GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Energiewende, hohe Betriebskosten, Versorgungssicherheit und schwankende Preise auf den Energiemärkten: Diese Themen sind derzeit in aller Munde. Zwar ist den Österreicher:innen bewusst, dass ein Heizungstausch sinnvoll wäre. Aber viele stellen sich momentan die Frage „Soll ich wirklich jetzt schon etwas tun?“, und „Was ist überhaupt die richtige Entscheidung?“. Tatsache ist: Der nächste Winter kommt bestimmt. Deshalb ist gerade der Sommer der ideale Zeitpunkt, um mit der Planung zu starten, bevor es im Herbst aufgrund von beschränkten Kapazitäten wieder schwierig wird, Beratungstermine beim Installateur des Vertrauens zu bekommen. Auch die Fördertöpfe sind 2023/24 seitens Bund, Ländern und Gemeinden gut gefüllt. Wer also jetzt dank der großzügigen Förderungen auf saubere, erneuerbare Energieträger umsteigt, spart viel Geld bei den Investitionskosten. Mit der Erneuerung einer alten Anlage ist man zudem nicht von Mehrkosten durch steigende CO2-Steuern betroffen. Außerdem ist man hinsichtlich der zu erwartenden gesetzlichen Vorschriften zum Ausstieg aus Öl und Gas jetzt schon „auf der sicheren Seite“. In Gesprächen mit Kund:innen stößt das Team der Austria Email AG oft auf Verunsicherung und Fehleinschätzungen. Diese erweisen sich als kostspielig, da wertvolles Potenzial für Einsparungen bei Energie- und Betriebskosten sowie finanzielle Erleichterungen durch Förderungen ungenutzt bleibt. Jetzt umzusteigen rechnet sich, denn sowohl der Wechsel von überalterten Anlagen als auch Maßnahmen bei jüngeren Geräten bringen eine deutliche Senkung der Betriebskosten und leisten einen spürbaren Beitrag gegen die Klimakrise. Die 8 wichtigsten Irrtümer und Vorbehalte im Überblick: Irrtum 1: „Im Sommer muss man sich nicht mit dem Thema „Heizung“ beschäftigen.“ Ganz im Gegenteil: Gerade die Sommermonate sind die perfekte Zeit, um Vorsorge für die nächste Heizsaison zu treffen und sich vom Fachinstallateur vor Ort umfassend beraten zu lassen. Die heißen Tage sind auch ein drastischer Weckruf, um mit einer nachhaltigen Heizungslösung wie z.B. mittels Wärmepumpe selbst etwas gegen die Klimakrise zu tun, mit der man zu Hause neben Heizung und Warmwasser zudem auch von der praktischen Kühlfunktion profitiert. Denn im Herbst, wenn die Heizperiode startet, sind die Installateur-Betriebe sehr stark ausgelastet und es wird schwer, sich zeitnah einen passenden Beratungstermin zu sichern. Denn das ist die Voraussetzung für eine passgenaue Lösung mit dem besten Kosten-Nutzen Verhältnis. Parallel dazu lässt sich die Urlaubszeit auch dafür nutzen, um sich umfassend über die reichlich zur Verfügung stehenden Förderungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene zu informieren. Irrtum 2: „Eine kompletter Heizungstausch ist mir zu teuer und zu aufwendig, deshalb mache ich jetzt gar nichts.“ Jetzt nichts zu…

Weiterlesen

Die com:bau präsentiert sich 2022 wieder als größte Baumesse der Vier-Länder-Region und bündelt an drei Tagen alle Themen rund um Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien. Sachverständiger Günther Nussbaum wird als Experte und Gastreferent mit Fachtipps rund ums Hausbauen am 29.04.22 von 13.30 bis 15.30 Uhr auf der  Raiffeisen BauForum Bühne unter den Vortragenden sein. Gewinnspiel: ländleimmo.at verlost 3×15 min Beratungsgespräch mit Bauexperten Günther Nussbaum. Lass dir diese Chance nicht entgehen! Newsletter_Gewinnspiel_ 15 Minuten Beratungsgespräch mit Pfusch am Bau-Star …

Weiterlesen

Grundsätzlich unterscheiden sich Infrarotheizungen von Konvektionsheizungen darin, dass sie nicht die Raumluft, sondern feste Objekte und Körper im Raum erwärmen. Dadurch wird die Aufwirbelung von Staub gehemmt und man erreicht ein behaglicheres Raumklima. Ob als Zusatzheizung in der Übergangszeit, als heizender Spiegel im Badezimmer oder auch als Hauptheizung im Neubau: Infrarotheizungen sind der Trend am Heizungsmarkt! Doch ACHTUNG: So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten, sind auch die Anschaffungskosten der Anbieter. Worauf Sie beim Kauf achten sollten Infrarotheizung ist nicht gleich Infrarotheizung: Die verwendeten Materialien machen den Unterschied! Infrarotheizungen sind meist Paneele, die an Wand oder Decke geschraubt und mittels Netzstecker an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Paneel selbst, kann aus unterschiedlichen Materialkomponenten bestehen. Als Front-Oberfläche empfehlen sich beschichtete, geschlossene Metalltassen. Die Beschichtung sollte kratzfest sein und auch bei voller Betriebstemperatur nicht ausgasen. Sollte die Oberfläche einem Raufaserputz oder einer herkömmlichen Wandfarbe ähneln, lassen Sie die Finger davon! Der Putz kann während der Heizphase zu starker Geruchsbildung führen! Zudem ist eine extrem raue Oberfläche sehr schmutzempfindlich. Einige Hersteller bieten auch Glas- bzw. Spiegeloberflächen an. Diese weisen denselben Wärmeabgabewert als Metalloberflächen auf und haben somit keinen Nachteil in der Funktion. Wichtiger für die Heizleistung ist der Aufbau des Kernteils: Ein fester Kern, (aus z.B. einem Tonmineral) der gleichzeitig als Träger fungiert, stabilisiert die Platte und sorgt für eine rasche und gleichmäßige Wärmeverteilung. Bei günstigen Heizungen werden dafür minderwertige Dämmstoffe verwendet oder es wird zur Gänze auf einen Speicherkern verzichtet. Das kann zu Spannungen und unschönen Verformungen der Oberfläche führen, die zudem beim Abkühlen wiederum knackende Geräusche mit sich ziehen. Bei der Anwendung achten Sie darauf, dass keine Möbel, Vorhänge, Pflanzen oder sonstige Einrichtungsgegenstände vor dem Paneel stehen bzw. hängen, da sie sonst die Wärmeabgabe abschirmen. Hängen Sie auch keine Kleidungsstücke oder Handtücher auf die Paneele! Diese führen zu einem Hitzestau und somit zum Ausfall des Paneels. Dasselbe gilt für einen planen Einbau in Decken oder Wänden: Ist keine oder nur wenig Hinterlüftung gegeben, führt dies zu Hitzestau und im schlimmsten Fall herrscht Brandgefahr! Bei qualitativ hochwertigen Geräten ist ein Sicherheitsthermostat verbaut, der die Platte vor Überhitzung schützt und vor einem möglichen Schaden abschaltet. Bei günstigen Produkten aus Fernost gibt es solche Sicherheitseinrichtungen nicht. Grundsätzlich ist zu empfehlen, auf europäische, am besten österreichische Hersteller zurückzugreifen, die mit Zertifikaten wie TÜV GS (Gerätesicherheit!), CE und IGEF gekennzeichnet sind. Ein weiteres Qualitätsmerkmal worauf Sie beim Kauf…

Weiterlesen

GM-4 Isotec 200 von Wippro – neue Generation von Dachbodentreppen Die Energiekosten fürs Heizen können mit einer neuen Dachbodentreppe beträchtlich sinken. Mittels einer neuen Treppe aus der Wippro-Serie GM-4 Isotec 200 wird die neuralgische Zone zum unbeheizten Dachboden wirkungsvoll abgedichtet. So kann Heizungswärme nicht mehr entschwinden; der Luftaustausch und dadurch auftretende Kondensationsprobleme haben ein Ende. Im Wohnbereich bleibt es in der Heizperiode schön warm und im Sommer angenehm kühl. Das macht Wohnen angenehmer und erhöht den Wert des Hauses. Die Wippro GM-4 Isotec 200 bietet hervorragende Werte. Diese sind durchaus vergleichbar mit den Standards des modernen Passivhaus-Bauens. Das „Blower-Door“-Zertifikat bestätigt dem Produkt aus dem Hause Wippro ein hohes Maß an Luftdichtheit. Das Klasse-4-Zertifikat für besten Luftdichtwert ist eine Bestätigung dafür. Und, weil sich Hausbewohner auch geschützt fühlen sollen, sorgt eine umlaufende Brandschutzdichtung für den beruhigenden Feuerschutz der Klasse El230. Viele österreichische Bundesländer stufen diese Wippro Dachbodentreppen als energiesparende Maßnahme ein und fördern die Investition. Für die überzeugende Gesamtqualität dieser Wippro Dachbodentreppen sorgen viele Produktdetails. Bis zu 200 mm starke Dämmstoffplatten am Deckel und im Ausstiegskasten zählen dazu, wie die thermisch getrennte Lukenverkleidung. Für den Komfort in der Anwendung gibt es einen Teleskophandlauf und die kugelgelagerte verschleißlose Schließmechanik. Großzügige, 36 cm breite und 12 cm tiefe Treppenstufen erleichtern Auf- und Abstieg und für optische Güte sorgt die hochwertige Kunststoff-Pulverbeschichtung. Das umfassende Wippro Service sichert den professionellen Einbau der Dachbodentreppen durch das werkseigene Montage-Team. Diese neue Generation modernster Dachbodentreppen ist in eingebauter Funktion jederzeit in den Wippro Schauräumen in 4191 Vorderweißenbach (OÖ) und in 1120 Wien zu sehen. Dort ist auch in der Praxis zu sehen, wie sich die GM-4 Isotec 200 mit der Stellschraube stufenlos an jede Raumhöhe anpassen lässt. Nähere Informationen auf www.wippro.at…

Weiterlesen

Strom-Spar-Familien-Landessieger kommt mit 300 Euro Stromkosten pro Jahr aus! Die meisten Stromrechnungen sind zu hoch: Die NÖ Strom-Spar-Familien haben es bewiesen. Im Schnitt lag das Sparpotenzial bei 13 Prozent oder 160 Euro, die Landessieger verbrauchen sogar nur 300 Euro pro Jahr an Stromkosten. Beim Festakt zum Abschluss der Aktion wurden alle Familien ausgezeichnet und die Regions- und Landessieger gekürt. Strom ist der wertvollste Energieträger im Haushalt. Trotzdem gehen wir mit Strom relativ sorglos um. Die Strom-Spar-Familien haben bewiesen, dass das nicht so sein muss und sparen leicht möglich ist. Das kommt auch den NÖ Energiezielen zugute, wie Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf erklärt: „Bis 2015 möchten wir in Niederösterreich 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen. Stromsparen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Die EnergieberaterInnen des Landes und der Energie- und Umweltagentur NÖ haben deshalb mit Unterstützung des Forum Hausgeräte und der EVN ein Jahr lang 229 Familien beim Stromsparen unterstützt. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Würden alle Haushalte in NÖ so viel sparen wie die Strom-Spar-Familien, würde das der halben Energieproduktion des Kraftwerks Freudenau entsprechen.“ Strom-Spar-Familien profitierten von Energieberatung Jede Familie wurde ein Jahr lang kostenlos von den Energie-Expertinnen und Experten des Landes und der Energie- und Umweltagentur NÖ betreut. Im Laufe des Jahres haben die BewohnerInnen so manche Überraschung erlebt: Heizungspumpen, Deckenfluter, Entfeuchtungsgeräte, Frostwächter, Elektroboiler, Heizlüfter, Reservekühlschränke und Aquarien entpuppten sich als große Stromfresser. Sie wurden entweder abgesteckt, ersetzt, entsorgt oder zeitgesteuert und gedrosselt. Landessieger verbraucht nur 300 Euro pro Jahr Familie Schmid aus Hollenstein verbrauchte unter den 229 TeilnehmerInnen am wenigsten. Während ein 4-Personen-Haushalt im Schnitt auf 860 Euro Stromkosten pro Jahr kommt, verbrauchen die Landessieger nur knapp 300 Euro und zeigen damit wie viel Sparpotenzial möglich ist. Das Geheimnis des Erfolgs liegt in energieeffizienten Hausgeräten, der Vermeidung von Standby-Verbrauch, einer effizienten Beleuchtung – teilweise sogar bereits mit LEDs – und der optimalen Verwendung der Hausgeräte, wie zum Beispiel dem Waschen mit niedrigeren Waschtemperaturen bei Geschirrspüler und Elektroherd. Stromsparen tut nicht weh Die Ersparnis der Familien lag im Schnitt bei 160 Euro pro Jahr. Dr. Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, ist überzeugt, dass in jeder NÖ Familie ein derart hohes Sparpotenzial steckt und das kann meistens leicht entdeckt werden: „Viel lässt sich bereits durch einfache Maßnahmen sparen: Niedrigere Waschtemperaturen bei Waschmaschine und Geschirrspüler zum Beispiel. Auch der Standby-Verbrauch unbenutzter Haushaltsgeräte lässt sich…

Weiterlesen

Dieser Artikel von Prof. Dr. Norbert Raschper basiert auf einem Forschungsprojekt von acht Hamburger Genossenschaften unter Leitung der Gesellschaft für Bau- und Stadtentwicklung mbH Hamburg aus 2009. Für einen Bestand von rund 60.000 Mieteinheiten wurden differenzierte Untersuchungen der Energieverbrauchswerte durchgeführt. In diesem Teil wird erläutert, warum Verbrauchs- und Bedarfsdaten differieren und wie man zu praxisnahen Bedarfsberechnungen kommen kann. Die Rückschau nach durchgeführter Modernisierung zeigt leider häufig, dass die berechneten Bedarfswerte mit den sich einstellenden Verbrauchswerten nicht übereinstimmen. Dies erschwert die Akzeptanz der Mieter für modernisierungsbedingte Kaltmietenerhöhungen und führt bei den modernisierungsbedingte Kaltmietenerhöhungen zu einer unsicheren Entscheidungsbasis für die Wirtschaftlichkeit der angestrebten Modernisierung. Quelle: Mit freundlicher Nutzungsgenehmigung durch „DW Die Wohnungswirtschaft“ Warum Verbrauchswerte und bedarfsberechnungen voneinander abweichen von Prof. Dr. Norbert Raschper Bildquelle: DW – Die Wohnwirtschaft: Auswirkung wichtiger Kerngrößen auf den Energiebedarf eines Gebäudes…

Weiterlesen

Useranfrage vom 09.12.2010: Vorangaben zur bestehender Haustechnik  Heizung: Das Haus ist als Niedrigenergiehaus konzipiert. Die Heizung erfolgt zentral mittels einer Grundwasserwärmepumpe im Keller. Die Anspeisung der einzelnen Wohnungen erfolgt von den Steigsträngen weg im Fußbodenaufbau. Die Wärmeabgabe erfolgt mittels Decken-Strahlungsheizung im Winter und einer Deckenkühlung im Sommer. Warmwasser: Die Warmwasserbereitung wird zentral über die Grundwasserwärmepumpe Vorgesehen.  Meine Frage wäre: vorausgesetzt, die Arbeiten sind fachmännisch und sauber durchgeführt worden: ist diese Art der Energieversorgung aus Ihrer Erfahrung grundsätzlich zu empfehlen? Ist diese Technik langlebig, oder muss so eine Pumpe alle paar Jahre um viel Geld erneuert werden? Ist die Deckenstrahlungsheizung im Wohnbereich grundsätzlich zu empfehlen? Kann man damit in einem Niedrigenergiehaus ein behagliches Wohnklima schaffen oder stimmt das (Vor-)Urteil, dass es dann Oben warm und Unten kalt ist, was der Mensch als nicht so angenehm empfindet?…

Weiterlesen

Wirtschafts- und Energieminister: Zusätzlicher Investitions-Bonus für thermische Sanierung Wien (OTS/BMWFJ) – Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner präsentierte heute im Ministerrat die zusätzlichen Angebote der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) im Rahmen ihrer Investitions-Offensive. „Trotz knapper werdender Budgets der Ministerien wollen wir die Umsetzung des Konjunkturpakets weiter vorantreiben. Insbesondere die thermische Sanierung schafft neues Wachstum und zusätzliche Green Jobs“, betonte Mitterlehner. Auf Initiative Mitterlehners wird daher der Bilanzgewinn der BIG aus dem Jahr 2009 in Höhe von 47,7 Millionen Euro nicht ausgeschüttet, sondern für thermische Sanierungen von Bundesgebäuden zweckgewidmet. „Mit diesem Investitionsbonus unterstützen wir nicht nur die Bauwirtschaft und die damit verbundenen Handwerker, sondern forcieren auch das Erreichen der Energie- und Klimaziele“, so Mitterlehner. Durch die zusätzlichen Mittel kann die BIG bei Projekten der Bundesmieter bis zu 90 Prozent der Kosten für die thermische Sanierung von Gerichten, Universitäten, Schulen und anderen Bundesbauten übernehmen. Lesen sie weiter……

Weiterlesen