GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Genböck baut seit über 30 Jahren Fertighäuser. Bemerkenswert: Geschäftsführer Helmut Möseneder wohnt selbst in einem 30 Jahre alten Genböck-Haus! Da zeigt sich auch in kleinen Details, wie beispielsweise bei den Fliesenlegerarbeiten, die jahrelange Erfahrung. Alles Top bei der Qualitätsprüfung für den Bauherrenhilfe-Qualitätsbetrieb mit Gold-Siegel: „Genböck & Möseneder GmbH“, bekannt als „GENBÖCK HAUS“. (Veröffentlicht am 30.08.2021)…

Weiterlesen

Eine Installationsebene ist beim Fertighaus nicht Pflicht, aber vorteilhaft. Dennoch muss bei den Elektroinstallationen besonders darauf geachtet werden, dass die dahinterliegende Dampfbremse nicht beschädigt wird. Als Dampfbremse kann auch beispielsweise eine OSB-Platte dienen. Diese wird in den Stoß- und Anschlussbereichen verklebt und stellt die am wenigsten fehleranfällige Art der „Luftdichtheitsebene“ dar. Außerdem wichtig beim Hausbau: Einen Fugenplan für die späteren Bodenbeläge schon in der Planungsphase festlegen. Damit kann der Installateur seine Schutzhüllen über die Fußbodenheizleitungen da verlegen, wo in Folge der Estrich eingeschnitten wird. Es spielt eine große Rolle, wo Bodenbeläge fugenlos auch über Türen hinweg verlegt werden sollen. Da muss eine allenfalls nötige Sollbruchstelle im Estrich nach Trocknung – vor Belagsverlegung – mit Metallverbindern verbunden und die Fuge mit Harz ausgegossen werden. Unser Tipp daher: Bodenbeläge, Fliesen, Teppiche – auch für die spätere Estrichhöhe – unbedingt so früh als möglich planen. Alles Top bei der Qualitätsprüfung für den Bauherrenhilfe-Qualitätsbetrieb mit Gold-Siegel: „Genböck & Möseneder GmbH“, seit über 30 Jahren bekannt als „GENBÖCK HAUS“. (Veröffentlicht am 30.08.2021)…

Weiterlesen

ATOS Architektur erläutert das prämierte Passivhaus in Langenzersdorf! Entworfen wird bei ATOS in einem kooperativen Planungsprozess. Diese Methode ermöglicht den Auftraggebern die eigenen Bedürfnisse zu bestimmen und unbewusste Wünsche zu konkretisieren. In einem offenen Prozess werden alle relevanten Aspekte diskutiert und integriert. Diese ganzheitliche Herangehensweise verbindet Funktionalität, Ästhetik, Ökonomie und Ökologie mit der Persönlichkeit der Auftraggeber zu einer maßgeschneiderten Lösung. Architektur Man nehme zwei Würfel, der eine aus Holz, der andere grün verputzt, und schiebe die beiden derart ineinander, dass sie sich gegenseitig durchdringen und Teile des einen im anderen finden. Die unterschiedlich breiten Lärchenbretter der Fassade unterstützen mit ihrer Lebendigkeit den natürlichen Charakter. Die Schönheit der Architektur und Klarheit der Formensprache steht in wohltuendem Kontrast zu der heterogenen Bebauung der Umgebung. Eingangsbereich Der Eingang liegt unter einem schützenden Dach, welches von 2 Lichtkuppeln durchbrochen ist. Ein klar ausformulierter Holzzaun markiert die Grenze zwischen öffentlich und privat. Besucher werden hier nicht im Regen stehen gelassen. Trotzdem kann man über den Zaun hinweg Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen. Spiritualität Wer die Passion des Bauherren fürs Fliegen kennt, sieht im holzverkleideten Kubus den Tower von dem der Blick in die Ferne schweift. Das Flugdach mutet wie ein Gateway an und strahlt bereits die neugierige Erwartung auf das was folgt aus. Im Inneren breite „Gangways“ und eine Chillarea mit der noble Atmosphäre einer VIP-Lounge. Das aufgeräumte Bad und die funktionale „Boardküche“ lassen First-Class-Stimmung aufkommen. Wenige, aufeinander abgestimmte Materialien spiegeln die Leidenschaft des Bauherren und somit einen Teil seiner Seele wider. Anbei die Komplettbeschreibung zu weiteren Details wie: dem Innenhof, den Fenstern, zum Sonnenschutz, Erschließung der Räumlichkeiten, Entwurfsfaktor „Sonneneinstrahlung“ im Bade, Info zum diffusionsoffenen Flachdach, Näheres zur Haustechnik betreffend Wärmebrücken Minimierung, Heizungs.- und Lüftungsanlage, sowie zur Nutzung von Regenwasser als Nutzwasser. PDF zum Download:   „Wood Lounge Langenzersdorf“ Atos Architekt DI Schuller -Teil I & „Wood Lounge Langenzersdorf“  Atos Architekt DI Schuller – Teil II Hausdetails: Flächen + Energie Wohnnutzfläche  170m², Keller 25m², Carportdach  40m², Energiekennzahl nach OIB 10 kWh/m², Energiekennzahl neu 10 kWh/m², Sole/Wasser-Wärmepumpe 4kW mit Tiefenbohrung, Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung, Fußboden-, Wand-, Deckenheizung und –Kühlung, 5 kW Photovoltaikanlage aufgeständert. ATOS Architekt – Architekt DI Heinrich Schuller…

Weiterlesen

Auch für die Baubranche gilt Innovation schafft Preismacht! Wien (OTS) – Wenigstens eine Garage pro Hundert mit der Verschrottungprämie gekauften Autos hätte man bauen können, ätzte unlängst der Vorstand eines Baustoffherstellers. Tatsächlich: Während Politiker Autohersteller oder Banken offenbar gerne mit Steuergeldern retten, wird die Baubranche allein gelassen. Das Hauptproblem der Branche ist dennoch nicht das Fehlen von staatlichen Stützen. Sondern die tiefen Margen und die fehlende Preismacht, auf Neudeutsch „Pricing Power. Während ein iPhone oder ein Ferrari für wesentlich mehr Geld als die Produktionskosten an den Kunden geht, gibt es im Hochbau vielleicht noch einen „Emotions-Aufschlag“, im Tief- und Straßenbau aber nicht. Und der Versuch, Gestehungskosten und damit Margen durch Korruption zu erhöhen, wurde zwar in der Baubranche versucht, ist jedoch keine nachhaltige Lösung. Denkt man nach, gibt es zwei Wege aus dem ruinösen Teufelskreis tiefe Margen – enorme Konkurrenz – hoher Margendruck – noch tiefere Margen: Einerseits die Ausweitung auf rentablere Nebengeschäfte – von der Planung bis zum Verkauf; von der Wohnimmobilie über den Büroturm bis zum Kraftwerk. Wobei sogar die gut eingeführte Marke zum Einsatz kommen darf, denn hier haben die etablierten und angesehenen Bauriesen einen großen Vorteil gegenüber großen, aber weniger bekannten Playern in anderen Branchen: Ein Einfamilienhaus Marke Wienerberger kauft jeder lieber als ein Auto von Aisien oder ein Foxconn-Handy. Die zweite Möglichkeit ist am Bau leider noch selten, auch wenn sie in anderen Branchen gut funktioniert: Den Wert und damit den Preis über Innovation zu erhöhen. Was im ersten Augenblick gerade im heutigen krisengeprägten Umfeld als utopisch anmutet, ist so unmöglich nicht. Eine Chance birgt die Energiewende Die EU-Energieeffizienzrichtlinie 2020 steht vor der Tür, in wenigen Jahren dürfen europaweit nur mehr Nullenergie-Häuser gebaut werden. Und wenn dann die Betriebskosten gegen Null tendieren, kann die Immobilie mehr kosten. Denn sobald er sich rechnet, wird ein höherer Kaufpreis von Kunden auch in anderen Branchen in Kauf genommen. Wer würde nicht 30.000 statt 15.000 Euro für einen Kleinwagen zahlen, der statt acht nur 0,8 Liter auf 100 Kilometer verbraucht? Das ist nur ein Beispiel: Nicht nur im Hochbau würde der Markt innovative Lösungsansätze mit Freudensprüngen begrüßen. Ja, auch der noch etwas schwerfällige Bau muss lernen, was andere, dynamischere Branchen schon lange wissen: Innovation schafft Preismacht.

Weiterlesen

Das besondere Kennzeichen eines Passivhauses ist der niedrige Energieverbrauch von kleiner 15 kWh/(m²a). Das entspricht einem Ölverbrauch von 1,5 l/(m²a)oder einem Gasverbrauch von 1,5 (m³/m²a). Eine definierte und kontrollierte Luftdichtheit hat im Passivhaus einen weitaus höheren Stellenwert als in herkömmlichen Gebäuden. Neben den Vorteilen Energieeinsparung, der Beseitigung von Zuglufterscheinungen und der Vermeidung von Bauschäden infolge von Feuchtekonvektion innerhalb der Außenbauteile des Gebäudes sichert eine gute Luftdichtheit auch die Funktion der Lüftungsanlage. Die folgenden Beispiele sind nur eine kleine Auswahl von typischen Leckagen und den Möglichkeiten, sie zu beheben. Sie zeigen, dass viele Undichtheiten vermieden werden, wenn schon in der Planungsphase das Thema Luftdichtheit berücksichtigt wird. Schon beim Entwurf des Passivhauses ist die luftdichte Ebene mit zu berücksichtigen. Für jede Fläche ist das Material für die Luftdichtheit zu bestimmen, die Anschlüsse der einzelnen Bauteile untereinander sind festzulegen und deutlich hervorzuheben. Quelle: Mit freundlicher Nutzungsgenehmigung der BlowerDoor GmbH. Luftdichtheit in Passivhäuser von Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier Einbau des BlowerDoor-Messgerätes in eine Außentür des Gebäudes  …

Weiterlesen

Eine gute Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der energetischen Qualität von Gebäuden. In Deutschland ist die Luftdichtheit der Gebäudehülle bereits seit Mitte der 1990er Jahre in der Normengebung verankert. Neben Einfamilienhäusern werden seit einigen Jahren auch größere Gebäude wie Verwaltungsgebäude, Hallen, Schulen, Altenheime, Produktionsstätten und Lagerhallen erfolgreich gemessen. Auch in den Nachbarländern wird vermehrt Augenmerk auf eine definierte und kontrollierte Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle gelegt. Große Gebäude mit mehr als 4000 m3 Innenvolumen rücken zunehmend in den Fokus. In diesen Bericht wurden die Anforderungen der Messung großer Gebäude wie z.B an die Luftdichtheit, Festlegung des Prüfumfangs, Baubegehung vor der Messung, Gebäudevorbereitung, Einbauort der Messeinrichtung, Aufnahme der Messreihen nach DIN EN 13829 behandelt. Quelle: Mit freundlicher Nutzungsgenehmigung der BlowerDoor GmbH. Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude von Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier und Dipl.-Ing. Paul Simons Zentraler Einbau der Messeinrichtung…

Weiterlesen

Passivhäuser rechnen sich vom ersten Tag an Wien (OTS) – Bereits zum siebenten Mal bieten die „Internationalen Tage des Passivhauses“ von 12. – 14.11.2010 Österreich- und weltweit die Gelegenheit, sich von den Qualitäten des Passivhausstandards selbst vor Ort zu überzeugen. Auch heuer werden in Österreich wieder weit über 100 Passivhäuser zu besichtigen sein, und an die 20 Exkursionen und Veranstaltungen angeboten. Mittlerweile hat sich der Passivhausstandard mit 15.000 Wohneinheiten bestens in Österreich etabliert. Nicht nur die Wohnbauträger haben erkannt, welch umfangreiche Vorteile ihnen und ihren Kunden der Passivhausstandard bietet. Gemeinden und Betriebe schätzen die enorme Budgetentlastung bei ihren Betriebskosten, und für den Eigenheimbesitzer geht damit der Traum von hohem Wohnkomfort und gesunden Wohnen ohne fossile Energieträger in Erfüllung. Passivhaus am besten Weg zum Baustandard Auf Grund der positiven Erfahrungen der letzten 14 Jahre in Österreich mit insgesamt 15.000 Wohnungen in Passivhausstandard, sind derzeit weitere 5.000 neue Wohnungen in diesem Standard in Bau. Daran lässt sich gut erkennen, wie rasch sich der Trend allgemein verbreitet. In Vorarlberg kann man drei Jahre nach Einführung der Passivhausverpflichtung für gemeinnützige Bauträger ebenfalls ein sehr positives Resümee ziehen, und dies sowohl bei Neubauten wie Altbausanierungen.  Hatte 2008 das Passivhaus österreichweit einen Anteil am Neubau von rund 6 %, sind es 2010 in Vorarlberg bereits über 60%, in Tirol 40% und in Wien 27% aller Neubauwohnungen die in Passivhausstandard errichtet werden. Österreichweit wird bereits jeder vierte Neubau in Passivhausstandard errichtet. „Mit über 5,0 Millionen m2 Passivhausfläche in Österreich sparen wir jährlich bereits rund 52 Millionen Liter Heizöl bzw. 100.000 Tonnen CO2-Emissionen gegenüber konventionellen Gebäuden ein“, freut sich Günter Lang,  Sprecher der IG Passivhaus Österreich. Damit zeigt Österreich auf, dass die im Juli 2010 in Kraft getretene neue EU-Gebäuderichtlinie, wonach ab 2020 alle Neubauten in ganz Europa mindestens sogenannten „nearly zero energy buildings“ entsprechen müssen, jetzt bereits sehr erfolgreich umgesetzt wird. Das Passivhaus entspricht heute schon dem „nearly zero energy building“. Die beiden weltweit größten Passivhausobjekte – die Wohnhausanlage „Olympisches Dorf“ mit 444 Wohneinheiten bzw. 36.000m2 Nutzfläche und das „Lodenareal“ mit 354 Wohneinheiten stehen in Innsbruck. Das drittgrößte Gebäude entsteht derzeit in Korneuburg, und wird auf 25.000m2 die neue Justizanstalt und das hochmoderne Gefängnis beherbergen. Übrigens ist dies nun endlich das erste Passivhausobjekt des Bundes, der gemäß EU Gebäuderichtlinie eigentlich mit gutem Beispiel vorausgehen sollte. In Korneuburg befindet sich auch das futuristisch anmutende neue Gebietsbauamt kurz vor der Eröffnung,…

Weiterlesen