GEPRÜFTE BAUSTELLEN IM JAHR
     

Scheinbar hat ein tobendes Hagelgewitter einen Herrn D. Sutor von Deutschland nach Österreich gelockt. Lukrative Hagelschadensbehebungsarbeiten wurde vermutlich gleich mal ohne Gewerbeberechtigung ausgeführt. Warum also nicht gleich in Ö. bleiben und umfangreiche Altbausanierungsarbeiten durchführen? Ohne Gewerbescheine, ohne Firma, eine Firmentafel muss allemal genügen.

Weiterlesen

Was sind Legionellen – Wikipedia: Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien in der Familie der Legionellaceae. Sie sind im Wasser lebende gramnegative nicht sporenbildende Bakterien. Alle Legionellen sind als potenziell humanpathogen anzusehen. Zurzeit kennt man mehr als 48 Arten und 70 Serogruppen. Die für Erkrankungen des Menschen bedeutsamste Art ist Legionella pneumophila (Anteil von etwa 70 bis 90 %, je nach Region), sie ist Erreger der Legionellose oder Legionärskrankheit. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH informiert wie gefährlich diese Bakterien für menschlichen Orgaganismus sein können, dass Einatmen von legionellenbelasteten Aerosolen (feinsten Wassertröpfchen) kann zu schweren Lungenentzündungen führen. Die Sterblichkeitsrate betrug bei den in den letzten Jahren in Österreich gemeldeten Fällen 18%. Damit gehören Legionellen zu den gefährlichsten Erregern von  Lungenentzündungen. Aktuell ein Fall aus Graz….  Auch bieten haustechnische Anlagen das Einbetten dieser Bakterian, indem die Bakterian mit der direkten Wasserzufuhr in das System gelangen. Keine Gefahr stellt das Trinken von legionellenbelastetem Wasser dar, erst das Einatmen von legionellenhaltigen Wasser als Aerosol (Wassersprühnebel) gefährdet unser Immunsystem – es kann zu schweren Lungenentzündungen führen! Legionellen vermehren sich bei Wassertemperaturen zwischen 25°C und 50°C, während sie erst bei Temperaturen über 60°C rasch absterben. In der von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) veröffentlichten Broschüre: „Legionellen“  erfahren sie: Quelle der Legionellen Wer ist gefährdet Welche Institute sind für eine Untersuchung geeignet Die Richtige Auswahl für Probeentnahmestellen Befundinterpretation sowie das Endwort der Information: Nicht alle Typen von Legionella sind als kritisch einzustufen. Besteht der Verdacht, dass eine Anlage eine Infektionsquelle darstellt, sind auch bei geringen Konzentrationen von Legionellen Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Die hygienische Beurteilung der Ergebnisse ist von einem Sachverständigen für Hygiene vorzunehmen. Die Befunde müssen in  Krankenanstalten dem Hygiene-Team vorgelegt werden (siehe ProHyg-Leitlinie). Bildquelle: AGES GmbH;www.ages.at…

Weiterlesen

AKTUALISIERUNG VOM 11.7.11: Laufend erhalten wir weitere Meldungen von Kunden die mit EUROHOME Probleme haben dürften, wir vertiefen hiermit unsere Warnung und Empfehlung vor Geschäftsabschluss die Firma genau zu überprüfen. Aus gegebenem Anlass empfehlen wir vor Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Euro-Home deren finanzielle Situation zu prüfen.  User haben uns nachvollziehbare Informationen übermittelt demnach Liquiditätsengpässe bei der Euro-Home GmbH. bestehen. Der Kundenservice hat sich spürbar verschlechtert, es wird davon gesprochen dass teilweise Kunden auf Telefonanfragen nicht geantwortet wird. Wir empfehlen daher besonders bei Anzahlungen sehr vorsichtig zu sein, respektive diese nur gegen entsprechende Besicherungen zu leisten.

Weiterlesen

Die Bestandteile des Betons „Gesteinskörnungen – Zement – Wasser“ werden heute ergänzt durch Zusatzmittel und Zusatzstoffen. Aus dem unbewehrten Beton wird bewehrter Beton, in dem Eisen eingelegt wird und dies auch Stahlfasern sein können, d.h. eine „Stahleinlage“ kann direkt in die Mischung zugegeben werden, so dass die Bewehrung mit dem Fahrmischer auf die Baustelle kommt. Dies kann jedoch hinsichtlich der Gewährleistung sehr unterschiedlich betrachtet werden. Die Regelwerke zum Beton nach der  EN 206-1 unterscheiden zwischen drei Betonen: Beton nach Eigenschaften Beton nach Zusammensetzung und Standardbeton Der Standardbeton wird im Weiteren nicht betrachtet. Wie verhält sich dies bei Betone, die Stahlfasen enthalten. Unterscheiden kann man zwischen Stahlfaserbeton und Beton mit Stahlfasern. Der Stahlfaserbeton ist also ein „Beton nach Eigenschaften“, für den die geforderten Eigenschaften und zusätzlichen Anforderungen dem Betonhersteller gegenüber festgelegt sind. Der Betonhersteller ist verantwortlich  für die Bereitstellung eines Betons, der den geforderten Eigenschaften und den eventuellen zusätzlichen Anforderungen entsprechen muss. Grundlegende Anforderungen für einen Beton nach Eigenschaften sind die: Expositionsklassen Druckfestigkeitsklasse Größtkorn der Gesteinskörnungen Klasse des Chloridgehalts (Art der Verwendung) und die Konsistenzklasse Ergänzt werden diese Festlegungen bei  Stahlfaserbeton durch die  Leistungsklassen nach der DAfStb – Richtlinie „Stahlfaserbeton“, die die „Eigenschaften der Bewehrung“ beschreiben. Unterschieden wird zwischen der Leistungsklasse L1 (Gebrauchstauglichkeit) bei einer Verformung ?L1 = 0,5 mm sowie der Leistungsklasse L2 (Tragfähigkeit) bei einer Verformung ?L1 = 3,5 mm. Beide Leistungsklassen sind stets anzugeben. Im Merkblatt  des DBV wurde diese Eigenschaft mit Faserbetonklassen definiert. Der Hersteller ermittelt über die Erstprüfung die Zusammensetzung des Betons und damit auch die Menge der Fasern. Die Leistungsklasse des Betons ist abhängig von den Eigenschaften der Faser, u. a. der Schlankheit (Länge/Dicke), Länge, Stahlgüte (Zugfestigkeit), Form, Oberflächenbeschaffenheit und Menge der Fasern. Aus der Fasermenge kann nicht unmittelbar auf die Eigenschaft und die Wirkung im Beton geschlossen werden, denn Faser ist nicht gleich Faser. Bei Beton nach Zusammensetzung ist der Betonhersteller nur für die Zusammensetzung zuständig. Bei „Beton mit Stahlfasern“ wird ein Beton geliefert, der auch in seiner Verwendung ohne Fasern ein Beton nach Eigenschaften sein kann. Mit einer vorgegebenen Menge von Fasern (teilweise durch Vorgabe vom Ausschreibenden bzw. des Bauunternehmens), die dem Beton beigemischt wird, ändert sich die Eigenschaften (z.B. Konsistenz, Biegezugfestigkeit). Dies ist damit ein Beton nach Zusammensetzung für den Hersteller, denn die Wirkung der Fasern im Beton wird nicht nachgewiesen und dafür wird keine Garantie…

Weiterlesen

Anfrage Juni 2011/ Wien zu „Be.- und Entlüftungen von Gas.- Steigrohre in Installationsschächten“ Bitte Sie höflich um folgende Information: Müssen Gasleistungen die in Installationsschächten über zwei Etagen verlegt werden Be.-und Entlüftungen aufweisen?? Müssen vertikale Steigrohre die mit Gipskarton verschalt sind auch be.-und entlüftet werden? Beantwortung durch Bauherrenhilfe-Sachverständigen für GWH und Installationen Herrn R.T.: Antwort: „JA“,  eine Be-und Entlüftungsöffnung muss eingebaut sein.  Gasleitungen die Unterputz in Hohlräume (bei Gipskartonwände sind immer Hohlräume vorhanden) wie nachfolgender Hinweis und Auszug gem. ÖVGW TR- Gas Richtlinie G1/Teil 2 verlegt werden, eine Vollausmauerung ist eine Möglichkeit um keine BE- und Entlüftungen einzubauen! Gasleitungen  in Installationsschächten Absatz 9.2.7 G1/Teil 2 „Lotrechte Schächte, welche durch mehrere Brandabschnitte führen, müssen entweder abschnittsweise brandbeständig verschlossen und abschnittsweise mit Be.-und Entlüftungsöffnungen versehen oder in ihrer gesamten Länge brandbeständig ummauert werden und an geeigneter Stelle eine Kontrollöffnung aufweisen. Sind Belüftungsöffnungen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich, ist mit Abstimmung der GVU (Gasversorgungsunternehmen) eine andere, sicherheitstechnische gleichwertige Konstruktion vorzusehen“. Bildquelle: Andre Lorenz-www.bautagebuch.andre-lorenz.com; Strom-Gas-Installationsschacht…

Weiterlesen

Dr.-Ing. Monika Helm Sachverständige für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau – Berlin/Geographischer Wirkungskreis-International; Seit 2010 Lehrauftrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft / HTW Berlin Seit 2003 Betonbüro „ibh Ingenieurbüro Helm“ zu baustofflichen Aufgabenstellungen und Qualitätsmanagementsystemen, Schwerpunkt Beton 1994 – 2003 Geschäftsführerin der TBR Technologiezentrum GmbH & Co.KG Langjährige Tätigkeit in der Betonüberwachung von Transportbetonwerken – Erarbeitung von Betonrezepturen, Schadensanalysen 1981–1994 Langjährige Forschungstätigkeit im Bereich Betonverdichtung; Wissenschaftliche Assistentin an der Otto von Guericke Universität Magdeburg, Tätigkeit in Lehre, u. a.  Baustoffe und  Verarbeitung von Beton 1984 Promotion zum Thema „Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Verdichtung von Frischbeton mittels Innenvibratoren“ Zusatzausbildungen von: Erweiterte betontechnologische Kenntnisse (E-Schein); Befähigungsnachweis zum Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen (SIVV-Schein) Sachverständige für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau, Abschluss 2010, EIPOS e.V. Dresden. Tätigkeiten: Als unabhängiges Ingenieurbüro sind wir in der Lage, herstellerunabhängig mit dem entsprechenden aktuellen technischen Wissen ausgerüstet sowie umfangreichen praktischen Erfahrungen, eine kompetente Betonberatung für Ingenieurbüros, Bauunterunternehmen, Betonhersteller und Investoren anzubieten. Wir arbeiten bundesweit und auch international. Spezialisiert hat sich das Büro auf die Beratung rund um den Beton. Unsere Spezialität ist die Beratung im Vorfeld der Bauausführung, um noch Einfluss auf die Einbautechnologie nehmen zu können und den richtigen Beton auszuwählen. Die Betonberatung kann aber auch in der Planungsphase beginnen, denn Praxis- und Spezialwissen ist dabei oft gefragt. Der Service umfasst die Unterstützung bei der Errichtung von qualitätsgerechten und dauerhaften Betonbauwerken des Hoch- und Ingenieurbau, insbesondere bei der Ausführung in Sichtbeton, der Verwendung von Stahlfaserbeton, wasserundurchlässigen Beton und selbstverdichtenden Beton. Bei umfangreichen Bauvorhaben sowie dem Aufbau von neuen Betonproduktionsstätten unterstützen wir Sie beim Aufbau und der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen. Durch die langjährige Tätigkeit in der Herstellung und Überwachung von Transportbeton sowie der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN ISO 9001 sind die Schnittstellen schnell aufgedeckt. Unternehmen: ibh Ingenieurbüro Helm Straße am See 12 D-16348 Wandlitz Tel.: +49 30/9830 9933 (Büro Berlin) Fax:  +49 33397/29772 Mobil:+49170/333 2100 E-Mail: info@betonbuero.de Homepage: www.betonbuero.de…

Weiterlesen

Wärmebrücken die zu erhöhten Feuchtigkeitsbelastungen führen…. Schimmelpilze sind überall in unserer Umwelt vorhanden. Es gab sie schon Millionen von Jahren vor der Menschheit. Weltweit existieren ca. 250.000 Arten, davon sind in Europa ca. 15.000 bekannt. Die meisten Arten sind für den Menschen harmlos und zum Teil sogar essbar. Federführend dafür stehen z.B: Blauschimmelkäse Hefepilz fürs Bier oder gar die luftgetrocknete Schimmelsalami Es gibt aber auch Schimmelpilze die uns das Leben durchaus schwer machen können.  Ich nenne hier zum Beispiel: infektiöse = Eindringen von Mikroorganismen in den Körper mit Gewebezerstörung toxisch = direkte Schädigung des Körpers durch Gift allergen = Allergie auslösend – In Deutschland sind ca. 25% der 25-30jährigen für Allergien sensibilisiert. 2-6 % leiden an schweren Formen wie z.B. Asthma bronchiale. Allergische Reaktionen können dabei innerhalb weniger Minuten auftreten und zu starken Beeinträchtigungen führen. belästigend = Schimmelgeruch, hervorgerufen durch MVOC (= microbial volatile organic compundus) d.h. von Mikroben gebildete organische, gasförmige Substanzen, die auch in wenigen Fällen toxisch sein können. Wenn man nunmehr die Erscheinungsformen des Schimmelpilzwachstums beobachtet, ist festzustellen, dass hier sehr unterschiedliche Charakteristika auftreten. Der Befall kann sich in kleinen Flecken oder in Rasenbildung entwickeln. Mit Einschränkung kann gesagt werden, dass die Erscheinungsformen des Schadens teilweise im Zusammenhang mit der Ursache steht. Genannt werden müssen dabei  z.B. Wärmebrücken die zu erhöhten Feuchtigkeitsbelastungen auf einer Innenwand  oder einem Fenster führen. Pilzwachstum beginnt dann bereits bei einer Umgebungsluftfeuchtigkeit von › 80%. In einem typisches Beispiel wird dieser Sachverhalt auf einer nicht ausreichend wärmegedämmten Innenwandecke in dem nachfolgenden Bild: Nr.1 gezeigt. Bild: Nr. 2 zeigt den Temperaturverlauf – Der Temperaturverlauf dieser Wand wird in der folgenden Graphik 3-Dimensional dargestellt. Dipl.-Ing. (FH) Karl Kress; Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fenstertechnik. Bild Nr.: 1: Bildquelle: Dipl.Ing. (FH) Karl Kress; Schimmelpilze auf einer nicht wärmegedämmten Innenwand Bild Nr.: 2: Bildquelle: Dipl.Ing. (FH) Karl Kress; Temperaturverlauf der Wandecke…

Weiterlesen

Tauwasserbildung nach Fenstertausch Widerholt wird festgestellt, dass beim Tausch alter Fenster gegen Neue, Schimmelpilzbildung im Fensterlaibungsbereich auftritt. Die dafür relevanten Ursachen können vielschichtig sein und müssen von Fall zu Fall differnziert betrachtet werden. Bei folgendem Beispiel wurde auf der Rauminnenseite der Abschluss zwischen Blendrahmen und Mauerwerk nicht luftdicht ausgeführt. Dies hat zur Folge, dass warme Raumluft in den Kaltzonenbereich des Baukörperanschlusses gelangt. Die dadurch entstehende Tauwasserbildung führt somit speziell in der kälteren Jahreszeit zu einer Durchfeuchtung der seitlichen Fensterlaibung, mit der Folge von einsetzender Schimmelpilzbildung. Dipl.-Ing. (FH) Karl Kress; öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fenstertechnik. Bildquelle:Dipl.-Ing.(FH) Karl Kress;www.k-kress.de…

Weiterlesen