt an dass er in Konkurs ist, bei ihm also nichts mehr zu holen ist. Das klappt gut! Seine Kundschaft sucht frustriert andere Firmen welche den im Keller aufgetretenen Riss abdichten und den Keller trockenlegen.  Als kurz danach Wasser aus einem weiterem Kellerwandriss auftritt sucht der Kunde den Kontakt zum Baugutachter. Nach Durchsicht der Baubilder zeigen sich rasch massive Baufehler am Keller, statt weisser eine feuchte Wanne usw. Der Kunde ist sauer, wir rufen Herrn Radakovits an, recherchieren und finden heraus dass die Firma nicht in Konkurs ist. Radakovits hat aber scheinbar die Firma verkauft. Nun scheint ein Herr XXX und Herr XXX als Gesellschafter und Geschäftsführer der „RBa XXXGmbH.“ auf. (Eintrag in FirmenABC nicht mehr aktuell!) Diese erreiche ich auch prompt, jedoch sind die beiden erstmals überfordert. Geben am Telefon auch an dass es die Firma nicht mehr gibt!!! Doch da dürften sie rechtlich nicht damit durchkommen, sogar die Firmenbuchnummer ist gleich geblieben. Wieder ein Abwehrversuch wie vormals bei Herrn Radakovits? Ich führe die vorliegenden Mängel in einem Mail an und bitte um Stellungnahme. Auch ATV schreibt über die Produktionsfirma ON-Media beide an. Wieder keine Antwort… Vom Regen in die Traufe – auch die Nachfolger stellen sich tot Auch wenn Baumeister XXX damals vielleicht nicht Geschäftsführer war, so hat ja rein rechtlich die Firma RBaXXX GmbH. gebaut, da ist er heute Geschäftsführer. Die Klage wird sich an genau dieses Unternehmen wenden.  Wer da falsche Angaben macht und behauptet die Firma gibt es nicht mehr kann schnell mit dem Strafrecht in Berührung kommen. Der 2.Geschäftsführer Herr. XXX dürfte auch schon im Vorfeld mit der Baufirma gearbeitet und Pläne gezeichnet haben. Für die geschädigte Familie geht es um Alles. Sie wollen herausfinden wer nun am Firmenstandort sitzt. Sie fahren unter dem Pseudonym „Müller“ nach Kirchfidisch und suchen nach dem Büro. Dazu diese Story: „Am…

Weiterlesen

Statistische Auswertung von Holz und Holz/Aluminiumkonstruktionen mit ausgewählten Fallbeispielen! Peter Struhlik, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger; Seit 1996 bin ich hauptberuflich als Sachverständiger (unter anderem) auf dem Fachgebiet Wintergartenbau tätig. Während der letzten Jahre habe ich begonnen, die Schadensfälle im Wintergartenbau systematisch zu erfassen und statistisch auszuwerten. Dadurch kann ich heute die in 171 Fällen gesammelten Feststellungen wiedergeben und zum Beispiel Schwerpunkte im Bereich der Schäden nennen. Konstruktions-material und Schadenshäufigkeit Von besonderem Interesse ist für mich die Frage, ob sich Rückschlüsse vom verwendeten Material auf die Schadenshäufigkeit und Ursachen ergeben. Deshalb habe ich die Wintergärten in zwei große Gruppen aufgeteilt. Zum einen die reinen Holzkonstruktionen, zusammen mit den Holz-Aluminium-Konstruktionen (Elemente und Dachkonstruktionen mit Vorsatzschalen), zum anderen die Aluminium-, Kunststoff-Konstruktionen und deren Mischformen. Gerade bei letzteren ist ein ständig wachsender Anteil zu verzeichnen. Die Dachkonstruktion und die Tragglieder werden dabei aus Aluminiumprofilen gebildet, die Ausfachungen / Elemente sind aus Polyvinylchlorid-Profilen gefertigt. Bei üblichen Wintergärten (Wohnraumerweiterung) sind Stahlunterkonstruktionen nicht anzutreffen, da diese in der Regel erst bei größeren Objekten eingesetzt werden. Häufigkeit von Schadensbildern im Vorfeld der Errichtung Signifikante Unterschiede bei der Anwendung der unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien ergeben sich fast ausschließlich im Vorfeld der Errichtung der Wintergärten. Nach der Lieferung zur Baustelle, also bei der Montage, dem Baukörperanschluss usw., ist kein deutlicher Unterschied mehr vorhanden. Siehe u.A. visuelle Darstellung: Bild 4 Besonders positiv fallen die 0 % im Bereich der Beratung auf. Während der Holz-Wintergarten als Einzelstück in handwerklicher Ausführung angefertigt wird, erfolgt der Vertrieb der anderen Konstruktionen auf einer Handelsschiene. So erfolgt die Beratung beim Holz-Wintergarten vom Chef (Tischlermeister) und berücksichtigt viel mehr Details und hat mehr Fachwissen im Hintergrund, als ein Gespräch mit einem freien Handelsvertreter der gewinnorientiert Stückzahlen verkaufen will. Darin liegt aber gleichzeitig auch ein erheblicher Schwachpunkt der Einzelstückanfertigung. Während bei den Wintergärten im Alu oder Kunststoffbereich fertige Profile innerhalb eines durchdachten Systems, selbst von Anlernkräften verarbeitet werden können, muss der Tischler über viel weitreichendere Kenntnisse in der Konstruktion, der Statik, Materialkunde und auch über das Malerhandwerk verfügen. Dadurch sind bei einem Holz-Wintergarten in der Planung viel mehr Fehlermöglichkeiten gegeben. Bei den Holzkonstruktionen ist also die Schadenshäufigkeit im Bereich von Planung und Detailkonstruktion deutlich höher. Es handelt sich dabei immer wieder um schwerwiegende Fehler bei der konstruktiven Lösung und Anordnung des Entwässerungsverlaufs, dem falschen Einbau von Regenschienen und einer mangelhaften Beschichtung. Diese Fehler sind regelmäßig anzutreffen und haben dann immer auch…

Weiterlesen

Profilsystem und Montageleistung auf dem Prüfstand Die Luftdichtigkeit der Wintergarten-Konstruktion – Dass das Thema „Klimatisierung des Wintergartens“ zu den anspruchsvolleren Kapiteln im Wintergartenbau gehört, dürfte hinreichend bekannt sein. Allein schon das Problem der Tauwasserbildung und Kondensation ist Anlass für zahlreiche Diskussionen und Verunsicherungen auf Seiten des Endkunden. In vielen Fällen wird dabei die Dichtigkeit des Profilsystems oder die korrekte Ausführung der Montage in Zweifel gezogen. Wer diese Frage prinzipiell klären will, kann zu einer einfachen und wirkungsvollen Methoden greifen, nämlich einer „Blower-Door-Messung“. Die Anforderungen an die Luftdichtigkeit von Gebäuden, die für den dauerhaften Aufenthalt vorgesehen sind und entsprechend beheizt werden, schreiben die DIN 4108-7 und die Energieeinsparverordnung (EnEV2002) vor. Ein Wohn-Wintergarten unterliegt diesen Bestimmungen. Mögliche Leckstellen im Wintergarten Im Rahmen einer Reihe von Untersuchungen sowie Blower-Door-Tests, die von TS Aluminium in verschiedenen Wintergärten gemacht wurden, lassen sich bestimmte Erfahrungswerte ableiten, wo besondere Anfälligkeiten für eine Leckage ausgemacht werden können. Die Dachkonstruktion selbst war in allen Fällen dicht. Problemstellen können allerdings sein: Alle Anschlüsse des Wintergartens an das bestehende Gebäude. Vorhandene Rollladenkästen. Die Fensterlaibung und die Türlaibung zum Wohnhaus hin. An diesen Stellen kann die Luft in die Hohlschicht entweichen. Im Artikel von Rudolf Trauernicht werden weitere mögliche Leckagen angeführt sowie Information zu Planungsvorteile mit Blower-Door-Messung. Autor Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Trauernicht; Quelle: Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht, Gebäudemesstechnik Profilsystem und Montageleistung auf dem Prüfstand – Die Luftdichtigkeit der Wintergarten Kontruktion Quelle: www luftdicht de; Blower Door Test zu Wintergartendichtheit Schlagwörter: Luftdichtheit-Wintergarten, Rudolf Trauernicht Dipl.-Ing. (FH), Trauernicht Herbert Dipl. Ing., Wintergarten Profilsysteme-Prüfstand, Wintergarten-Blower Door Test, Wintergarten-Dichtheitsprüfung, Wintergarten-Leckstellen, Wintergarten-Tauwasserbildung Veröffentlicht am 16. Mai, 2011 von Bauherrenhilfe.org…

Weiterlesen

Die Wiederverwendung alter Baustoffe diente seit alters her der Erschließung preisgünstiger Rohstoffe. Stand man noch vor gut dreißig Jahren Altem eher skeptisch gegenüber, so wurden in jüngerer Zeit durch die Gesetze der Kreislaufwirtschaft wichtige Grundlagen für die Wiederverwendung von Stoffen aller Art gelegt. Insbesondere für die Wiederverwendung von Schüttgütern wurden umfangreiche Regelwerke geschaffen. Aber auch „regelfreie“ Baustoffe wie Naturstein, Ziegelmaterialien, Lehm, Stahl, Glas oder der lebende Baustoff Weidenholz können für interessante Bauwerke wiederverwendet werden. Aus der Sicht der Mängelansprüche (früher: Gewährleistung) problematisch werden kann das experimentelle Bauen mit ungeregelten Baustoffen. Bei entsprechender Leistungsbeschreibung ist jedoch auch in nicht geregelten Bereichen mängelfreies Bauen möglich. Mit freundlicher Nutzungserlaubnis durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau; Autor: Helmut Rausch Second Hand im Garten – Alte Baustoffe im neuen Gewand von Helmut Rausch Bildquelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau   Schlagwörter: Bauherr, Baustoffe-Wiederverwendung im Garten, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Blumen in alten Baustoffen, Gartenbaustoff, Gartenbegrünung, Gartenbepflanzung, Gartenbewirtschaftung, Gartenpflanze, Glas, Grundlagen für die Wiederverwendung von Stoffen, Hilfe im Garten, Kreislaufwirtschaft im Garten, Lehm, Naturstein, Pflanzen in alten Baustoffen, Pflanzenbehälter aus alten Baustoffen, Rausch Helmut, Sachverständiger für Grünpflanzen, Schüttgüter, Second Hand im Garten, Stahl, Weidenholz, Wiederverwendung von Schüttgütern, Ziegelmaterial Veröffentlicht am 7. Januar, 2011 von Bauherrenhilfe.org…

Weiterlesen

Ökologie und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch zu moderner Gartenkunst St. Pölten (OTS/NLK) – Die Aktion „Natur im Garten“ unterstützt auch heuer wieder den internationalen Wettbewerb für moderne, nachhaltige Gartenarchitektur, den „best private plots 10 – Die besten Gärten 2010“, zu dem 72 Einreichungen aus vier Kontinenten vorliegen. Die Preisverleihung findet am 25. September im „Loisium Hotel“ in Langenlois (Bezirk Krems-Land) statt. „Ökologie und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch zu modernen Ansätzen der Gartenkunst. Die vorgestellten, innovativen Gartenprojekte werden auch Gartenfreunde in unserem Land kreativ beflügeln“, zeigte sich in diesem Zusammenhang Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka überzeugt. Mit dem Wettbewerb „best private plots“ wird der Garten als Ort der Innovation, als Spiel- und Handlungsfreiraum sowie als zeitgenössische Verknüpfung von Architektur, Ökologie und Landschaft thematisiert. Weitere Info… Schlagwörter: Architektur, Ausschreibung, Bewerb, die besten Gärten, Garten, Garten-Wettbewerb, Gartenarchitektur, Gartenkunst, Gartenprojekt, Landschaft, schöne Landschaft, Wettbewerb Veröffentlicht am 25. Juli, 2010 von Bauherrenhilfe.org…

Weiterlesen

Baustellenprüfung via SV Günther Nussbaum Bei der Baustellenüberprüfung zum Qualitätsbetrieb Baufirma Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH haben wir im Februar 2020 eine Rohbaustelle besichtigt. Bei der Begehung war auch die Bauherrenschaft anwesend. Es herrschte eine sehr gute Stimmung vor, offenbar war oder ist der Kunde mit den bisherigen Ausführungen, von der Auftragsvergabe zu den Bauarbeiten, sehr zufrieden. Der Vorarbeiter konnte alle bautechnischen Fragen bestens erläutern und auch die beauftragten Subfirmen waren sehr fachkundig. Einziger kleiner Kritikpunkt war der PU-Schaum in einigen Ziegelfugenm hier gab der Polier an, diese 1cm tief auszukratzen und mit Schlitzmörtel zu füllen. In dem Sinne konnte die 1. Bauprüfung erfolgreich abgeschlossen werden. Kontaktdaten Fa. Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH in Göllersdorf, Tel.: +43 2954 22 17 400 | office@aichinger-fertighaus.com Schlagwörter: Altbausanierung, Baumeister, Baumeister-Hausbau, Baustofferzeugung, Betonböden, Einfamilienhaus, Einfamilienhaus-Ziegelmassiv, Erdbau, Fertigbeton, Fertighaus-Ziegelmassiv, Fertihaus, Hallenbau, Haus-Planung, Hausbau, Hoch-Tiefbau, Neubau-Ziegelmassiv, Qualitätsbetrieb-BHHorg, Umbau, Zubau Veröffentlicht am 12. Juni, 2020 von Dohnal…

Weiterlesen