GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Terrassenabdichtung und Dekorbelag in einem. Quelle: Triflex.com Technisch gesehen gibt es zwischen Flachdächern und Terrassen keinen Unterschied. Nur legt man auf eine Terrasse meist einen schönen Belag, auf das Flachdach lediglich Schotter, außerdem benötigt eine Terrasse eine Absturzsicherung, das Flachdach benötigt diese nur während der Bauphase. Wenn Sie so etwas zu hören bekommen wie, „ein Flachdach ist nie und nimmer dicht zu bekommen, Wasserschäden sind nicht zu verhindern“, dann ist das eine weitverbreitete Meinung, die aber nur bei fehlerhafter Ausführung zutrifft. Tatsächlich müssen Sie sich um ein Flachdach, wenn es richtig gebaut wird, nie mehr kümmern, außer dass Sie hie und da altes Laub aus dem Entwässerungssystem sowie Grünwuchs vom Flachdach entfernen. So perfekt kann es sein.     Ein Flachdach erfordert effektivere Methoden zur Entwässerung als ein Steildach, um Regen und Schneeschmelze abzuleiten.     Mit der Entkoppelungsmatte DC-Mat von Triflex lässt sich eine Dampfdruckausgleichschicht einfach herstellen. Damit kann auch eine altbestehende Verfliesung bestehen bleiben. Quelle: Triflex.com       LINKLISTE: Flachdach Bitumenabdichtung Details (Österreich, Büsscher & Hoffmann) Flüssigabdichtung schwierige Flachdachgrundrisse (TRIFLEX) Die vollen 376 Seiten bestellen Sie um 24,90 Euro: lindeverlag.at thalia.at amazon.at oder besuchen Sie uns in unserer neu eröffneten Fachbuchhandlung. Mehr Information gewerbeakademie.at  …

Weiterlesen

Türen und Fenster als das Tor zur Welt. Wie beim Hausbau gelten die gleichen Anforderungen. Nach dem Einbau bitte so wenig Wartungskosten und Energieverluste als möglich, dazu eine maximale Lebensdauer, Ästhetik und Gebrauchstauglichkeit.Diese Anforderungen erfüllt nur ein Kunststofffenster? Falsch!! Holzfenster weisen die längste Haltbarkeit auf, das Kapitel im Buch ist demnach als ökologische und ökonomische Aufklärungsarbeit zu verstehen…       Quelle: TFSPlus.at         Das TFS-System ist bestechend gut: Der Stock, die innere und die äußere Sohlbank können getrennt geliefert werden, je nach Einsatzzweck.             Die vollen 376 Seiten bestellen Sie um 24,90 Euro: lindeverlag.at thalia.at amazon.at oder besuchen Sie uns in unserer neu eröffneten Fachbuchhandlung. Mehr Information gewerbeakademie.at  …

Weiterlesen

Planen Sie Ihre Elektroinstallationen sehr sorgfältig. Am besten spazieren Sie gedanklich von Raum zu Raum und zeichnen in den Entwurfs- oder Einreichplan die geplante Einrichtung ein. Legen Sie im Detail fest, wo und wie Sie Strom benötigen. Denken Sie auch an den Garten, die Terrasse, die Garage, den Keller und den Dachboden. Achtung: Die neue Generation elektronischer Geräte wie Fernseh- und Haushaltsgeräte, Lampendimmer, Vorschaltgeräte, drehzahlgesteuerte Motoren und dergleichen kann eine Auslösung eines falsch gewählten FI-Schalters verzögern bzw. vollständig verhindern.   Immer wieder kommt es zu Wasserschäden an Wand und Dach. Nur, dass das Wasser niht vom Himmel sondern von der feuchtwarmen Raumluft kommt und durch die Elektrik verursacht wird. Wie? Durch Kondenswasser. LINKLISTE: Strömungsdichte E-Installationen an der Gebäudehülle (Kaiser-Elektro.de) Richtlinie störungsarme Elektroinstallationen (VDS-Verlag) Elektroinnung Wien Die vollen 376 Seiten bestellen Sie um 24,90 Euro: lindeverlag.at thalia.at amazon.at oder besuchen Sie uns in unserer neu eröffneten Fachbuchhandlung. Mehr Information gewerbeakademie.at  …

Weiterlesen

Dieses Kapitel kann nur ansatzweise einen Überblick über das beinahe unüberschaubare Thema Haustechnik liefern, das jedes Jahr um Neuerungen bereichert wird. Kalkulationsbeispiel – Einfamilienhaus Quelle: Redwell.com Wärmequelle Erdreich Rückstausicherung Die vollen 376 Seiten bestellen Sie um 24,90 Euro: lindeverlag.at thalia.at amazon.at oder besuchen Sie uns in unserer neu eröffneten Fachbuchhandlung. Mehr Information gewerbeakademie.at          …

Weiterlesen

Seit der Steinzeit leben Menschen mit Gefahren, die sie nicht sehen, verstehen oder beherrschen. Fragen Sie unsere lieben Vorfahren, die Neandertaler, die vor 30.000 Jahren sang- und klanglos ausgestorben sind. Manche meinen, sie seien in der Eiszeit erfroren, was kein Wunder wäre, Heizungen gab es noch nicht, von Passivhäusern ganz zu schweigen. Andere vermuten, dass sie sich nicht mehr ver- mehren wollten. Gut möglich, das Leben in einer Gefriertruhe fördert nicht unbe- dingt romantische Gefühle. Meiner unsachgemäßen Vermutung nach wurden die Neandertaler von Raubtieren als Wärmequelle angesehen und kalorisch verwertet. Heute beherrschen wir die Kälte ganz gut, und auch gegen Raubtiere können wir uns schützen. Dafür erschaffen wir neue Gefahren und holen sie sogar ins Haus: Chemikalien in Farben, Baustoffen und Möbeln. Ich erlebe selbst jedes Jahr, wie Wohnungen über Nacht plötzlich schwarz werden. Durch die Verwen- dung unkontrollierbarer chemischer Bauprodukte entsteht in Räumen ein che- mischer Giftcocktail, dessen Folgen heute noch niemand vollständig abschätzen kann und über den die Experten noch streiten. Die Gefahr kommt vor allem von innen, unsere Wohnungen machen uns krank! REACH – Chemikalienschutzverordnung Reach bedeutet „Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals“. Die seit 1.Juni 2007 geltende REACH-Verordnung verlangt, dass Unternehmen, die einen chemischen Stoff in Mengen von mehr als einer Tonne pro Jahr herstellen oder importieren, diesen Stoff in einer zentralen Datenbank registrieren lassen. Fpr gefährliche Stoffe werden im Rahmen einer Risikobewertung die Bedingungen für einen sicheren Umgang ermittelt und mit dem Sicherheitsdatenblatt den Verwendern mitgeteilt. Quelle: bwt-filter.com   Der patentierte Magnesium Mineralizer gibt kontinuierlich das Mineral Magnesium ionisch an das Wasser ab.             Quelle: bwt.at Trinkwassergruppe mit dem E1-Einhebelfilter für hygienisches Trink- wasser, AQA perla für weiches Wasser, AQA therm Heizungs-Wasser-Gruppe für einen effizienten Heizungsbetrieb.         Quelle: bwt.at       Der Einbau eines Filters in jede Hausinstallation ist nach einschlägigen Normen Pflicht, z.B. den BWT-E1-Einhebelfilter. Der regelmäßige Filterwechsel für hygienisch einwandfreies Wasser ist in drei Schritten möglich:   1. Entriegeln der Sicherung und damit gleichzeitiges Absperren des Wassers. 2. Hochziehen des Hebels und damit automatisches Ausstoßen des Hygienetresors 3. Einsetzen des neuen Hygienetresors. Hebel schließen. Verriegeln. Die vollen 376 Seiten bestellen Sie um 24,90 Euro: lindeverlag.at thalia.at amazon.at oder besuchen Sie uns in unserer neu eröffneten Fachbuchhandlung.

Weiterlesen

Durch die Neueinstufung der EU gilt Formaldehyd ab 1.1.2016 als Karzinogen der Kategorie 1B und als Mutagen der Kategorie 2. Achtung! Der gerne verwendete Begriff „Formaldehydfrei“ bedeutet nur dass gewisse Grenzwerte unterschritten, ein Bauprodukt aber deswegen noch lange nicht frei von Formaldehyd sein muss. Das gleiche gilt auch für den Begriff „Lösemittelfrei“. Richtig müsste es beispielsweise bei den meisten Spanplatten „Formaldehydarm“ oder bei lösemittelhältigen Produkten „lösemittelarm“ heißen. Das wäre aber „wirtschaftshemmend“ und auch die Normung geht in die wenig konsumentenfreundliche Richtung. www.energie-bau.at: Seit Ende der achtziger Jahre galt die Klassifizierung gemäß der Kategorie 3, „möglicherweise krebserregend“. Mit der neuen Einstufung wird Formaldehyd nun als wahrscheinlich krebserzeugend und eventuell erbgutverändernd eingeschätzt. Untersuchungen, unter anderem der WHO, führten bereits 2008 zu einer Heraufstufung des Formaldehyds in Kategorie 2 und nun zur Verabschiedung der Verordnung EU 605/2014, mit der die Reklassifzierung als Karzinogen 1B und Mutagen 2 beschlossen wurde. Nach wie vor ist Formaldehyd einer der am häufigsten auftretenden sogenannten flüchtigen organischen Stoffe, in die Raumluft gelangt er unter anderem auch durch Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände. Baustoffhersteller und Hersteller von Holzwerkstoffen müssen in diesem Zusammenhang äußerst strenge Emissionsgrenzen beachten und gezielt nach Ersatzstoffen für Formaldehyd in ihren Materialien suchen. Gleiches gelte für die verarbeitende Industrie, unter anderem im Holzfertighausbau, informiert die Saint-Gobain Rigips GmbH, deren Baumaterialien häufig im Holzrahmenbau zum Einsatz kommen. Auch in diesen Produktionsbereichen würden vermutlich bald niedrige Arbeitsplatzgrenzwerte rechtlich verbindlich. Verordnung EU 605/2014 Saint-Gobain Rigips GmbH…

Weiterlesen

Wir empfehlen vor einer Beauftragung an “ Schachnerhaus GmbH, 8960 Niederöblarn” eine vorherige Überprüfung und Absicherung. Grundsätzlich gilt diese Empfehlung natürlich für ALLE Geschäftsbeziehungen zu Firmen aus dem Bau- und Baunebengewerbe. Fragen Sie nach dem Gewerbeschein und Referenzen, zahlen Sie keinesfalls voraus, holen Sie sich Referenzen bestehender Kunden (Daten aus Eigenrecherche) ein. Recherchieren Sie das Unternehmen bei der jeweiligen Bauinnung, fragen Sie nach Berechtigungen. Wer Erfahrungen mit angeführten Unternehmen gemacht hat -auch Positive!- ist eingeladen uns ein Mail (verein@bauherrenhilfe.org) zu schicken. Gewerbeberechtigung zu genannten Unternehmen war vom 11.2.14 – 19.02.15 ruhend gemeldet. Aktualisierung 08.09.2015: Beitrag im ORF – Konkret am 7.9.2015/18:30 Das Video ist leider nur bis zum 14.7.2015 auf der ORF-TVTHEK abrufbar! http://tvthek.orf.at/program/heute-konkret/4660549/heute-konkret/10535164/Abrissreifes-Fertighaus/10535167 In Niederösterreich wollte sich ein junges Paar niederlassen und bestellte bei einer renommierten Firma ein Fertigteilhaus. Dieses wurde auch innerhalb kurzer Zeit errichtet – in zu kurzer Zeit, sagen die Auftraggeber jetzt. Denn das Gebäude hat laut Gutachten so viele Baumängel, dass es eigentlich abgerissen werden müsste. Über den schwierigen Streit mit der Baufirma berichtet Sonja Hochecker. Zusatzinfo zu einem Mangel: Haus ist höher als bewilligt. ORF-Beitrag vom 07.09.2015: https://youtu.be/LT30-LF_O_w Aktualisierung 19.09.2015: Insolvenz: Schachnerhaus GmbH, 8960 Öblarn Konkursverfahren am 19.09.2015 eröffnet -> Link zu KSV 21.09.2015 – Die Schließung des Unternehmens wird angeordnet. Link zur Ediktsdatei…

Weiterlesen

Worauf soll geachtet werden? Der Preiskampf zwischen Baumeister und Bauunternehmer wird nicht selten auf Kosten der Bodenplatte ausgetragen – und damit auf Kosten des Kunden. Der Bausachverständige Günther Nussbaum beschreibt in der Fachzeitschrift SOLID  worauf Sie wirklich achten müssen. Die wirklichen Anforderungen an Bewehrung, Sauberkeitsschichte oder gar an die Betonnachbehandlung kennen Bauunternehmer in der Praxis oft genug leider gar nicht. Dabei gilt doch am Bau die einfache Faustregel: Je tiefer das Bauteil, umso höher die Anforderungen. Was aber sind eigentlich die Anforderungen an eine Bodenplatte? Hier beschreibt die OIB-Richtlinie 1 (Mechanische Festigkeit und Standsicherheit) noch sehr allgemein, Ziffer 2.1: „Tragwerke sind so zu planen und herzustellen, dass sie eine ausreichende Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, um die Einwirkungen, denen das Bauwerk ausgesetzt ist, aufzunehmen und in den Boden abzutragen.“ Unter Ziffer 2.1.2 wird es etwas konkreter: „Für die Neuerrichtung von Tragwerken oder Tragwerksteilen ist dies jedenfalls erfüllt, wenn der Stand der Technik eingehalten wird. Die Zuverlässigkeit der Tragwerke hat den Anforderungen gemäß ÖNORM EN 1990 zu genügen.“ In der ÖNORM EN 1990 wird ein Bauwerk dann als zuverlässig beschrieben, wenn Entwurf und Bemessung nach der Normenreihe EN 1990 bis 1999 erfolgt sind. Dabei ist das Tragwerk so zu bemessen, dass die Eigenschaften des Bauwerks während der geplanten Nutzungsdauer (50-100 Jahre) sich nicht unvorhergesehen verändern. Betonieren auf Schotter und einlagige Mattenbewehrung genügen nicht! Der Statiker Christian Karner bringt es auf den Punkt:  „Hervorzuheben sind vorübergehende Situationen, wie ein sich ändernder Baugrund und im Besonderen außergewöhnliche Situationen wie Erdbebeneinwirkungen. Gebaut wird nicht nur für Schönwetteranforderungen. Geotechnische Einwirkungen sind gemäß EN 1997-1 zu bestimmen.“ Damit genügt die oft nur auf Schotter betonierte Bodenplatte nicht. Eine nur einlagige Mattenbewehrung mag zwar „üblich“ sein, ist aber sicher nicht fachgerecht. Aber auch eine doppelt, also an der Unter- und Oberseite bewehrte Bodenplatte genügt nicht automatisch. Die untere Mattenlage muss mit der oberen im Randbereich durch Randnadeln verbunden werden, genauso wie die Bodenplatte mit den Wänden dauerhaft und kraftschlüssig verbunden werden muss. Diesbezüglich eine Stabbewehrung in den Frischbeton zu drücken ist ebenfalls nicht als fachgerecht zu bezeichnen. Statiker Karner weiß, dass die Anschlussbewehrung bereits in der unteren Lage der Bodenplattenbewehrung verankert werden muss. „Eine fachgerechte Sauberkeitsschichte ist auch wirtschaftlich!“ Analog dazu sind Durchbrüche in der Bodenplatte zu sehen. Wenn ein Pumpensumpf in die Bodenplatte eingebunden…

Weiterlesen